Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Amsel

Amsel [Wander-1867]

* Eine blinde Amsel. Unverständig . – Das deutsche Sprichwort hat die ... ... un dénicheur de merles. – C'est un fin merle. ( Diction. de l'Acad. ) – Or commence le merle à faire son nid. Lat ...

Sprichwort zu »Amsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 751.
Frist

Frist [Wander-1867]

1. Eines Tags frist ist wol eines Jahrs frist. – Lehmann ... ... 3. Frist ist Goldes werth. Frz. : Le terme vaut l'argent. 4. Frist kann man nicht haben ohne Gunst . ...

Sprichwort zu »Frist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1216.
Baron

Baron [Wander-1867]

Wer sick as Baron utgivt, mutt ock as Baron betahlen. ( Rendsburg. ... ... ist leicht ein Graf zu machen. Fr. : Harcourt fit comte neuf l'an mil trois cent trente neuf. ( Leroux, II, 18. ) ...

Sprichwort zu »Baron«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 902.
Rübis

Rübis [Wander-1867]

... Schaffhausen . – Schweiz, II, 168, 25. Payer rubis sur l'ongle, heisst: bis auf den letzten Heller bezahlen. Durch die ... ... beiden Ländern Sprichwörter, Redensarten u.s.w. in die Schweiz. (Vgl. L. Eckardt, Die Schweiz. )

Sprichwort zu »Rübis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1751.
Zelle

Zelle [Wander-1867]

1. Die Zelle macht den Mönch nicht. (S. ⇒ Kleid 27, ⇒ Kutte 1.) Frz. : L'habit ne fait pas le religieux, mais la bonne conscience. ( Leroux, ...

Sprichwort zu »Zelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 563.

Nizza [Wander-1867]

* Nizza, die Anmuthige. Wegen seines vielgepriesenen milden Klimas . ... ... Novara führt den Beinamen Mittelpunkt grosser Strassen . It. : Nizza, l' amena. – Novara, centro di grandi strade. ( Giani, 1497. ) ...

Sprichwort zu »Nizza«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Döbel [Wander-1867]

Man koche oder brate den dubel 1 , so schmecket er allzeit vbel. – Henisch, 874. 1 ) Eine Art essbarer Weissfische (Ciprinus dobula L.), in andern Gegenden Diebel, Deubel, Alant, Mauser , Mäuser ...

Sprichwort zu »Döbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Weife

Weife [Wander-1867]

1. Aus einer Weife wird kein Pfeil . Böhm. : Z ... ... dreht sich besser als eine neue. It. : Quanto è più vecchio l'arcolajo i meglio gira. ( Gaal, 46. ) 3. Je ...

Sprichwort zu »Weife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 81.
Janka

Janka [Wander-1867]

Wea zu 'n aran Janka'l 1 gibua'n is, dea kimd zu koan Rog. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 390, 25. 1 )Verkleinerungsform von Janka = kurzes Oberkleid ( Jacke ).

Sprichwort zu »Janka«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1004.
Eller

Eller [Wander-1867]

Wo Ellern stehen und Weiden , da mag's die Föhre ( Tanne ) nicht leiden. Frz. : L'aubespine demeure sur les hauts chemins. ( Leroux, I, 38. )

Sprichwort zu »Eller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 809.

Turin [Wander-1867]

* Turin, die Zierliche. Ferner : Taormina, die Ansehnliche; Termini, die Glänzende . It. : Torino, l' elegante; Taormina, la riguardevole; Termini, la splendida. ( Giani, 1477. )

Sprichwort zu »Turin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

... . ( Lit. ) Frz. : A l'ouvrage on connaît l'ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt ... ... est à son ouvrage comme un chien à l'attache. *154. Er geht der Arbeit aus ... ... erhält die Gesundheit . Frz. : L'homme bien sain, mangeant bien et buvant sans travail ne ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sitzen [Wander-1867]

... Eheteufel verschreiben. In Welschtirol: 'L ie mien restá, che stlett ciapà. ( Hörmann, 24. ) ... ... . *56. Ar sitzt wi d'r Teif 'l in der Dornheck'n. – Frommann, VI, 235, 379. ...

Sprichwort zu »Sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Martin [Wander-1867]

... Frz. : A la sainct Martin l'hiver en chemin. ( Leroux, I, 80; Kritzinger, 443 ... ... 2576. Frz. : Saint-Martin boit le bon vin et laisse l'eau courre au molin. ( Leroux, I, 32. ) ...

Sprichwort zu »Martin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Streit [Wander-1867]

1. Alten Streit soll man nicht wieder aufrühren. Frz. : Il ne faut pas troubler l'eau qui dort. ( Kritzinger, 253 b . ) 2. Alter Streit ist bald erneut. It. : Contesa vecchia tasto si fa ...

Sprichwort zu »Streit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fehler [Wander-1867]

... die eigenen. It. : Con l' error d'altri il proprio si conosce. ( Pazzaglia, 109, 4 ... ... . It. : Se ognuno conoscesse il suo difetto, non mirarebbe l'altrui. ( Pazzaglia, 86, 3. ) 32. Wenn man ...

Sprichwort zu »Fehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rühmen [Wander-1867]

... Frz. : De se vanter doit l'en prendre garde. ( Leroux, II, 213. ) 2. ... ... den rühmen andere nicht mehr. It. : Gallina che schiamazza, perde l'uovo. ( Biber , Ms. ) 19. Wer sich ...

Sprichwort zu »Rühmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesang [Wander-1867]

1. Am gesang (federn vnd Nest ) kennt man den Vogel . ... ... Blum, 478; Simrock, 3464. It. : Al canto si conosce l'ucello et al parlar il buon cervello. ( Pazzaglia, 386, 2. ) ...

Sprichwort zu »Gesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Grösse

Grösse [Wander-1867]

1. An der Grösse liegt nicht viel. – Blum, 439. Frz. : Les hommes ne se mesurent pas à l'aune. ( Lendroy, 72. ) Lat. : Enecat ingentem vipera parva ...

Sprichwort zu »Grösse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 147-148.

Lorenz [Wander-1867]

1. Der Lerenz 1 sêcht än de Bàch . – Schuster ... ... It. : San Lorenzu la gran calura, Sant Antonia la gran friddura; l'una e l'autra pocu dura. ( Orakel , 207. ) 3. Lorenz ...

Sprichwort zu »Lorenz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon