Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Weihrauchfass

Weihrauchfass [Wander-1867]

* Er hat ins Weihrauchfass geblasen. Ist in der Kirche , zur Vesper gewesen. Frz. : Il a esté à vespres, il a soufflé en l'encensoir. ( Leroux, I, 36. )

Sprichwort zu »Weihrauchfass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 85.
Taschenveitel

Taschenveitel [Wander-1867]

Ein Taschenveit'l (Kerbmesser) ist kein Säbel . ( Steiermark. ) – Sonntag .

Sprichwort zu »Taschenveitel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1037.
Fuchsschwänzer

Fuchsschwänzer [Wander-1867]

1. Der Fuchsschwänzer trägt das Wasser in der einen ... ... Feuer in der andern Hand . Frz. : Le flatteur porte l'eau en une main et le feu en l'autre. ( Kritzinger, 318. ) 2. Die Fuchsschwentzer fressen ihrer ...

Sprichwort zu »Fuchsschwänzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1261.

Butterschnitte [Wander-1867]

1. Butterschnitten und Minister fallen immer auf die gestrichene Seite . – L. Börne . *2. Eine Butterschnitte schmieren. Die Knaben in Schlesien schmieren eine Butterschnitte, wenn sie einen flachen Stein so über eine Wasserfläche werfen, dass ...

Sprichwort zu »Butterschnitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Wander-1867]

Es ist da immer Aschermittwoch. Stets alles bestaubt und unrein. [ ... ... , 261. 3. Wenn 't Aschermidwoch regent, verdrögt de Nett 'l hinern Tûn. ( Altmark. ) – Danneil, 261. 4 ...

Sprichwort zu »Aschermittwoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 830.
Abschiedstrunk

Abschiedstrunk [Wander-1867]

Den Abschiedstrunk thun (das letzte Glas ). Den letzten Trunk , ... ... derselbe im Begriff fortzugehen ist, reicht, heisst der Franzose : Vin de l'étrier (Steigbügelwein; vgl. auch Sattelbrot ). ( Lendroy, 156. )

Sprichwort zu »Abschiedstrunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 15.

Castrogiovanni [Wander-1867]

* Castrogiovanni, die Unüberwindliche. Castro-Giovanni l' insuperabile. Ist auf einem steilen Kalkfelsen erbaut. Wegen ihrer Lage fast inmitten der Insel wird sie auch umbilicus Siciliae, d.i. Nabel Siciliens genannt.

Sprichwort zu »Castrogiovanni«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weizenkörnlein

Weizenkörnlein [Wander-1867]

Wo 's Woazkean'l leit (liegt), springt di Gambs ( Gemse )umme, wo de Brodloab loahnt (lehnt), hockt di Gambs. – Frommann, VI, 37, 80. Sprichwort der tiroler Jäger .

Sprichwort zu »Weizenkörnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 156.
Kirschenröthen

Kirschenröthen [Wander-1867]

Ums Kerschenröthe thut der Fleischhacker d' Bauern ums Kalb 'l nöthe. ( Oberösterreich. ) Die Kälber sind um diese Zeit am wohlfeilsten.

Sprichwort zu »Kirschenröthen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1355.
Traumschachtel

Traumschachtel [Wander-1867]

* Es is an Tramschoacht'l. – Hügel , 166 a . Ein altes geistesschwaches Weib , das alles wie im Traum thut.

Sprichwort zu »Traumschachtel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1298.
Steirerstückel

Steirerstückel [Wander-1867]

* A Steirerstück'l mach'n. So viel wie ein Schildbürgerstückchen. Steier eine Stadt in Oberösterreich.

Sprichwort zu »Steirerstückel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 824-825.
Schlechtmachen

Schlechtmachen [Wander-1867]

Durch Schlechtmachen lernt man Rechtmachen. It. : Guastando a poco va l'uomo imparando. – Guastando s'impara. ( Biber . )

Sprichwort zu »Schlechtmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 231.

Gescheitigkeit [Wander-1867]

* Der hat die G'scheidigkeit oa nit mit'n Löff'l g'frass'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 168, 113. Er ist nicht der Klügste.

Sprichwort zu »Gescheitigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Binderschlägel

Binderschlägel [Wander-1867]

* Mit 'n Binderschläg'l kommen. ( Oberösterr. ) Derb, grob auftreten.

Sprichwort zu »Binderschlägel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 998.

Backen (Verbum) [Wander-1867]

Backen ( Verbum ). 1. A'l Back 'n un Bruun geraad nich. ( Süderdithmarschen. ) 2. Backen und Brauen geräth nicht immer. – Bücking, 99, 259; Pistor., III, 22; Körte, 364 ...

Sprichwort zu »Backen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Scheissbeerholz

Scheissbeerholz [Wander-1867]

* Das ist nicht von Scheissbeerholz. ( Thüringen . ) Um zu ... ... , dass etwas von guter Beschaffenheit ist, weil das genannte Holz (Viburnum opulus L.), auch Bach - oder Wasserhollunder, nur geringen Werth hat.

Sprichwort zu »Scheissbeerholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 122.
Kindergeschwätz

Kindergeschwätz [Wander-1867]

* Es ist Kindergeschwätz. Frz. : Ce que l'enfant dit au foyer est tost congnu jusqu'au moustier. ( Leroux, I, 141. ) Holl. : Het is kinderpraat. ( Harrebomée, I, 404 a . )

Sprichwort zu »Kindergeschwätz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.
Gedankenklöppel

Gedankenklöppel [Wander-1867]

* Ich wâ d'r a G'dankakläpp'l oastraicha. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 444. Ich werde dich aufmerken lehren.

Sprichwort zu »Gedankenklöppel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1309.
Vergissmeinnicht

Vergissmeinnicht [Wander-1867]

... Oesterreicher scherzweise den Löwenzahn (Leontodon taraxacum L.) sein »Saublümel«. Auch sauere Ruebe, bairisches Pulver , sowie er ... ... sagt Mehreres , was diese Redensart erklären dürfte, auch ein Neckwitz aus L. Auerbach's Volksbüchlein: »Der Baier treibt bei Mindelheim Säue ...

Sprichwort zu »Vergissmeinnicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1547.
Blutsfreundschaft

Blutsfreundschaft [Wander-1867]

Je näher Blutsfreundschaft, je bitterer Feindschaft . – Sailer, 261. Frz. : Plus étroite est la parenté, plus amère est l'inimitié. ( Cahier, 3965. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2 ...

Sprichwort zu »Blutsfreundschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1023.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon