Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Feder

Feder [Wander-1867]

... Leroux, I, 122. ) – On connaît l'oiseau à son plumage. ( Gaal, 434. ) It. : L'elefante si conosce dalla tromba, il leon dalle branche. ( ... ... It. : A penna a penna si pela l'oca. ( Bohn I, 72. ) 38 ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... zum Schmuck das Kreuz , dafür wird es dem Verdienst sauer.« ( L. Jahn. ) 29. Wer nicht den Boden im ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

April [Wander-1867]

... zu 5. Frz. : L'ouaille (brebis) et l'abeille en apvril ont leur deuil. ( ... ... Aprile fa il fiore, e maggio ha l' onore. ( Giani, 119. ) zu 30 ... ... Jahr den Brei . Frz. : Avril et Mai de l'année font tous seuls la destinée. ( Leroux, I, ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... . Sein Acker ist so faul, wie er. Frz. : Tant vaut l'homme, tant vaut sa terre. [Zusätze und Ergänzungen] zu 2 ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauen [Wander-1867]

1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr kê Geld hât, muss lén. ... ... gerichtet.« It. : Il fabbricare è un dolce impoverire. – Quie fabricat, l'ischit ad s'ultimu. 3. Bauen ist (k)eine Kunst ...

Sprichwort zu »Bauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blume [Wander-1867]

... pinge il fiore non gli può dar l'odore. ( Pazzaglia, 124. ) Lat. : Flos ... ... It. : Qual è il fiore tal è l' odore. ( Gaal, 415. ) zu 55. ... ... verliert ihren Geruch . It. : Al fine ogni fiore perde l' odore. ( Giani, 687. ...

Sprichwort zu »Blume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Besen

Besen [Wander-1867]

... . ) – On connaît le bien quand on l'a perdu. – Vache ne sait que vaut sa queue, jusqu'à ce qu'elle l'ait perdue. It. : L'asino non conosce la coda, se non quando nou l'ha più. Lat. : Minuit praesentia famam, et vilescunt quotidiana. ...

Sprichwort zu »Besen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965-966.

Biene [Wander-1867]

... IV, 42. ) zu 50. It. : Dove l' ape sugge il miele, il ragno sugge il veleno. ( Giani, ... ... 65. Die Biene zieht Honig aus jeder Blüth'. It. : L' ape fa miele di tutti i fiori. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Biene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eisen [Wander-1867]

1. Alles Eisen lässt sich hämmern, aber nicht aus jedem wird Stahl ... ... schwer als ein Pfund Gold . Frz. : En la balance l'or et le fer sont un. ( Leroux, I, 54. ) ...

Sprichwort zu »Eisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blatt [Wander-1867]

... Blä(d)r un de vêreckigen Knaok'n hämen männigen ôk den Geldbüd'l braok'n. ( Altmark. ) – Danneil, 277. ... ... Unterstützung ein baldiges Ende nehmen. (Vgl. Freiheit , Zeitschrift von L.R. Zimmermann , Graz 1868, Nr. 20, S ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Busch

Busch [Wander-1867]

... Milbenhorst (plattdeutsch: Smehle – Aira respitora. L.) gesetzt und einem andern Thiere , welches ihn dort fand und fragte ... ... Dicks , I, 6. ) It. : Anche i boschi hanno l' orecchio. ( Bohn I, 71. ) zu 5. ...

Sprichwort zu »Busch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1087-1088.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... . 49. Offene Briefe kann jeder lesen. Frz. : L'indiscret est une lettre décachetée, tout le monde peut la lire. ( Cahier ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adler [Wander-1867]

... Orel much nelapá. ( Čelakovský, 90. ) Frz. : L'aigle ne s'amuse point à prendre les mouches. ( Masson, 11 ... ... Arenden vangen geene vliegen. ( Bohn I, 299. ) It. : L' aquila non fa guerra ai ranocchi. ( ...

Sprichwort zu »Adler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anker [Wander-1867]

... zu 11. Frz. : Ietter l'ancre. Lat. : Jactare anchoram. ( Bovill, II, 47. ) zu 24. It. : E come l' ancora, che sta sempre nel mare e non impara ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bogen [Wander-1867]

... mehr thun. Frz. : Débander l'arc, ne guérit pas la plaie. ( Lendroy, 57. ... ... Simrock, 1194. It. : Il troppe tirare l'arco fa spezzare. Lat. : Arcus nimium intensus rumpitur. ( ... ... da brakt hi. ( Hansen , 16. ) Frz. : Quand l'arc est trop tendu il se ...

Sprichwort zu »Bogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Decke [Wander-1867]

... It. : Noi facciamo le spese secondo l'entrata. ( Bohn II, 80. ) Lat. : Messe ... ... Körte, 831. Frz. : Froid a le pied qui plus l'étend que sa couverture n'a de long. 20. Wer ...

Sprichwort zu »Decke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Altar

Altar [Wander-1867]

... 176. Frz. : Qui sert à l'autel doit vivre de l'autel. Lat. : Qui servit altari ... ... 562; Hillebrand, 230 . Frz. : Qui sert à l'autel, doit vivre de l'autel. Span. : El abad ...

Sprichwort zu »Altar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 737.

Durst [Wander-1867]

1. Dem durst schmeckt der brunn wie most. – Henisch, 779; ... ... 28. Durst nach Ehr', macht viel Beschwer '. It. : L' ambizione è la croce degli ambiziosi. ( Giani, 51. ) ...

Sprichwort zu »Durst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Asche [Wander-1867]

1. Asch ' vor, Asch ' nach. – Simrock, 599 ... ... nach den Berufsarten s. unter ⇒ Durchgerben . Frz. : On l'a frotté d'huile de cotret. *22. Er wünscht, dass ...

Sprichwort zu »Asche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aehre

Aehre [Wander-1867]

1. Aehre auf Aehre gibt auch Brot . 2. Aus ... ... nosi pragen klas. zu 14. Frz. : Filles, regardez l'épi du blé, quand elle est bonne, elle baisse la tête. ...

Sprichwort zu »Aehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 726.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon