Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Feile [Wander-1867]

1. Besser zwei Feilen zerbrochen, als Rost am Schloss ... ... durch Schlagen und Walzen . Daher: Frz. : Battre et applanir l'aire. Lat. : Aream exaequare cylindro. ( Bovill, II, 5. ...

Sprichwort zu »Feile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beute [Wander-1867]

1. Es theilet oft einer die Beut' aus, eh' der Sieg ... ... 6. Es ist Beute. Frz. : C'est autant de pris sur l'ennemi. ( Lendroy, 667. ) 7. Beute ...

Sprichwort zu »Beute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Druck [Wander-1867]

1. Druck macht Heuchler . 2. Heimlicher Druck ist unerträglich. ... ... und Ergänzungen] 4. Druck erzeugt Empörung. Frz. : En Flandres l'oppression a fait la rébellion. ( Leroux, I, 192. )

Sprichwort zu »Druck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... . : Quando il bisogno picchia all' uscio, l' onestà si butta dalla finestra. ( Marin, 21. ) Port ... ... se jette par la fenêtre. ( Cahier, 1296. ) It. : L' onestà se ne va dalla finestra, quando il bisogno ( ... ... pauvreté des biens se peut guérir, celle de l'âme est sans remède. ( Cahier, 1297. ) ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Denken [Wander-1867]

... , 191; Seybold, 279; Schonheim, L, 6. ) 24. Denke zweimal, eh' du einmal sprichst ... ... . Ist auf seinen Nutzen bedacht. It. : Ognun tira l'agua al suo mulino. 45. Es denckt ein jeder, wie ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beutel [Wander-1867]

... It. : Non bisogna distendersi più che'l lenzuol sia lungo. 59. Man muss erst den ... ... all the friends I have will not. Frz. : Qui a de l'argent, a des pirouettes. ( Gaal, 207. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfang [Wander-1867]

1. Aller Anfang ist leicht, segt de Lumpensammler. ( Lüneburg. ) ... ... ( Čelakovský, 131. ) Frz. : Heureux commencement est la moitié de l'œuvre. ( Čelakovský, 131. ) Poln. : Początek dobry, ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... die Hände geht, dem bleibt doch immer etwas davon. Frz. : L'on ne peut toucher du beurre sans qu'il en reste aux doigts. ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

... . Frz. : Il n'y a rien de si froid que l'âtre de cette maison. ( Lendroy, 65. ) *57. ... ... Frz. : Avoir bien de la peine à joindre les deux bouts de l'année. ( Lendroy, 217. ) 81. An ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

... , 917. Frz. : Médecin de Salamanque, guérit l'un et l'autre manque. 11. Doctor Dünnmantel . ( Hamburg ... ... Se il medico non può salvar il corpo, bisogna vedere di salvar l'anima. ( Pazzaglia, 16. ) ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Diener [Wander-1867]

... Leroux, II, 79. ) – En l'onnour dou seignor gaaignent li serjent. (13 me siècle; Leroux, ... ... zu schweigen verstehen. It. : Secretario non pigliare, che non posseda l' arte del tacere. ( Pazzaglia, 368, 8. ) 93 ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... Ziel führen. Frz. : De bon servir e bol être après varlet l'on dever mettre. 87. Wer heut noch Diener ist, kann ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Borgen [Wander-1867]

... et son ami. – Qui paie avec l'argent d'autrui achète force soucis. ( Cahier, 4405. ) ... ... ein. It. : Chi dà a credenza, spaccia assai, perde l' amico ed il danar non ha mai. ( Giani, 435. ) ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrug [Wander-1867]

... : Con arte e con inganno si vive mezzo l'anno, con inganno e con arte, si vive l'altra parte. 24. Betrug zeigt mit einer Hand ... ... mit gestutzten Flügeln . It. : L' inganno è un uccello che ha le ali scortate ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Andere [Wander-1867]

... Frz. : Qui s'attend à l'écuelle d'autrui, a souvent mal dîné. 31. Wer sich ... ... hangen. It. : Tal resta al laccio preso, che altrui l' avea teso. ( Giani, 871. ) 41. Wer andere ...

Sprichwort zu »Andere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buckel [Wander-1867]

... Böhmen . ) Androhung von Prügeln . *35. Den Puck'l smärn. ( Altmark. ) – Danneil, 11. * ... ... dienstlichen Besuch abstatten. *44. Er ist auf 'n Buck'l g'fallen und hot si d' Nasen brochen. ...

Sprichwort zu »Buckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Becher [Wander-1867]

1. Aus Einem Becher kann man nicht Essig und Honig zugleich ... ... gens qu'épée en guerre tranchante. – Le vin noie plus de gens que l'eau. ( Cahier, 4371. ) It. : Piú n'occide la ...

Sprichwort zu »Becher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arznei [Wander-1867]

1. Arznei führt nicht über das Lebensziel; sie dient dem, der's ... ... Mörders Tasche . It. : Una medicina è una spada dentro 'l bicchiere dello speziale. 12. Die Arznei kommt zu spat, wenn die ...

Sprichwort zu »Arznei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Elster [Wander-1867]

1. Der Elster wird auch wol ein Ei gestohlen. – ... ... ein schöner Vogel , aber zu viel ist langweilig. Frz. Schweiz : L'ié on bi loji tié l'agache, ma trû l'innouïé. ( Schweiz, 96, 6. ) 4. Die Elster lässt ...

Sprichwort zu »Elster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ameise [Wander-1867]

1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen ... ... : Se faire plus petit qu'une fourmi devant quelqu'un. ( Dict. de l'Acad., 1835. ) zu 3. » ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon