Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Badegeld [Wander-1867]

*1. Einem das Badegeld schenken. – Kirchhofer, 53. ... ... und zwar ganz in dem Sinne des ersteren. Vgl. darüber Dr. G.L. Ringk, Deutsches Bürgerthum im Mittelalter, der auch erzählt, dass in ...

Sprichwort zu »Badegeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bäumlein [Wander-1867]

... 167. 10. 'S Bâma'l muass ma beizaid'n biag'n, sunst blaibts grump. ( Niederösterr. ... ... – Frommann, III, 391, 48. 11. 'S Bama'l muas ma biagn, so lang as 's jung is. ( Steiermark ...

Sprichwort zu »Bäumlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Armbrust [Wander-1867]

1. Aus viel Armbrüsten schiessen, trifft selten das Ziel ... ... Steiger , 14; Frank, II, 34. Frz. : Quand l'arc est trop tendu, il est rompu. It. : Quando si tende troppo l'arco, si rompe. Lat. : Arcus tensus rumpitur. ( Tappius, ...

Sprichwort zu »Armbrust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einhauen [Wander-1867]

1. Hau in, Lucks, 't is Schâpbotter. ( Ostfries. ) ... ... 156. [Zusätze und Ergänzungen] *5. A hebt nei wie Kröst'l a d' Nutten. ( Böhmisch- Friedland . ) Er haut ein ...

Sprichwort zu »Einhauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Begegnen [Wander-1867]

1. Dat sall mî nich weer gebören 1 , had de Junge segt, dat mîn Moor 2 stârwt un ick der nich bî bün. ( ... ... . ( Prov. dan., 268. ) It. : Ogni colomba non porta l' olivo.

Sprichwort zu »Begegnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Erhalten

Erhalten [Wander-1867]

1. Besser erhalten als vorbehalten. – Pistor., IV, 61; ... ... at beholde end forhverve. ( Prov. dan., 62. ) It. : L'arte di conservare non è minor di quella di conquistare. ( Gaal, 374 ...

Sprichwort zu »Erhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 841.
Ertappen

Ertappen [Wander-1867]

1. Einmal ertappt ist hundertmal schuldig. 2. Wer ertappt wird, muss das Bad austragen. – Eisenhart, 503; Pistor., III, 5; ... ... Er ist sehr schlau. Frz. : Il faudrait se lever bien matin pour l'attraper.

Sprichwort zu »Ertappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 850.
Barnabas

Barnabas [Wander-1867]

1. Barnabas, den längsten Tag lass. 2. Regnet ... ... der heilige Barnabas, reift die Traube für das Fass : Per San Barnaba l' uva viene e il fior va. ( Giani, 202. ) zu ...

Sprichwort zu »Barnabas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 902.

Brotkorb [Wander-1867]

1. Je höher der Brotkorb, desto mehr langt man danach. ... ... geringere oder weniger Kost geben, ihn kürzer halten. Frz. : Rogner l'écuelle. – Mettre le râtelier bien haut à quelqu'un. ( Lendroy, ...

Sprichwort zu »Brotkorb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anbieten [Wander-1867]

1. De sick anbaut, dessen Laun ( Lohn ) was nich graut ( ... ... ist. Frz. : Ce n'est que manière de dire qu'il vous l'offre. [Zusätze und Ergänzungen] zu 3. Dän. ...

Sprichwort zu »Anbieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausleger [Wander-1867]

1. Es liegt viel an einem guten Ausleger. Holl. : Daar ... ... der Parteien ausgehende Erklärung kein entscheidendes Gewicht haben. Frz. : L'entente est au diseur. Holl. : Elk is de beste uitlegger van ...

Sprichwort zu »Ausleger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Augapfel

Augapfel [Wander-1867]

1. Ein Augapfel der Gerechtigkeit . Von einem unbestechlichen Richter . Lat. : Justitiae oculus. 2. Jemand wie seinen Augapfel hüten (werth ... ... Theuerm , Unentbehrlichem . Frz. : Conserver quelque chose comme la prunelle de l'oeil.

Sprichwort zu »Augapfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 169.
Augustin

Augustin [Wander-1867]

O mein lieber Augustin, alles ist hin. Ursprünglich Anfangszeile eines Volksliedes, ... ... frit. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ach du lieber Augustin, Schapköt'l sind kein' Rosien'n. ( Pommern . ) Da der Name ...

Sprichwort zu »Augustin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 859.
Ausnahme

Ausnahme [Wander-1867]

Ausnahmen bestätigen (bekräftigen) die Regel . (S. ⇒ Regel .) Kann ein theilweise verneinender Satz einen allgemein bejahenden begründen? Wenn auf das ... ... die Regel nicht auf, wol aber die Allgemeinheit derselben. Frz. : L'exception confirme la règle.

Sprichwort zu »Ausnahme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 194.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... a six, manger à dix, souper à six, coucher à dix, font vivre l'homme dix fois dix. ( Bohn I, 36. ) zu 25 ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Angesicht

Angesicht [Wander-1867]

Angesicht. (S. ⇒ Gesicht .) 1. Am Angesichte ... ... Frz. : Face d'homme porte vertu. – Le visage est le tableau de l'âme. Lat. : Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum. – Frons domini ...

Sprichwort zu »Angesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767-768.

Erfahrung [Wander-1867]

... Frz. : Bon gardeur surpasse l'amasseur. 22. Erfahrung kommt mit den Jahren . ... ... Frz. : Les affaires font les hommes. – L'expérience est la maîtresse des arts. It. : L'esperienza è ottima maestra. ( ...

Sprichwort zu »Erfahrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einigkeit

Einigkeit [Wander-1867]

1. Durch einigkeit nemen klein ding zu, durch zwitracht nemen grosse ding ... ... Körte 2 , 1351. It. : Niun muro è tanto forte quanto l'unione, e la concordia. ( Pazzaglia, 62, 1. ) 6 ...

Sprichwort zu »Einigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1223.

Buchstabe [Wander-1867]

1. Buchstaben sind ein todt Ding und thun doch viel Gutes . ... ... killeth, but the spirit giveth life. Frz. : La lettre tue, et l'esprit vivifie. It. : La lettera uccide e lo spirito vivifica. ...

Sprichwort zu »Buchstabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bärenhaut [Wander-1867]

1. Man muss die Bärenhaut nicht eher verkaufen, bis ... ... in the sea. Frz. : Il ne faut pas vendre la peau de l'ours avant qu'il soit pris. Holl. : Men moet de huid ...

Sprichwort zu »Bärenhaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon