1. Drei Z sind gern beieinander: Zechen , ... ... *2. Etwas bis aufs Z (oder Tz) verfolgen. Sein Recht bis aufs äusserste vertheidigen, ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] *3. Er wird nicht bis zum Z kommen. Wird das ...
1. Zwei V nach einem W machen zwei Wehe . Fr. Taubmann verstand unter den zwei V Vinum und Venus , Wein und Weib , die er für zwei Wehe erklärte. Darum hatte ein alter Dichter gesagt ...
... Andere Sprichwörter sind anderer Ansicht , z.B. Bauch 95. 2. Bässer den Darm gesprängd, ... ... – Laven, 176, 6. 3. Besser e Darm versprengt, als Gottes Gabe g'schängt. – Schweiz ...
... 't man ihn im Paradeis. Böhm. : Ani v Paříži nedĕlají z ovsa rýži. ( Čelakovsky, 209. ) Poln. ... ... sticht) en. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 35, 56; für Franken : Frommann, V ...
* E kit nangder dem Dresch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 326, 286. Er kommt unter den Dresch, hohes Gras , d.i. er stirbt oder ist gestorben.
*1. Et üs éner, wä e jeang Geberg. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 31, 1. Er ist sehr gross, wie ein junges ... ... auf die Reise ganz wohlgemuth. It. : Montagna chiara e marina scura, mettiti in viaggio e non ti far paura. ( Giani ...
Cresole, ein armer Ort, man hat nicht Brot , nicht ... ... Triptis , ⇒ Velburg .) It. : A Cresole – non v' è nè pan nè fregole (= briccioli). ( Giani, 438. )
* Et äs e Grumpes 1 . (S. ⇒ Grimpes .) ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 48. 1 )Ein dicker Klotz , vgl. österreichisch grampes, grampus, der Diener des heiligen Nikolaus als Schreckgestalt ...
* E zecht 1 Grimpes 2 . (S. ⇒ Grumpes .) ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 37, 106. 1 )Zieht, schleppt. 2 ) Klötze . – Er schnarcht.
* Et üs e Grâsnâk. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 45.
E äs ôfgekratzt. ( Siebenb.-sächs. ) – Frommann, V, 326. Er ist ab-, besonders mit Tode abgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] Kratz ab mit Händl, und schmier dir den Arsch mit Syrup . ( Breslau ...
Siste, Bruderherz, sagte ein Handwerksbursche ( Bummler ), der sich am Strassenrande wälzte, zum andern, wenn i nit z' faul dazu wär, dann thät i jetzt e Stund schlafen.
* E äs nor glidslank. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 31, 6. Ist sehr klein.
* Et äs e Getzkrôgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 35, 61.
* Er ist so aufgebracht, dass man Schwefelhölzchen an ihm ... ... accendere possis. ( Theokrit. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. E äs ôfgebrät. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 32, 28. *3. Er ist aufgebracht wie ein Puterhahn ...
* E äs gor geschumerig 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 44. 1 ) Zum Schämen geneigt; hennebergisch: schamerig. (Vgl. Frommann, II, 461; III, 131. )
Haller ( Name ). * E dänt wä Haller äm Weisskirch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 176, 195. Die vorzüglich in Schässburg übliche Redensart bezieht sich ...
Er bringt's aus sich wie die Spinne . Z.B. ein Lügenerfinder. Lat. : E se finxit velut aranea. ( Erasm., 436. )
* E macht e Karfretuggesicht. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 34, 47.
*1. Dort ist ein banater 1 Hau. 1 ) Verbotener, unheilbringender. *2. He krigt e Hau mehr as e Hund . ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 2199. ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro