Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Was [Wander-1867]

... ist auch nichts. 9. Das Was gilt selten, aber das Wie wird immer gelten. ... ... doar wat riss't. Wo was ist, da risselt, fällt was aus. 56. ... ... Schambach, II, 613. Wo was ist, da fällt was aus; wo was ist, da rieselt was. Zwei ...

Sprichwort zu »Was«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Eis [Wander-1867]

... 2012. 3. Das Eis knackt so lange, bis es bricht. 4. Das Eis schimpft das Wasser und platscht selbst hinein. ... ... II, 376. 38. Wenn das Eis aufgeht, fängt das Wasser zu fliessen an. ...

Sprichwort zu »Eis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mus

Mus [Wander-1867]

... Bedburg. ) 9. Môs makt dat Ledder los, Grött öss dem Bub' sehr nött. ... ... 7178. *22. Das Mus verschütten. »Wenn sie das muss denn gar verschütt.« ... ... 478. *33. Ins Mus plumpen wie ein Pfeifer ins Wirthshaus . ...

Sprichwort zu »Mus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 783-784.
Aas

Aas [Wander-1867]

... Luft ist. 4. Ein Aas, das der Rabe nicht riechen soll, muss tief liegen. ... ... man fangen will. 7. Wenn das Aas abgefleischt ist, fliegt der Rabe davon. 8 ... ... ausdrücken zu wollen. 18. Ein Aas bleibt ein Aas. 19. Es git ...

Sprichwort zu »Aas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 687-688.

Fis [Wander-1867]

* Ins Fis gerathen. D.i. in Versuchung und ... ... ein Stück , in welchem das höher gelegene fis vorkam, so war der Schüler mit seinem ... ... Modulirte einer, so war diese Tonart für den Musiker das, was der Abgrund für den ...

Sprichwort zu »Fis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pûs [Wander-1867]

... nennt der Land - oder Seemann immer das Wetter , das gerade so ist, wie er es für ... ... 2. Dat hêt net alltîd: Pus, Pus; dat hêt ôk wol ins: Katz, Katz. – ...

Sprichwort zu »Pûs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tes

Tes [Wander-1867]

* He wêt nich van Tês off Mês. – Bueren, 564; Stürenburg, 278; Frommann, V, ... ... 16, S. 721) liest man: »Es ist auffallend, dass das Wort tehws im Lettischen Vater bedeutet; wie auch tewus im ...

Sprichwort zu »Tes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1057.
Jus

Jus [Wander-1867]

... redlich zuzausen und sie lehren, was Subjectum juris hiesse. Das Jus ist eine schöne Braut ... ... zur Hure . Darum soll das Jus vor der Theologia das Baret abziehen.« ( Heuseler, ... ... 462. ) 2. Das Jus soll für der Theologia das Baret abziehen. – ...

Sprichwort zu »Jus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.
Dös

Dös [Wander-1867]

*1. Ga hen na Hostrup und lât di de Dös 1 utschnîden. ( Schleswig. ) 1 ) Taumel, Schwindel ... ... Schütze , I, 241. Mit wüstem Kopfe , ohne zu wissen, was er thut. ( Grimm, II, 1309. )

Sprichwort zu »Dös«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 681.
Aus

Aus [Wander-1867]

... sprach der Fuchs in der Falle . *4. Aus, aus, es ist geschehen. – Eiselein, 47. ... ... 8. Ut es nich to Hus. ( Waldeck. ) Aus(wärts) ist nicht zu Haus . ...

Sprichwort zu »Aus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 859.

Das [Wander-1867]

... sein Letztes hingibt. [Zusätze und Ergänzungen] 1. Das und das ein macht den Seckel rein; das und gins bringt ein grossen Zins ... ... – Eiselein, 566. 2. Ei wann das nit wär, sprach jener Fuchs zum ...

Sprichwort zu »Das«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Êrs

Êrs [Wander-1867]

Êrs (s. ⇒ Arsch ). *1. Den ... ... , 395. *5. Sitt uppen Êrs, so loppt dar keene Mus in. – Eichwald, 389. ... ... 8. Wat is 't got, dat di de Êrs noch faste sitt! – Eichwald, 394. ...

Sprichwort zu »Êrs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 847.

Ais [Wander-1867]

1. Du musst den Ais ( Geschwür , Blutschwären) nicht anrühren, wenn man dir die deinen nicht ... ... willst. Wer keine Geschwüre hat, geht geradezu; nur die Beulenvollen gehen, als wenn sie auf Eiern gingen. 2. Rühr ' ihm den Ais nicht an! *3. Einem den Ais aufstechen.

Sprichwort zu »Ais«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Bys [Wander-1867]

... * 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache .

Sprichwort zu »Bys«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ius [Wander-1867]

Die drei »ius« ohne Regen , sind des Winters grosser Segen . – Oesterr. Volkskalender, 1869. Nämlich Pankraz-ius, Servaz-ius, Bonifaz-ius (12., 13., 14. Mai).

Sprichwort zu »Ius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ars

Ars [Wander-1867]

Ars und Mars haben gar oft ihre Geschäfte miteinander. Von dem Gezänk der Künstler und Gelehrten untereinander.

Sprichwort zu »Ars«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 145.
Ves

Ves [Wander-1867]

Zwischen Ves und Va ist klein Differenzia, sprach der Pfaff, so dem Bischof für die Weihe hundert ova brachte und hundert oves versprochen hatte. – Eiselein, 620.

Sprichwort zu »Ves«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1625.
Ess

Ess [Wander-1867]

* Um ein paar Ess zu leicht sein. ( Kreis Landeshut in Schlesien. ) Um Leichtsinn und Charakterlosigkeit zu bezeichnen.

Sprichwort zu »Ess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 886.

Res [Wander-1867]

Id est alia res, so sagt schon Aristoteles . – Allotria, 64.

Sprichwort zu »Res«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kis

Kis [Wander-1867]

Schmajes Kis, schmajes Butter ! ( Jüd.-deutsch. ) Ein Ausruf, der etwa sagt: Kaum möglich.

Sprichwort zu »Kis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon