Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Art [Wander-1867]

... geschehen ist. Dän. : Art følger art. – Art vil ei af art, Kattene ville gjerne muse. ... ... occultare difficile. 4. Art lässt nicht von Art, der Bock hat seinen Bart ... ... – Eiselein, 41. 5. Art lässt nicht von Art, der Speck nicht von ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

B [Wander-1867]

1. Drei B muss eine Frau meiden; sonst ist sie von schlimmer Art: Beutel , Brôk (Hose) und Bart . Holl. : Baard, broek en beurs, dat zijn drie B's des mans, die de vrouw moet mijden. ...

Sprichwort zu »B«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Von

Von [Wander-1867]

* Der schreibt sich von. ( Ulm. ) Wenn man sagen will, dass etwas nicht gewöhnlicher Art ist, z.B. ich hatte gestern einen Zopf , der hat sich von geschrieben.

Sprichwort zu »Von«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1687.

Nest [Wander-1867]

1. Aigen nest helt wie ein mawer fest. – Gruter, I, ... ... ; Sailer, 72. 2. Am Nest sieht man schon, welche Art Vögel drin ist. – Blum, 481; Lange , 592 ...

Sprichwort zu »Nest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Genf [Wander-1867]

Genf ist das Paradies der alten Jungfern . Ob zu dieser Redensart die zahlreichen wissenschaftlichen Vorträge , Predigten , Concerte und Ausstellungen aller Art, die in Genf stattfinden, Veranlassung gegeben haben, wie Reinsberg (VI, 51 ...

Sprichwort zu »Genf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zart

Zart [Wander-1867]

1. Zart von Art ( Natur ), wie hart ich ward. *2. Zart wie ein schwäbisches Gedicht . – Ralisch, Schlagschatten, 76.

Sprichwort zu »Zart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 504.
Smart

Smart [Wander-1867]

Smart hat die rechte Art. Nämlich die richtige amerikanische Art, die darin besteht, das Streben nach Gewinn zur ausschliesslichen Triebfeder ... ... und zertreten werden will. Ist er smart, dann ist er von der rechten Art. Das Wort ist durch ein einziges ...

Sprichwort zu »Smart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 589.

Heinz [Wander-1867]

1. Ich bin Heintz grober art, nicht wie der Luther hochgelart. – Eyering, III, 55. 2. Laufft Heintz, so kompt Cuntz wider. – Petri, II, 437; Henisch, 626, 28. 3. Schlegt man Heintzen ...

Sprichwort zu »Heinz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Döbel [Wander-1867]

Man koche oder brate den dubel 1 , so schmecket er allzeit vbel. – Henisch, 874. 1 ) Eine Art essbarer Weissfische (Ciprinus dobula L.), in andern Gegenden Diebel, Deubel, Alant, Mauser , Mäuser (weil er Mäuse fressen ...

Sprichwort zu »Döbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Lasse

Lasse [Wander-1867]

Der Lasse 1 ist ledig (frei), dieweil er lebt. – ... ... , 2; Graf, 43, 161. 1 ) Die Benennung einer Art zinspflichtiger Unterthanen , deren Verhältnisse nicht überall gleich waren, und die auch ...

Sprichwort zu »Lasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1795.

Sodom [Wander-1867]

*1. Das ist Sodoms Art ( Thun , Treiben ). – Tendlau, 4. Jüdisch-deutsch, als Ausruf unerhört frecher Ungerechtigkeit . *2. Es ist ein wahres Sodom und Gomorra. Nach 1 Mos. 11, 9 zur Bezeichnung eines ...

Sprichwort zu »Sodom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Starr [Wander-1867]

Nicht zu starr und nicht zu zart, so ist deutscher Schlag und Art. – Simrock, 1551.

Sprichwort zu »Starr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Unart

Unart [Wander-1867]

Unart – böse Art. Mhd. : Vnart tuot nôch seiner art. ( Vintler. ) ( Zingerle, 143. ) – Vnart choppt in seine art. ( Vintler. ) ( Zingerle, 27. )

Sprichwort zu »Unart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1420.

Trupp [Wander-1867]

Je grösser der Tropp, desto besser die Art. ( Göttingen. )

Sprichwort zu »Trupp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kandel [Wander-1867]

1. Kandel und Andel 1 (Antel) bringen einen armen (bösen) ... ... den übeln Folgen , welche die Unmässigkeit im Trunk , die Ausschweifungen anderer Art nach sich ziehen. »Desswegen sollte Bacchus von Rechts wegen in der ...

Sprichwort zu »Kandel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kuchel

Kuchel [Wander-1867]

1. Wer viel Kuchel 1 isst, muss viel Branntwein trinken. – Tendlau, 712. 1 ) Eine Art Mehlspeise (Pudding) von ihrer Form , daher von den norddeutschen Juden » ⇒ Kugel « (s.d.) genannt, wird ...

Sprichwort zu »Kuchel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1656.
Beiern

Beiern [Wander-1867]

1. Et beiert 1 esu lang, bes dat et Kermes wê'd. ... ... , 57; hochdeutsch bei Simrock, 5695. 1 ) Beiern ist eine Art des Läutens an Festabenden, wobei die Glocken mit Hämmerchen angeschlagen oder ...

Sprichwort zu »Beiern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 946.
Fatsun

Fatsun [Wander-1867]

In Fatsun 1 mag alles wesen. – Bueren, 736. 1 ) Holländisch fatsoen, Weise , Mode , Manier , die Art etwas zu machen. ( Kramer , Holländ . Wb., Leipzig 1759 ...

Sprichwort zu »Fatsun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1250.
Lusche

Lusche [Wander-1867]

* Aus dâr Lûsche 1 wâr w'r schon noch woata. – Peter , I, 450. 1 ) Eine Art Teich durch Stehenbleiben des Wassers gebildet. Verwandt damit sind ...

Sprichwort zu »Lusche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 287.
Nocken

Nocken [Wander-1867]

Nockerl, Nudeln , Kandel , Plenten (Polenta) sind dem Tiroler die ... ... = in Tirol eine Mehlspeise , in kleinen Mehlklössen bestehend; dann auch eine Art kleiner Knödeln . Die Nocken heissen nach ihren Bestandtheilen: Wassernocken, Butternöcklen, Milchnöcklen ...

Sprichwort zu »Nocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1038.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon