Aurum probali weiss Rath , wen all Welt verzaget hat. – Petri, II, 27.
Zu Belagerungen gehören Herren und Geld . Bei Tunnicius (453): To belech hôrt heren unde gelt. (Obsidio oppiduli reges exposit et aurum.)
1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... ; Seybold, 40; Eiselein, 401. ) – Asinus stramen mavult quam aurum. ( Philippi, II, 44; Seybold, 40. ) – Nil cum ...
Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... geruchte is beter dan gelt of gût. (Candida fama decus, gemmas excellit et aurum.) Lat. : Bona opinio hominum tutior pecunia est. ( P. ...
... man krank. (Sanus inops praestat morbosi divitis aurum.) 82. Besser ein geduldig Mann, denn der nicht vbersehen ... ... 980; II, 1846. ) – Plus probo thesaurum docti, quam diuitis aurum. ( Loci comm., 49. ) 1175. Ich sah auff ...
... dann Recht . Lat. : Aurum lex sequitur. ( Properz. ) ( Binder II, 298. ) ... ... I, 221. ) Lat. : Dicite pontifices in sacro quid facit aurum. ( Persius. ) ( Binder II, 760. ) – Difficilis emtor ...
1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... . Freundliche Worte sind oft mehr als Gold . Lat. : Aurum fulgorum superat favor eloquiorum. Schwed. : Godh ord aero gulle baetra. ...
... ( Fallersleben, 623. ) – Ne credas aurum, quicquid resplendet ut aurum. ( Binder I, ... ... . ) Lat. : Aurum spectato, non quae manus offerat aurum. ( Kruse, 65. ... ... 88. Lat. : Non teneas aurum totum quod splendet ut aurum, nec pulchrum pomum quodlibet esse bonum. ...
1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... II, 1087; Buchler, 119. ) – Scinduntur vestes, gemmae franguntur et aurum, carmina, quam tribuunt, fama perennis erit. Si famam servare cupis, dum ...
1. Allzu fetter Herd nicht lange währt. 2. Auf ... ... ; Philippi, I, 124. ) – Est dictum verum, privata domus valet aurum. ( Mone, Anzeiger, VIII, 504; Zingerle, 66. ) – ...
1. Alter Hass kommt wieder, legt er sich auch einmal nieder. ... ... drunkenschap, gunste unde golt corrumpiren dat recht. (Iudicium frangunt odium, ebrietas, favor, aurum.) 42. Hass und Liebe sind wilde Rosen , die oft ...
1. Bleib trew vnd wenn dich der Hunger frisst. – ... ... sagt man: er ist Gold im Feuer geprüft. Lat. : Aurum igni probatum est. ( Faselius, 25. ) *20. He ...
1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... Netze , der Mensch am Golde hangen. Lat. : Ita aurum homines, ut implicant laquei alites. ( Sailer, Sprüche , 265. ) ...
1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... lidi. ( Čelakovsky, 163. ) Lat. : Quod index auro, id aurum homini. ( Philippi, II, 143; Seybold, 506. ) Poln ...
1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... (die Freunde ). Lat. : Scilicet, ut fulvum spectatur in ignibus aurum, tempore sic duro est inspicienda fides. ( Ovid. ) ( Binder I, ...
1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... siehet schön, hat aber bösen Sinn . Lat. : Non reputes aurum totum quod splendet ut aurem nec pulchrum pomum quodlibet esse bonum. 21 ...
1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser ... ... sorgen stellt nach gut, der sein erb liederlich verthut. Lat. : Aurum quod seruas, et equod aurus aceruas, quod parcus quaeres, effundet prodigus haeres ...
1. Auch Perlen verlieren ihren Glanz . 2. Die Perle ... ... sal de perlen nicht vor de swyne werpen. (Porcellis gemmas, gallo quis spargeret aurum.) Mhd. : Swer berlîn schüttet für die swîn, die mugen niht ...
1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... , caetera fumus. ( Seybold, 616. ) – Vilius argentum est auro, virtutibus aurum. Schwed. : Dygderijk är meer än rijk. ( Grubb, 162. ...
1. All' Schatz gehört in das Reich . – Graf, 129 ... ... du voll tugendt bist. Lat. : Collige thesaurum qui gemmas uincit et aurum nepe bonos mores thesauros interiores, tollere quos fures nequeunt nec rodere mures. ( ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro