Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ba [Wander-1867]

1. Einen Ba machen. ( Oesterreich . ) – Idioticon ... ... antworten mögen, bezeichnen. Wie wir indess unser Ba wenigstens meist von einem Menschen gebrauchen, der aus ... ... der Fall war. Holl. : Hij spreekt boe noch ba. – Kunt gij daar niet ba tegen zeggen. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Ba«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bu [Wander-1867]

Dat öss nich Bu nich Ba, nich Hi nich Hott , nich Him nich Hom, nich Kix nich Kax, nich gehaun, nich gestokn, nich geschäte, nich gemole. – Frischbier, I, 484.

Sprichwort zu »Bu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pipe [Wander-1867]

1. Wier der Pip äs, brocht nar afzedrên, esi kit et. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 858. *2. Em geit de Pîp ut. – Frischbier, 569. [Zusätze und Ergänzungen] * He kan ...

Sprichwort zu »Pipe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . – Frommann, II, 389. 1 ) Gestohlen . 2. un arbei. ( Altmark. ) – Schwerin, 102. 3 ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Draas [Wander-1867]

* Drâs 1 hirt det saksesch Vuoterâser af. – Schuster , 525. 1 ) Urkundlich Daraus , liegt am östlichen Ende der alten Sachsencolonie; dort hört das sächsische Vaterunser auf.

Sprichwort zu »Draas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

... 108. ) 2. Ba der Fiärken viel sint, wärt de Drank dünne. ( Iserlohn. ... ... quiescit. ( Fallersleben, 110. ) 21. Wenn Een 't Varkn ba'n ward, mutt de Sack apen stan. (S. 18.) ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.
Drügen

Drügen [Wander-1867]

Ba me sik op drüget (verlässt), dat iäm entflüget. – Woeste, 66, 145.

Sprichwort zu »Drügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 700.
Struote

Struote [Wander-1867]

1. De Struote 1 es kainen Wiesebom lank, et es men en klain Entken, ba et guet smaket. ( Iserlohn. ) – Firmenich, I, 187. 1 ) Gurgel , Gaumen . 2. 'S Ströte thuet nit gut, seit ...

Sprichwort zu »Struote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 925.
Tauschen

Tauschen [Wander-1867]

1. tusket, dä hiät en Pre(?) oadder kritt en Pre 1 . ( Iserlohn. ) – Woeste, 79, 333. 1 ) Auch Woeste hat dies Wort mit einem Fragezeichen begleitet, und ich habe nirgend etwas zur Erklärung ...

Sprichwort zu »Tauschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1050-1051.
Bistritz

Bistritz [Wander-1867]

* De Bistritzer. (S. Fuzenisener.) – Schuster , 524. ... ... »Nösner Gelände«, nach ihrer Heimat fragt, pflegen sie zu sagen: »Aich fů ze Nis'n.« Diese sonst im Sächsischen ungebräuchliche Ausdrucksweise verspottet das Sprichwort. ...

Sprichwort zu »Bistritz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1004.
Scheiten

Scheiten [Wander-1867]

Ba se hen schaitet, da gatt se nit hen. ( Iserlohn. ) – Woeste, 76, 285.

Sprichwort zu »Scheiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 127.
Vorbeigehen

Vorbeigehen [Wander-1867]

... Harrebomée, II, 222 a . ) *2. Em kân nit alanc verbägôn. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 1032. *3. Em mess uch âlt äst verbägôn. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 922. ...

Sprichwort zu »Vorbeigehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1688.
Hochzeitlein

Hochzeitlein [Wander-1867]

Et ês ke Höchziehle ze klä, es kömmt e anneres widder off di ( Beine ). ( Henneberg. ) – Frommann, II, 412, 9. Bei jeder Hochzeit , wie klein sie auch sei, gibt es eine neue Liebschaft ; »es kommt ...

Sprichwort zu »Hochzeitlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 698.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... könnten dich leicht zu Tode geiseln. – Sailer, 382. 38. God äs aless mejlich. ( Siebenbürg.- sächs. ) – Schuster , ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... das ander krüge. Wenn sie zu hauff reiten, so ist nur da Bu, Ba, Schelm , Dieb , Galgenvogel , Hallunck, Nichtenguts, Teuffelsnachlass, Hausshund, ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... 326. D'n Hond muss me de lass on d'n Bauer di Kermes. – Frommann, II, ... ... III, 5 a . *1434. Dem Hond muss me di ( Beine , Knochen ) lass on (und) d'n Bauer ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... altes Weib ist dreimal schlimmer als der Teufel . Böhm. : Kde ba ba, tu netřeba čerta. ( Čelakovsky, 309. ) 319. Ein altes ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... 16. Aus grosser Herren Seckel ist gut Häuser bauen. 17. de grîssen Hären ässt em uch nôch ropekächen. – Schuster , 294 ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... Auf der Welt ist alles eitel. – Klix, 122. 30. Ba bliffi (wo bleiben wir) wann de Welt verget? Dann krêpe-wi ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... 446. Drâser Brît, hêltner Kreokt, strekferder bâflîsch, bulkeser wêinj schässburger frân, dién äs geát seinj. – Schuster , 282. Ung. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon