1. Die das Beil am wenigsten tragen, reden am meisten von ... ... grössten Gefahr verlassen wird. *17. Er hat das Beil verworfen. *18. Er wirft das Beil zu weit. – Grimm, I ... ... auf. [Zusätze und Ergänzungen] 19. Auch mit dem schärfsten Beil kann man den Kopf ...
* Hä es met dem Matteis-Beil geflapp. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 27. Er hat einen Hieb .
* In Brehne 1 , da dicht't mer scheene. – Kladderadatsch 1875, Nr. 24, S. 3 b , Beil . 1 ) Kleine Stadt im Regierungs -Bezirk Merseburg, Kreis Bitterfeld .
Wenn es geköpft sein soll, lieber durch ein scharfes Beil , als durch ein stumpfes Messer . – Altmann VI, 400; Reinsberg IV, 128.
1. Dem schlechtesten Werkmann gibt man das beste Beil . – Körte, 6796. Damit er nicht gar zu viel Späne machen soll. 2. Der eim Werckmann den lon gibt vor, der ist ein Narr vnd grosser Thor . – ...
Bylbrief geht vor Bodmereibrief . [Zusätze und Ergänzungen] Byl-(Biel- oder Beil -) Brief ist die Urkunde über ein zur Erbauung oder Ausrüstung eines Schiffes gegebenes Darlehn, das den Vorzug vor einem Kiel - oder Bodmereibriefe hat, d. ...
* Zum Zupeilen! So sagt man in Oberösterreich, indem man einem Gaste oder einem der Trinkgesellschaft den letzten Trunk einschenkt. Mit dem » Beil « oder »Peil« wird das Spundloch des Fasses verschlossen, woraus sich ...
1. Bei Schlossern und Schmieden gibts stäts viel Stählens . – ... ... 2. Der Schlosser führe die Feil ' und der Metzger sein Beil . – Parömiakon, 436. 3. Der Schlosser sündigt und ...
1. Einem faulen Holzhauer rostet das Beil . – Reinsberg III, 133. 2. Grobe ... ... . ( Bohn I, 377. ) *6. Ein Holzhauer ohne Beil und Keil . Die Russen: Ein Holzhauer spricht von der ...
* Aus seiner Gesinnung Kapital machen. »Die Anklageschrift weist ihm manch Stückchen nach, wie er es verstanden, aus seiner conservativen Gesinnung Kapital zu machen.« ( Vossische Zeitung vom 17. Juli 1867, 1. Beil . )
1. Auch einem alten Zimmermann kann das Beil einmal abfahren (ins Bein , in die ... ... 11. Einem faulen Zimmermann (oder Holzhauer ) rostet das Beil . – Altmann V, 114. 12. Einem ungeschickten Zimmermann taugt (passt) kein Beil . Holl. : De bijl is altijd bot voor iemand, ...
Des Arbeitsamen Messer ist scharf, des Faulen Kneif immer stumpf. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Der Arbeitsamen Beil ist scharf, des Faulen Messer schneidet nie. – Bertram, ...
Wer hinter den Garbenbindern hergeht, findet nicht viel Aehren . – Schles. Zeitung , 1867, Nr. 552, Beil . S. 2.
Wer stört allhier den Friedensstand, dem straft das Beil die Frevlerhand. Inschrift auf der Säule , welche sich auf der prager Brücke zur Wahrung des Brückenfriedens befand. (S. ⇒ Brückenfreiheit .)
1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... und liess den Bären brummen.« ( Kladderatatsch, 1871, Nr. 31, 1. Beil . ) *125. Den Bären treiben. »Wann ich hab ...
1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... Charakter eines ganzen Volks zu urtheilen.« ( Bohemia, 1875, Nr. 159, Beil . ) Lat. : Vocabula ualent usu sicut muneri. 722. ...
1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... Amboss legen. Die Russen: Wer legt die Hand unter das eigene Beil . ( Altmann VI, 481. ) 497. Wer wird in seine ...
1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... – Eiselein, 454. Uebertreibt, schneidet auf. (S. ⇒ Beil 18.) Frz. : Le Bargamasque ha le parler gros et le ...
1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... Stückes Brot werth. – Bohemia, Prag 1875, Nr. 68, Beil . *595. Er ist seines Brot's mild. – ...
1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... weil er mit einer Hand vmb zu reissen, als wenn man Ext vnd Beil dazu muss brauchen. – Lehmann, 56, 3. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro