Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kleid [Wander-1867]

... : Il faut tailler la robe selon le corps. ( Lendroy, 1404. ) 169. Man muss das Kleid ... ... sitzt wie angegossen. Frz. : Cet habit est ciré sur le corps de cette personne. ( Kritzinger, 146 a . ) – Cet habit ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Seele [Wander-1867]

... Leib sind oft uneins. Frz. : L'ame et le corps souveut sont discords. ( Kritzinger, 24 a . ) 44. ... ... Alten . Frz. : Cet homme a l'âme cramponnée dans le corps. ( Lendroy, 540. ) Holl. : Het ...

Sprichwort zu »Seele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Haupt [Wander-1867]

1. Ain haubt von Behmer land, zway weisse ärmlin von Prafond, ain ... ... Sprichwort zu sagen pflegt.« Frz. : Quand le chef fault, tout le corps ne vaut. ( Cahier, 322. ) 34. Wann dz haupt ...

Sprichwort zu »Haupt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gross [Wander-1867]

1. Besser gross erzogen als gross geboren. – Petri, II, ... ... , sagen die Russen. ( Cahier, 2009. ) Frz. : En un corps grand bien rarement sagesse prend son ébergement. ( Leroux, II, 220. ) ...

Sprichwort zu »Gross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Decke [Wander-1867]

1. Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken. ... ... II, 20. ) Frz. : Il faut tailler la robe selon le corps. – Régler la bouche selon sa bourse. – Régler sa dépense sur son ...

Sprichwort zu »Decke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tropf

Tropf [Wander-1867]

1. Aus einem armen Tropf wird oft ein grosser Schopf . – ... ... b . ) – C'est un pauvre cancre. – C'est un pauvre corps. ( Kritzinger, 105 a u. 174 b . ) – C'est ...

Sprichwort zu »Tropf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1333-1334.
Höhle

Höhle [Wander-1867]

1. Bis die Höhlen dreimal mit Schnee gefüllet sind, ... ... 6: »In der Schlacht bei Gettysburg wurden durch Tod und Verwundung zwei Corps - Commandos vacant, also zwei holes für neue pegs.« *5. ...

Sprichwort zu »Höhle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 737.
Garde

Garde [Wander-1867]

1. Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht. Dieser Ausspruch ... ... Sir Hugh Halkett ergeben hat. Er kann ihn aber dessenungeachtet zur Anfeuerung seines Corps gethan haben und hat sich nur deshalb ergeben müssen, weil ihm die ...

Sprichwort zu »Garde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1340.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... der keck und glücklich ist, sagt der Franzose : Il a le diable au corps. ( Kritzinger, 233 b . ) Er hat aber auch die Redensart: ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... nicht. Frz. : Homme endormy corps ensevely. ( Kritzinger, 378 a . ) – Un homme dormant est ... ... Frz. : Quand l'homme est en colère il a le diable au corps. ( Leroux, I, 171. ) 446. Ein zorniger Mensch ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... ) Frz. : L'envie suit la vertu comme l'ombre suit le corps. ( Kritzinger, 175 a . ) It. : Ne flammò senza ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schule [Wander-1867]

1. An guten Schulen und guten Wegen erkennt man den guten Staat ... ... C'est un homme de sac et de corde. – C'est un malin corps. – Il a bien vu d'autres vents. – Il a mangé plus ...

Sprichwort zu »Schule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schatz [Wander-1867]

1. All' Schatz gehört in das Reich . – Graf, 129 ... ... Frz. : C'est un noble tresor que la bonne santé, de corps et d'ame, et d'argent a planté. ( Kritzinger, 692 b ...

Sprichwort zu »Schatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kragen

Kragen [Wander-1867]

1. Am Kragen erkennt man den Mann . ( Spindler, Der ... ... fassen. – Klix, 33. Frz. : Prendre le lièvre au corps. ( Lendroy, 912. ) Holl. : Iemand bij de lappen ( ...

Sprichwort zu »Kragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1561-1562.

Körper [Wander-1867]

... Nieter, 180. Frz. : Aux beaux corps helles ames. ( Leroux, I, 138. ) 10. ... ... Seele ohne Körper, wenn die Franzosen sagen: Qui n'a le corps, n'a rien. ( Leroux, I, 302. ) Frz. : Corps sans âme. ( Leroux, I, 138. ) ...

Sprichwort zu »Körper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nacken [Wander-1867]

1. Ein Nacken, der braun, lässt sich nicht gern beschaun. Braune ... ... auf dem Nacken.« Frz. : Il le suit comme l'ombre fait le corps. – On l'a toujours sur les épaules. – Tailler de la besogne ...

Sprichwort zu »Nacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kreuzer

Kreuzer [Wander-1867]

1. Aus Kreuzern werden Gulden . 2. Besser heut' ... ... Stellung einzunehmen, um den Feind anzugreifen, aber sogleich rief das ganze Corps von Glied zu Glied : Kein Geld , keine Schweizer . ...

Sprichwort zu »Kreuzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1522.
Wohlthat

Wohlthat [Wander-1867]

1. Alle Wolthat findt jhre stete. – Petri, II, 8. ... ... à celui qui n'a plus de dents. – Quand les biens viennent les corps faillent. ( Masson, 113. ) Poln. : Dano chleba gdy się ...

Sprichwort zu »Wohlthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 341-346,1816.

Schatten [Wander-1867]

1. Der Schatten der Alten macht mehr als der jungen Leute ... ... die Idee für die Wirklichkeit. Frz. : Prendre l'ombre pour le corps. ( Lendroy, 502. ) *36. Den Schatten unter sich haben ...

Sprichwort zu »Schatten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kalender [Wander-1867]

1. Alle Kalender betriegen. – Herberger , I, 93. ... ... im Kopfe . ( Altmann, VI, 448. ) Frz. : Son corps est un Almanac. ( Körte, 3266; Kritzinger, 22 b . ) ...

Sprichwort zu »Kalender«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon