Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Leben (Subst.) [Wander-1867]

... ad mare flumen, vivere nam res est dulcis, amara mori. ( Seybold, 9. ) 23. Das ... ... gottselig leben, so wird dir auch das ewig geben. Lat. : Dilige mundiciam super omnia munera primam: si mundus fueris Christum super astra videbis. ...

Sprichwort zu »Leben (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... , 297. ) Lat. : Multum deliro, si cuique placere requiro. ( Binder II, 1940; Lehmann, ... ... sein. ( Cahier, 2503. ) 286. Freundes Fehler dulden, heisst, sie selbst verschulden. Lat. : Amici vitia si ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

... si concepiscono con gioia, e si partoriscono con dolore. ( Pazzaglia, 83, 4. ) 71. Unbezahlte Schulden ... ... . – Chaos, 747. 74. Vil Schûlden , vil dûlden. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 489. ... ... in Schulden , muss täglich viel Ungemach dulden. – Sutor, 657. 110. ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Du

Du [Wander-1867]

*1. Du und dôn sünd twee. ( Jever . ) Du ... ... *3. Er steht auf du und du mit dem Dalles . ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 203. Dallath = ...

Sprichwort zu »Du«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.
Ort

Ort [Wander-1867]

1. Acht kein ort on ein or. – Franck, I, ... ... . ) 2. Alle Muar'en 1 'n Oart 2 , waviel Dâlers goaet 3 doa wual met üäwer Board. ( Münster . ) – ...

Sprichwort zu »Ort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1644.

Ruf [Wander-1867]

Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... 1871, 404 a . ) 19. Ruf, Recht und Auge dulden keinen Spass . 20. Wer einen schlechten Ruf hat, ist ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ast [Wander-1867]

1. Auf einen harten (groben, knorrigen) Ast gehört ein derber (harter, ... ... und Ergänzungen] 25. Ein bösen Ast muss man vmb dess Baumes willen dulden. – Lehmann, 169, 16. 26. Ein böser Ast ...

Sprichwort zu »Ast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

... (je) vysoko, ale vidí dáleko. Poln. : Bóg wysoko, car daleko. 728. Gott ist höher als alle seine Werke . ... ... davon zu singen. Poln. : Bóg wysoko, car' daleko. ( Wurzbach I, 227. ) 1189. Gott ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... es geb sie vmb wein. Lat. : Omnibus est notum quod ualde diligo potum, si possem, uellem pro potu ponere pellem. ( Loci comm., 56 ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... Mendicat propere manus sine opere. ( Gaal, 431. ) Ung. : A dolgot kerülö hamar koldulásra jutt. ( Gaal, 431. ) 204. Hände, ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... . 263. Esel braucht man überall zum Säcketragen. 264. Esel dulden stumm, allzu gut ist dumm. – Körte, 1193; Körte 2 ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... . ) – Mundi suavitas insuavis. – Gratia coeniflui tota est ingratia mundi: Dulcia pro summa condit amaritie. ( Glandorp, I, 17, 87. ) ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... faule Entschuldigung gebraucht. *599. Wer das thut, der muss das dulden. *600. Wer das thut, macht ebenso viel, als die ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... , 204. ) 138. Ein steinern Herz blutet auch von einem scharfen Dolche nicht. 139. Ein steinhart Herz ist schwer zu erweichen. ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... , wenn ich keinen Kreuzer habe. Frz. : Beuf à denier dolent celui qui ne l'a. ( Leroux, I, 94. ) ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... . Lat. : Arbor quaeque bona producit dulcia poma. 80. Ein dürrer Baum kracht, ein grüner (junger) ... ... a malis. ( Sailer, Sprüche , 122. ) – Arbore de dulci dulcia poma cadunt. ( Gaal, 173. ) zu 94 ... ... . Lat. : Arbor quaeque bona producit dulcia poma, a radice mala nascuntur pessima mala. ( ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... Dùgi lasi kratka pamet. ( Čelakovsky, 392. ) Krain. : Žene so dolgih lás, pa kratkih misel. ( Čelakovsky, 392. ) Kroat. : ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... Lehmann, 493, 30. Böhm. : Lež (lhář) má krátké nohy, daleko neujde. – Ve lži stálosti není. ( Čelakovský, 66. ) Kroat ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... zu Pillen . Die Russen: Man macht aus Gold Kronen und Dolche . ( Altmann VI, 508. ) 15. Das Gold führt den ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... á ser papa. ( Don Quixote . ) 3. De is kên dullen Keerl, de to veel nimt, aber de to veel givt. ( Holst ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon