Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lärm [Wander-1867]

1. Du hast den Lärm angefangen, sprach der Narr zum Abt und ... ... Er nimmt sich selbst gern viel heraus, will es aber von andern nicht dulden. Frz. : Je n'aime point le bruit, si je ne ...

Sprichwort zu »Lärm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Süss [Wander-1867]

1. Einer mag's süss, der ander sawr, so werden alle gemüse ... ... Rabener, Satiren, IV; Braun, I, 4362. Lat. : Nocet dolore empta voluptas. ( Gaal, 1488. ) Schwed. : Sött är ...

Sprichwort zu »Süss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rohr

Rohr [Wander-1867]

1. Aus fremdem Rohr ist gut Pfeifen schneiden. – Simrock, ... ... Curtze, 356, 533. Böhm. : Snadno sedè ve třtí píst'alky dĕlati, a sobĕ pískati. ( Čelakovský, 165. ) Engl. : Make ...

Sprichwort zu »Rohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1708-1710.
Kern

Kern [Wander-1867]

1. Auf den Kern gehört der Stern . – Sprichwörtergarten, 295. ... ... Nulle noix sans coque. ( Leroux, I, 37. ) Lat. : Dulcia non meruit, qui non gustavit amara. ( Altdorf, 22; Binder II ...

Sprichwort zu »Kern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1252-1254.

Veit [Wander-1867]

1. Bai noa Sünt Vit (15. Juni ) siet: har doa ... ... Herrn hab' ich mit Troi bewacht, drum mir dieser Stein gemacht. Delfin ward ich von ihm genannt; allhier lieg' ich verscharrt im Sandt. Die ...

Sprichwort zu »Veit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jagd [Wander-1867]

1. Auf Einer Jagd fahet man nicht alles Wild . – Eiselein ... ... D'uccelli, di cani, d'armi et d'amori, per un piacere mille dolori. ( Gaal, 955. ) Span. : En caza y en amores ...

Sprichwort zu »Jagd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Obst [Wander-1867]

1. Das beste Obst fällt mit der Zeit ab. 2 ... ... . ) Lat. : Cupiditati nihil sufficit. ( Chaos, 1081. ) – Dulcia poma absente custode. ( Masson, 268. ) 12. Was Obst ...

Sprichwort zu »Obst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mord [Wander-1867]

1. Den Mord muss man mit Mord gelten und den Frieden nach ... ... mort. ( Liedersaal, 160, 57. ) Dän. : Moord maa ikke dølges. ( Prov. dan., 417. ) Engl. : Murder will out. ...

Sprichwort zu »Mord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kunz [Wander-1867]

1. Kömmt Kunz hin, kömmt Heinz wieder. ( Jena . ... ... III, 60; Lehmann, II, 323, 91. 3. Kunz duldet, was Hinz verschuldet. 4. Laufft Kuntz weg, so kommt ...

Sprichwort zu »Kunz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Nach [Wander-1867]

1. Nach und nach frisst die Ratte Welschkorn . 2 ... ... *5. Nach mir die Sintflut . Frz. : Après moi le déluge. ( Bohn I, 4. ) *6. Nach mir mag es ...

Sprichwort zu »Nach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hohl

Hohl [Wander-1867]

1. Je hohler der Boden , desto lauter der Schall . ... ... , vnnd die niemand erfüllen kan.« Franck drückt dadurch die lateinische Redensart: Inexplebile dolium aus, für welche er auch folgende verwandte beifügt: Es ist ein fülbauch, ...

Sprichwort zu »Hohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 737.
Harm

Harm [Wander-1867]

1. Allnograd kumt Harm in de Wull. ( Holst. ) – Schütze , IV, 379. Das geschorne Lamm bekommt wieder ... ... 4. Stiller Harm lähmt den Arm. Lat. : Difficile est tacere cum doleas. ( Philippi, I, 118. )

Sprichwort zu »Harm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 361-362.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... , schlägt man den Sattel ( Reiter ). Der Unschuldige muss oft dulden, was ein anderer verdient hat. In Welschtirol: Chi no pol bater el ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... *560. Er cha nid all Vögel verschotte. *561. Er duldet keinen fremden Vogel in seinem Nest . Holl. : Hij duldt ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... Büren . ) – Honcamp. *435. Hei geit nich met sech daleen (allein). (S. ⇒ Ansehen 29 u. ⇒ Boden ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

... . ) – Scindit mendosa gladio plus lingua dolosa. ( Fallersleben, 602. ) Poln. : Bardziej boli od języka ... ... mala. ( Lindeberg, Moralia, 1212. ) – Scindit mendosa gladio plus lingua dolosa. – Ut permultorum causa est lingua bonorum, sic gravet innumeris nos mala ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

König [Wander-1867]

... . ) Poln. : Panowie i królowie daleko widza, wiele słysza. ( Masson, 218. ) Schwed. : ... ... sie sich gleichsam als Augen und Ohren bedienen. Böhm. : Králové daleko vidí a slyší. ( Čelakovský, 321. ) Lat. ... ... aures et oculi. Poln. : Panowie królowie daleko widzą, wiele słyszą. ( Čelakovsky, 321. ) ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... Prov. dan., 238. ) It. : Donar è honore, pregar è dolore. ( Pazzaglia, 96, 2. ) Lat. : Beatius est dare, ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kleid [Wander-1867]

1. Alt Klâder drêd em gärn. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... einfältigsten Spiessbürgern und sehe, ob es gelingen werde. Böhm. :Šaty dĕlaji lidi a hadry (kloci) vši. ( Čelakovsky, 288. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... 39. Ein Kreuz kommt über das andere. Lat. : Dolor dolori, luctui (est) luctus comes. ( Seybold, 134. ) 40. ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon