Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Apfel [Wander-1867]

... Non protinus mala quae pulchra, eadem et dulcia sunt. Ung. : A szép almákban is vannak savanyúk. ... ... Bei Tunnicius (1100): Schone appel sint ôk wol sûr. (Dulcia non semper sunt ori poma venusta.) zu 76. Bei ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sorge [Wander-1867]

1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser ... ... . ) Lat. : Ante diem canos anxia cura facit. – Moerore et dolore, consenescimus. Schwed. : Sorg och år göra gråa hår. ( Wensell ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, ... ... is, so bereidt em got de geste. (Potorem dolor est sero post facta dolore.) Niederd. : As de Wêrth is, so berad Gott ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.

Tisch [Wander-1867]

1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht ... ... hat Wein vnd nicht schenkt ein, muss doch wol ein Narr vnnd Dölpel seyn. – Lehmann, II, 424, 43. 100. Wer ...

Sprichwort zu »Tisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Loben [Wander-1867]

1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. ... ... scrutarius laudat. ( Seybold, 545. ) 16. Es ist besser zu dulden, das sich einer selbst lobt, denn das er sich selbst schendet. – ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wunde

Wunde [Wander-1867]

1. Alle (alte) Wunnen heilt slecht. – Woeste, ... ... Eiselein, 651; Simrock, 11911. It. : Piaga rinnovata dà maggior dolore. ( Pazzaglia, 287, 3. ) Lat. : Vetus cicatrix non ...

Sprichwort zu »Wunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 442-450,1818.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... morgen leit. ( Parzival. ) ( Zingerle, 68. ) Lat. : Dulcia post acres sumuntur vina dolores. ( Eiselein, 308. ) 54. ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Traum [Wander-1867]

1. An Druum as an Drek, diar't liawt as an Gek. ... ... bedeuten, denn sie betrügen die Leute .« 45. Träume und Gedanken dulden (kennen) keine Schranken . Aehnlich jüdisch-deutsch in Warschau: A ...

Sprichwort zu »Traum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... hat noch viel Zeit zur Vernunft zu kommen. Böhm. : Ještĕ daleko do večera. – Ještĕ daleko velikij oltář. ( Čelakovsky, 524. )

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . ... ... 92. Von vielen Bêen wed me hillig, dei lange lebet, dei wäl dillig; von vielen Waschen wät me olt; dei lange kackt, den wät ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wenig

Wenig [Wander-1867]

1. Alta wat weni mächt a a meni. ( Niederösterr. ) ... ... mehr (vil) nit werth. – Chaos, 115. Lat. : Dulcia non meruit, qui non gustavit amara. ( Chaos, 115. ) ...

Sprichwort zu »Wenig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 185-189,1812.

Krebs [Wander-1867]

1. Auch der Krebs bleibt nicht immer in Einer Schere . ... ... will den Walfisch zwicken. 56. Krebs und Schulden schwer Heilung dulden. It. : Debiti e cancheri mali insanabili. ( Giani, 461. ...

Sprichwort zu »Krebs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stall [Wander-1867]

1. Es hilfft nicht, dass man den Stall schleust, wenns Vieh ... ... Böhm. : Co platno chléva zavírati, když krávy pokradli. – Pozdĕ závory dĕlali, když konĕ vyvedli. Frz. : Il est trop tard de fermer ...

Sprichwort zu »Stall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Staub [Wander-1867]

1. Besser im Staube als am Throne kriechen. 2 ... ... 89 b u. 203 b . ) – Faire escampatinos. – Faire Jaques déloge. ( Kritzinger, 285 a . ) – Faire son paquet. ( Kritzinger, ...

Sprichwort zu »Staub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wiege

Wiege [Wander-1867]

1. Auf die Wiege folgt das Grab . Böhm. : Co ... ... Daher sagt einer, der in guten Verhältnissen geboren ist und später bittere Entbehrungen dulden muss: Es wurde mir anders an der Wiege gesungen. *20. ...

Sprichwort zu »Wiege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 227-229.

Platz [Wander-1867]

1. An dem Platze , den der Tiger gern hat, legt ... ... Dünkel . Er thuet Oberarm ine. Er böglet sich. Er ist uf en Dolder obe. Er ist en Wulkeschmöcker. Er het de Chopf ûf, es rägnet ...

Sprichwort zu »Platz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kropf [Wander-1867]

1. Auch der Kropf ist dem Liebenden eine Zierde . ... ... 100; Simrock, 5985; Körte, 3570. 11. Voller kropff, doller kopff. – Franck, I, 57 a ; Egenolff, 325 b ; ...

Sprichwort zu »Kropf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krone [Wander-1867]

1. An der Krone erkennt man den Kaiser . – Bertram, ... ... ; Bohn I, 318. ) Lat. : Non liberat diadema capitis dolore. ( Binder II, 2185; Eiselein, 397. ) 9. ...

Sprichwort zu »Krone«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stube [Wander-1867]

1. Aus der Stuben ist gut tüdigen. – Lehmann, II, 32 ... ... Stube herumziehen. Geiler spricht von »Säwnarren, von denen die Weiber säwische gebärden dulden müssen und doch gute wort darzu geben, damit sie jhnen die haut voll ...

Sprichwort zu »Stube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zweig

Zweig [Wander-1867]

1. De Twik is bätter äs de Bäum , wann et suin mot ... ... Kurze Zweige, lange Trauben . 11. Man muss einen bösen Zweig dulden um des Baumes willen. Dän. : Man maal taale en ...

Sprichwort zu »Zweig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 670-671.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon