Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Speise [Wander-1867]

1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340 ... ... 657) : Spyse sint gût als se wol smaken. (Fercula laudantur, quando sunt dulcia fauci.) 12. Ein Speiss, die Rauchselt, ist nicht angenehm. ...

Sprichwort zu »Speise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Laster [Wander-1867]

1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und ... ... – Lehmann, 251, 25. 3. Alle Laster sind auf dem Dolden . – Eiselein, 129. 4. Alte Laster werden ...

Sprichwort zu »Laster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Karren [Wander-1867]

Karren (s. ⇒ Karch ). 1. Alt karren gurren ... ... mit jemand ziehen. Mit jemand gleiches Interesse haben oder gleiches Schicksal dulden müssen. Lat. : Idem jugum trahere. ( Binder I, 685; ...

Sprichwort zu »Karren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Thaler

Thaler [Wander-1867]

1. Alte Thaler, junge Weiber sind der beste Zeitvertreiber. Dieser ... ... ist zweimal gewonnen. – Winckler, IX, 89. Engl. : A Dollar saved is a Dollar earned. 10. Ein (selbst-)erworbener Thaler ist besser als zehn ererbte ...

Sprichwort zu »Thaler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1764-1765.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... keine Bezahlung . – Graf, 229, 59. Lat. : Solutio dilata tandem urgebitur. ( Gaal, 227. ) Ung. : A' régi ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scherz [Wander-1867]

1. Auf Scherz folgt Schmerz . 2. Aufgewärmte Scherze und ... ... vir verum fert aliquando. ( Fallersleben, 432. ) Schwed. : Under skämt döljes ofta allwar. ( Marin, 26. ) 22. Kein Scherz schlug ...

Sprichwort zu »Scherz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pfanne

Pfanne [Wander-1867]

1. De Panne schelt den Pott Schwartmiaul (Schwarzmaul). ( Lippe ... ... am Becki. Bim Chrutmilzbrand. Bim Chrüz an Stäcke. Bim De ud Dise. Bim Dolder. Bim Dracke. Bim dreibeinige Donnerstufel. Bim Diter. Bim Dütschel. Bim Dunderli. ...

Sprichwort zu »Pfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246-1248.

Reiter [Wander-1867]

1. A junga Rüüt'r, a n'alta Fuesgäg'r. ( ... ... lässt, muss man nicht bedauern. ( Neugriech. ) 5. Der Reiter duldet kalt und nass, der Schreiber lobt sein Tintenfass . – Simrock ...

Sprichwort zu »Reiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Allein [Wander-1867]

1. Allein bist du nirgend allein. Wer sich hat, der hat ... ... ( Bohn I, 282. ) Schwed. : Bättre wara ensam, än i dåligt sällskap. ( Marin, 6. ) Span. : Mas vale solo que ...

Sprichwort zu »Allein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lerche [Wander-1867]

1. Besser eine Lerche heute, als eine Nachtigall morgen. ... ... Stube widerwärtig. 3. De Lêrk is'n Lork 1 , je düller he schrît, je ärger 't snît. – Danneil, 126 a . ...

Sprichwort zu »Lerche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Amboss [Wander-1867]

1. Bist du ein Amboss, so leid' als Amboss; bist ... ... Amboss fragt nach keinem Streich . Es genügt ihm, sie in gefühllosem Dulden hinzunehmen. Der Mensch aber ist kein Amboss, er muss zu Schutz ...

Sprichwort zu »Amboss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lahmer [Wander-1867]

1. Bei Lahmen lernt man hinken, bei Säufern ... ... . Von zwei Lahmen geht einer (doch) voran. Böhm. : Daleko kusému do zajíce. ( Čelakovsky, 269. ) Poln. : Daleko kęsy zająca. ( Čelakovsky, 269. ) 19. Vor Lahmen ...

Sprichwort zu »Lahmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Süsses [Wander-1867]

... Lat. : Mel nulli sine felle datur, dulcia non meminit, qui non gustavit amara. ( Henisch, 402, 51. ... ... provato non ha l'amar. ( Masson, 84. ) Lat. : Dulcia non meruit, qui non gustavit amara. 9. Hüte dich vor ...

Sprichwort zu »Süsses«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Papier

Papier [Wander-1867]

1. Al Pâpier as düüljag. ( Amrum. ) – Haupt , ... ... , als später gezwungen zu sein, einen Scheidebrief auszustellen. 3. Das Papier duldet alles und erröthet über nichts. 4. Das Papier ist geduldig. ...

Sprichwort zu »Papier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1646.
Ziegel

Ziegel [Wander-1867]

1. Bricht ein Ziegel, so stösst man einen andern. ( Luzern ... ... Wer vor dem Ziegel die rothe Farbe des Edelsteins lobt, macht einen Dulder zum Prahler . 13. Ziegel und Mohren lassen sich schwer ...

Sprichwort zu »Ziegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 576-577,1822.

Mangel [Wander-1867]

1. Angeborne mengel kan man nicht auss vnd ein setzen wie der Glaser ... ... . : Faute de crédit et d'argent rend l'homme toute triste et dolent. ( Kritzinger, 305 a . ) 13. Mangel an Jahren ...

Sprichwort zu »Mangel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Achsel

Achsel [Wander-1867]

1. Auf beiden Achseln tragen, steht keinem Biedermann an. ... ... wird immer weiter greifen; dulde eine kleine Ungerechtigkeit , du wirst bald grosse zu dulden haben. Lat. : Post folia cadunt arbores. – Veterem ferendo ...

Sprichwort zu »Achsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 704.

Hinken [Wander-1867]

1. Am Hinken erkennt man den Lahmen . Lat. : E ... ... seer. ( Tunn., 21, 2. ) Lat. : Claudicat alterius nemo dolore pedum. ( Binder II, 501; Buchler, 102. ) – Leditur ...

Sprichwort zu »Hinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Teller [Wander-1867]

1. Er kann den Teller nicht finden, wenn's Brei regnet. ... ... . Seine Teller selber lecken. Keine Dienstboten halten, oder keine Schmarotzer dulden. Engl. : He can give little to his servant, who licks ...

Sprichwort zu »Teller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Mahlen

Mahlen [Wander-1867]

1. Es malet sich vbel, wo die Zeen aussgefallen sind. – ... ... II, 2577. ) 5. Wer mahlen will, muss auch das Klappern dulden. 6. Wer mahlen will, muss in der Mühle bleiben. ...

Sprichwort zu »Mahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 340-341.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon