Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Katze [Wander-1867]

... man de Katt strakelt (streichelt), desto doller schleit se mit dem Steert. Böhm. : Kočky pohladíš-li, ... ... die Strafe auf sich nehmen. »Katz' halten = stillehalten, harren und dulden.« ( Reinwald, I, 77. ) *712. Der woast, ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er ... ... harte Steine geben Funken . Böhm. : Dva křesací kameny jiskry dĕlají. ( Čelakovsky, 116. ) Krain. : Dva ognjika (kresivna kamna) iskre délata. ( Čelakovsky, 116. ) 205. Zwei harte Steine mahlen ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schaf [Wander-1867]

... vom Wolfe gefressen werden. – P. Heyse , Andreas Delfin. 52. Den Schafen thun auch bald die Beine weh ... ... Einem nackten Schafe ist nichts abzuscheren. 124. Einem Schaf, das dulden kann, steht keine Wolfsklau an. – Parömiakon, 2061 ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ... ... 192. Kunst lässt sich nicht verbergen. Dän. : Kunst kand ei dølges. ( Prov. dan., 366. ) Schwed. : Konsten läter intet döllia sigh. ( Grubb, 423. ) 193. Kunst lehrt Hühner ausbrüten ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

... Westf. ) 37. Jo duller man in'n Dreck gaut, jo duller sprüt he. ( Süderdithmarschen. ) Je stärker man in den ... ... , aber er darf ebenso wenig alten Schmuz an Kleidern und Sachen dulden. 182. Kein Dreck schadet dem Lande mehr ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Wasser [Wander-1867]

... Lat. : Vinum ego tuum aqua diluam. ( Bovill, III, 154. ) *740. Ick kann dat ... ... Wasser in ein löcheriges Fass schöpfen. Lat. : In pertusum dolium dicta ingerere. ( Plautus. ) ( Bin- II, 1458. ) ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hunger [Wander-1867]

... výmluvnosti učí. ( Čelakovsky, 190. ) Kroat. : Glad vuči delati. ( Čelakovsky, 190. ) 100. Hunger lehrt geigen. ... ... . ) ( Zingerle, 76. ) It. : Ogni dolor è dolore, ma quello della tavola è il maggiore. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... , 203. 1 ) Jüd.-deutsch: Der Dalles , von dalluth = Armuth. *194 ... ... Jüdisch-deutsch in Warschau: Alle Simunim gehen ünters vor, der Simmen daller bleibt. Simmen, Mehrzahl Simunim = Zeichen ; Daller = Armuth. Armuth lässt sich, selbst bei verbesserten Umständen , nicht ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.
Schade

Schade [Wander-1867]

... 7. Alte Schäden vnd alte missbräuch soll man viel mehr dulden, als mit vnzeitiger Artzney verbösern. – Lehmann, 317, 43. ... ... faciunt aliena pericula cautum. ( Fallersleben, 424. ) – Felix quicunqae dolore alterius discit posse carere suo. ( Tibull. ) ( ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.

Sitzen [Wander-1867]

... Ung. : Ülly vesztig, ha jol vagyon dolgod. ( Gaal, 1320. ) 51. Wer wohl sitzt, der ... ... b . ) *72. Er sitzt. D.h. er duldet eine Gefängnissstrafe ab. *73. Er sitzt, als ob er ...

Sprichwort zu »Sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

... sieht. Böhm. : Oko hledí daleko, a mysl ještĕ dále. ( Čelakovský, 201. ) 121. ... ... Sohlen am Aschenherd. – Wenzig, 79. 125. Gedanken dulden keinen Zwang . Lat. : Cogitatum quis coget? Vis veritatis ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.

Grosser [Wander-1867]

... I, 262. ) *31. Dalang wat idj mä a Gratten, maren wat skitj mä a Letjen . ... ... auch was bekommen können. 34. Die Grossen dulden nur, was sie müssen. 35. Die Grossen kennen ...

Sprichwort zu »Grosser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aussehen [Wander-1867]

... Grimm, II, 696 ), dahlen, dallen, dalen von ahd. dala, Larve , Monstrum (vgl. Frommann, ... ... I, 519, 6. *217. Hä süüt esu dölich 1 ûs, we en ûsländisch Plänzche. ( Köln . ) ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

... 65. ) Schwed. : Under skömt döljes ofta allwar. ( Marin, 26. ) 171. Man kann ... ... der that, lugen wirdt wol radt.« 301. Warheit bleibt Warheit vnd duldet keinen Zusatz . – Petri, II, 584. 302 ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Groschen [Wander-1867]

... Dobry to grosz, co kopy strzeže, obo dołožy. ( Čelakovsky, 163. ) 3. De Groschken gilt nêrgen ... ... Thaler . 28. Wei den Groschken nit hêget, de is des Dâlers nit werth. ( Waldeck. ) – Curtze, 339, 313. ...

Sprichwort zu »Groschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reichthum [Wander-1867]

... , e si lasciano al fin con gran dolore. ( Pazzaglia, 322, 10. ) 118. Reichthum wird viel ... ... Des Reichthums Schwester heisst Unbesonnenheit. Lat. : Incuria est opulentiae dulcis soror. ( Sailer, Sprüche , 192. ) 177. Für ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heirathen

Heirathen [Wander-1867]

... per amore sovente vive in pianti et in dolore. ( Pazzaglia, 215, 8. ) 19. Heirathen in ... ... Tochter eines grossen Herrn . Böhm. : Vdej mĕ, matko, daleko, at' se chlubím vysokým rodem. ( Čelakovský, 107. ) ...

Sprichwort zu »Heirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1421-1422.

Arme (der) [Wander-1867]

... 106. Es hat's Kaaner besser als der Arme ( Dalfen ). ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 796. ... ... in guter Laune ist, heisst in Warschau jüdisch- deutsch: A lustiger Dalles ( Armuth ). 260. Ein Armer, der ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thor (der) [Wander-1867]

... : sed sapiens bene scit quantum sit plena dolore. ( Loci comm., 83. ) 21. Der Thor ... ... 93. Wer mit Thoren schimpfen (scherzen) will, der muss dulden Narrenspiel . – Eiselein, 595. 94. Wer sich ...

Sprichwort zu »Thor (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herrschaft [Wander-1867]

... 729, 34. 6. Herrschaft duldet keine Gemeinschaft . Lat. : Nulla fides regni sociis. ( ... ... , V, 337, 162. ) 11. Herrschaft und Liebschaft dulden keine Gemeinschaft . Lat. : Nec regna socium ferre, nec ...

Sprichwort zu »Herrschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon