Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Span. : El perro del hortelano, que ni come las berzas, ni las deja comer. ( Cahier, 3640; Bohn I, 219. ) 182. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... I, 77. ) Span. : Despues que la casa está hecha, la deja. ( Bohn I, 213. ) 289. Ist kein Haus auf ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... ihm gebacken. Sein Urtheil ist gefällt. Frz. : Il est déjà condamné. – Il n'en échappera; on n'en reviendra pas. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dorn [Wander-1867]

1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. 2. ... ... à percer. – L'épine en naissant va la pointe devant. – On voit déjà où l'épine veut poindre. ( Bohn I, 33. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... die Hand . Span. : A su amigo el gato siempre le deja señalado. ( Bohn I, 203. ) 538. Wenn die Katze ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. ... ... Fastnachtspiel, 528, 6. ) Frz. : On donnera à celui qui a dejà. ( Recueil, 1. ) Holl. : Die heeft, dien zal ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Strasse [Wander-1867]

1. An der Strasse steht ein Haus , da mancher macht ein ... ... bekannter Strasse bleiben, als auf fremdem Fussweg gehen. Span. : Quien deja el camino real por la vereda, piensa atajan y rodea. ( Cahier, ...

Sprichwort zu »Strasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Barbier [Wander-1867]

1. Barbieren und Huren muss man recht zahlen. – Pistor ... ... nimmt Haar und Haut . Span. : El min barbero ni deja pelo ni cuero. ( Bohn I, 220. ) 20. Kein ...

Sprichwort zu »Barbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... ist fern. – Mayer, II, 81. Frz. : Verite est déja bien loin, et justice faut au besoin. ( Kritzinger, 709 a . ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.
Fürchten

Fürchten [Wander-1867]

1. Den vile förchten, muss vile förchten. – Franck, I, ... ... craint de souffrir, souffre de la crainte. – Qui craint de souffrir, souffre déjà ce qu'il craint. ( Cahier, 468 u. 469. ) ...

Sprichwort zu »Fürchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1290.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... tard s'agite tout le jour et commence à peine ses affaires qu'il est déjà nuit. 43. Wer später aufsteht, hört in der Kirche keine ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Seinigen (die)

Seinigen (die) [Wander-1867]

1. Die Sînige ziend z' Herze , hät de Gubelhanseli g'seit, wo-n em es Kälbli über d' Awand obe g'heit ist. ... ... wieder. Span. : Quien de los suyos se aleja, Dios le deja. ( Cahier, 3724. )

Sprichwort zu »Seinigen (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 527.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12