Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ding [Wander-1867]

... dennoch fehl. *1465. Er lässt ein Ding ein Ding sein. *1466. Er weiss dem Dinge ... ... ) 1893. Lassen wir das Ding e Ding sein, e Sperling is auch e ... ... 173. 1943. Vier Ding auff der erden die besten Ding gesprochen werden: das ist ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eile [Wander-1867]

... 3. Das eilen bedenckt kein ding. – Henisch, 834. 4. Das eilen ist auch ... ... 23. Niene mit Il as uff der Flöhjagd. Holl. : Geen ding met der haast, dan vlooijen te vangen. ( Harrebomée, II, 393 ...

Sprichwort zu »Eile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wahn [Wander-1867]

1. Allein der Wahn ist reich oder arm. – Lehmann, ... ... Wag, Aug, Urtl und Achtung vor ihm hat, also seind ihm all Ding .« 2. Allgemeinen Wahn muss man gehen la'n. ...

Sprichwort zu »Wahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Glatt

Glatt [Wander-1867]

1. Buawen glatt un bunt, un unnen (unten) nicks as Strunt ... ... . 3. Glatt ist bald geschliffen. Holl. : Een effen ding is haast geslepen. ( Harrebomée, I, 135. ) 4. Unnen ...

Sprichwort zu »Glatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1351.
Statt

Statt [Wander-1867]

1. Die best stat, der vorgaht. – Franck, II, 171 ... ... Es ist kein Statt noch Orth so gering, Freundt da haben ist ein nützlich ding. – Henisch, 1234, 28. 4. Es ist kein ...

Sprichwort zu »Statt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 782-783.
Stoss

Stoss [Wander-1867]

1. Die Stösse der Jugend fühlt man im Alter . ... ... Eiselein, 581; Simrock, 9934. 3. Ein Stoss macht ein Ding lang schwanken. Frz. : Bien poussé longuement chaucelle. ( Leroux, ...

Sprichwort zu »Stoss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 884.
Naupe

Naupe [Wander-1867]

... die schwierig sind, sagt man: Das Ding hat seine Naupen. Die Erklärung des Wortes Naupe oder ... ... ( Jebamoth, 61 b u. 107. ) *2. Dös Ding hat seine (ihre) Naube . ( Esslingen. ) Die ...

Sprichwort zu »Naupe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 975-976.
Thron

Thron [Wander-1867]

1. Ein Thron ist ein Ding von Holz mit Sammt überzogen. Es soll dies ursprünglich ... ... Napoleon 's I. sein, der den Thron auch als ein solches » Ding « zu behandeln pflegte. 2. Thron und Brautbett hat nie ...

Sprichwort zu »Thron«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1166.
Marke

Marke [Wander-1867]

*1. Ik hebb em kên Mark beten. – Dähnert, 298 b . Sagt man spöttisch, wenn gezweifelt wird, ob ein Ding das rechte sei. Marke heisst besonders das geheime Zeichen an einzelnen ...

Sprichwort zu »Marke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 463.

Diele [Wander-1867]

1. Auf fremden Dielen ist gut tanzen. 2. Dêlen na ... ... Flur , Hausflur; das Deel = Theil , Menge , Stück , Ding , Sache . ( Schambach, Wörterbuch , 42. ) Zur Bezeichnung eines ...

Sprichwort zu »Diele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Lappi

Lappi [Wander-1867]

1. Lappi, thoe d' Augen uf oder den Geldbeutel . ( Luzern . ) Im Handel beschaue das Ding recht oder büsse dafür mit eigenem Schaden . *2. Er ...

Sprichwort zu »Lappi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1792.

Hoffen [Wander-1867]

1. Besser zu Tode gehofft, als zu Tode gezweifelt. 2. Der hofft, verlest sich offt auff ein Ding wie der Bock auff seine Hörner. – Lehmann, 397, 40. 3. Es ist ungewiss Hoffen auff vngelegte Eyer ...

Sprichwort zu »Hoffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bitten [Wander-1867]

1. Bitt keins vmb ein Ding , dass du selbs nit thätest. – Henisch, 401; Lehmann, II, 48, 47; Eiselein, 81. Lat. : Exige rem iustam, si non cupis inde repulsam. – Nil petes quod negaturus es. ...

Sprichwort zu »Bitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kochen [Wander-1867]

1. Es ist anders gekocht vnd anders angericht. – Lehmann, 177, 38. »Offt wird ein ding auff eine weiss beschlossen vnd befohlen, im werk erfolgts nit vnd wird anders verricht.« 2. Es ist zum Kochen zu spät, wenn man auftragen ...

Sprichwort zu »Kochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Deckel

Deckel [Wander-1867]

1. Der Deckel passt zur Schüssel . Ung. : Cseréptálhoz fakanál ... ... 2. Es ist kein deckel so gering, er schickt sich etwa auff ein ding. – Henisch, 668. 3. Wenn der Deckel fest ist ...

Sprichwort zu »Deckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 566-567.
Rechts

Rechts [Wander-1867]

1. Ob rechts, ob links ist immer gut Ding . Das Jucken der Rechten deutet dem Litauer das Wiedersehen einer geliebten Person an; das Jucken der Linken ist das Vorzeichen, dass man eine grosse Summe Geldes ...

Sprichwort zu »Rechts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1546.
Orange

Orange [Wander-1867]

1. Die Orange ist erst grün, ehe sie reif wird. Gut Ding will Weile haben. 2. Die Orange ist Gold am Morgen , Arznei zu Mittag und Gift am Abend . 3. Eine faule ...

Sprichwort zu »Orange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1146.
Prôten

Prôten [Wander-1867]

1. Prôten 1 is Gôtkôp 2 , man dôn 3 is 'n Ding . ( Ostfries. ) – Bueren, 967; Firmenich, I, 19, 32. 1 ) Sprechen . 2 ) Guter, wohlfeiler Kauf . 3 ) ...

Sprichwort zu »Prôten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1414.

Nennen [Wander-1867]

1. Diar Nêman nêmt, diar nêmen klêmt ( Amrum. ) – ... ... Was niemand nennt, drückt niemand. 2. Jeder nennt's (das Ding , die Sache ) nach seiner Weise . Ein russisches Sprichwort sagt ...

Sprichwort zu »Nennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sinnen

Sinnen [Wander-1867]

1. Man kann mit allem Sinnen sich selber nicht entrinnen. – Hertz ... ... Petri, II, 635. 3. Wer viel sinnet, der kan kein Ding genugsam beginnen. – Henisch, 314, 22. Lat. : ...

Sprichwort zu »Sinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 574.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon