Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Englisch [Wander-1867]

*1. Englisch reden und teuflisch meinen. *2. Sie schwätzt englisch, dass kên Sau versteht. ( Pennsylvanien . ) ... ... ) kriegen, das sich schämt, deitsch zu schwätzen, weil sie en bissel Englisch gelernt hat, das kên Sau versteht.« ...

Sprichwort zu »Englisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfau

Pfau [Wander-1867]

1. Der Pfau braucht seine Federn all, sowie die kleine Nachtigall ... ... . ( Harrebomée, II, 166 b . ) 2. Der Pfau hat englisch (adelich) Gewand , diebischen (gleissnerischen) Gang vnd einen teufflischen Gesang ...

Sprichwort zu »Pfau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1252-1253.
Stee

Stee [Wander-1867]

1. De Stee 1 kummt nich toe Minsk, sunnern de Minsk mutt ... ... Stall , Pferch , z.B. Schwînstâ = Schweinhuck, nordfriesisch stie, stei, englisch sty, verwandt mit steigen oder Stätte . *2. To Steh ...

Sprichwort zu »Stee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 792.
Loren

Loren [Wander-1867]

* Do salls mich nit loren 1 . ( Köln . ) – Weyden, III, 11. 1 ) Anführen , durch Versprechungen hintergehen. Von dem französischen leurer, holländisch leuren, englisch lure.

Sprichwort zu »Loren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 233.
Kriten

Kriten [Wander-1867]

1. Krîten 1 un Blarren helpt nich, de Bücks môt af. ... ... . 1 ) Laut weinen. Holländisch : krijten, französisch: crier, englisch: cry. (Vgl. Stürenburg, 124 a . ) 2. ...

Sprichwort zu »Kriten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1636.

Lîntje [Wander-1867]

* Enen ant Lîntjen kriegen. – Schütze , III, 40. ... ... Lînje = Schnur , dünner Strick , Leine , dänisch line, englisch line. ( Stürenburg, 137 b . )

Sprichwort zu »Lîntje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Immeken

Immeken [Wander-1867]

Da lat de Immeken vor sorgen! ( Braunschweig . ) Ein alter ... ... der vor Jahren in Braunschweig gelebt hat, erzählte, als er über den englisch-amerikanischen Krieg , den er als verkaufter Braunschweiger mitgemacht hat, sprach ...

Sprichwort zu »Immeken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 959-960.
Schennen

Schennen [Wander-1867]

Dei sik schennet 1 , dei sik kennet ( Westf. ) 1 ) Schennen = schelten, englisch to shend = schänden, verderben, beschimpfen, schelten; sik schennen = sich zanken. Sinn : Was sich liebt, das neckt sich.

Sprichwort zu »Schennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 145.
Schlitten

Schlitten [Wander-1867]

1. Auf dem Schlitten ist englisch Fahren und teuflisch Umwerfen . Poln. : Na saniach anielskie wożenie, ale djabelskie wywrócenie. ( Lompa, 25. ) 2. Auf eigenem Schlitten fährt sich's am besten. Böhm. : Cizími sanĕmi nejezdi. ...

Sprichwort zu »Schlitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 243.

Politisch [Wander-1867]

1. Politisch ist englisch reden und teuflisch meinen. – Sailer, 230; Simrock, 7966. *2. Er ist so politisch wie ein Thorschreiber . *3. He is so plîtsch as'n Dûrschriwer. *4. Hei is politsiger ...

Sprichwort zu »Politisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schmêchel

Schmêchel [Wander-1867]

Vier Schmêchel ( Lachen ), wenig Sêchel ( Verstand ). – Tendlau ... ... Jüdisch-deutsch; doch ist séchel ( Verstand ), hebräisch; Schmêchel, altdeutsch von schmeichan, englisch to smile, davon vielleicht auch unser schmeicheln, weil der Schmeichler immer lächelt ...

Sprichwort zu »Schmêchel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 257.
Schubbjack

Schubbjack [Wander-1867]

* Er ist ein Schubbejack. Scheltwort auf einen unsaubern Gesellen , ... ... Jacke schubbt, sich das Ungeziefer vom Leibe scheuert. Holländisch schobbejack, englisch scab ( Krätze , Schuft ). Also in der Bedeutung von Lausekerl, ...

Sprichwort zu »Schubbjack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 347.
Gigelisuppe

Gigelisuppe [Wander-1867]

* Si het Gigelisuppe 1 g'gässe. ( Solothurn . ) ... ... = halb verbissen, aber doch laut lachen, ein dem hochdeutschen kichern entsprechendes Klangwort, englisch to giggle. Gigeler (englisch giggler ) einer, der bei jeder Sache lacht; in einigen Cantonen ...

Sprichwort zu »Gigelisuppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1689.
Mäusepfeffer

Mäusepfeffer [Wander-1867]

* Mäusepfeffer für englisch Gewürz verkaufen. – Parömiakon, 1362.

Sprichwort zu »Mäusepfeffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 550.
Scholle (Fisch)

Scholle (Fisch) [Wander-1867]

Scholle ( Fisch ). 1. De vun Schullen 1 ... ... 5385 d . 1 ) Ein Seefisch, Schellfisch , holländisch: schel, englisch: shell. (Vgl. Stürenburg, 217 b . ) 2. ...

Sprichwort zu »Scholle (Fisch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 313.
Je

Je [Wander-1867]

* Herr Jé! Ein aus Herr Jesus , dessen ... ... Sprachen ; französisch: morbleu, parbleu, corbieu, diacre, diantre u.s.w.; englisch: by cock (by God); altenglisch: cocksbones (Gods bones), dease, duse ...

Sprichwort zu »Je«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1008.

Lîk [Wander-1867]

Lîk (s. ⇒ Gleich ). 1. Lîk söggt sik ... ... 39; Richey, 153. 1 ) Gleich , eben, gleichmüthig, englisch: like, dänisch: lige; liker = gleicher, liken = gleich sehen. – ...

Sprichwort zu »Lîk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Glimpfformen erscheint. Statt : »Bei Gott«, sagt man im Elsass: Bî Gobb (englisch: by cock für by God); bî Gebb'; bî Gobb, bî Gübblîcher, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... 1 ) D.h. nicht so knapp, so karg genährt, von raisen, wie englisch: to raise = surgere, dann figürlich: aufziehen, erziehen. 805. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Roth [Wander-1867]

1. Aber du bist nicht roth geworden, sagte der Krebs zum ... ... rød musset, italienisch muso, französisch museau, scheinen germanische Wörter, verderbt aus mûth, englisch mouth = Mund . Fuirmuiser gilt also zunächst von der Röthe der ...

Sprichwort zu »Roth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon