Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Erdreich [Wander-1867]

1. Das Erdreich trägt's nicht. ( Schwaben . ) – ... ... dem Staate und dem Grundeigenthümer je eins. 3. Zu fettes Erdreich muss man mit Sande vermischen. 4. Alles Erdreich ist ⇒ Oesterreich (s.d.) unterthan. ...

Sprichwort zu »Erdreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wallfahrer

Wallfahrer [Wander-1867]

1. Wallfahrer kommen selten heiliger nach Haus . – Simrock, 11169. ... ... gezogen sind, kann der Teufel nicht hin, bis neun Regen das Erdreich abgewaschen haben. – Baumgarten, II, 30.

Sprichwort zu »Wallfahrer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1773.
Oesterreich

Oesterreich [Wander-1867]

1. Oesterreich gehört der Welt Herrschaft . Ueber dem ... ... A.E.I.O.V., die auf verschiedene Weise gelesen werden: Alles Erdreich ist Oesterreich unterthan. Oder: Aller Ehren ist Oesterreich voll. Oder: ...

Sprichwort zu »Oesterreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1159.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Christenheit Fleiss . 1198. Von drei Dingen wird das Erdreich unruhig: wenn ein Bettler wird zum Herrn , eine Magd ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... den Pfahl befestigt, sodass er nicht einwurzeln kann, weil sich das frische Erdreich senkt, wodurch die Wurzeln bodenlos werden. *393. Do mächt ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... festen, scholligen und rissigen Boden gesäet, der Roggen dagegen in lockeres Erdreich , das nachher gewalzt wird. Das Sickern des »Korns« ( Dinkels ) ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... ) 1333. Wenn hoffärtige Leuth Donnerwetter wären, so hätten sie das Erdreich schon längst über einen Hauffen geworffen. – Chaos, 963. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... – Agricola II, 259. *278. Liegen , das das erdreich möcht erzytern. – Pauli, Schimpff, XXIII b . Böhm. ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... allemal die schönsten Früchte . Die Aloë gedeiht in einem heissen und dürren Erdreich ; von so mancher Tugend gilt dasselbe. 7. Fremder Boden ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

April [Wander-1867]

... Leroux, I, 62. ) 56. Aprilen ziert das Erdreich fein, Mit schönen Kraütern und Blümelein. Spatzier in Lufft, halt mässig dich, Jag, Impf, Säe, das Erdreich brich. Jetzt erhizt vnd mehrt sich das Blut , Drumb ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pflug [Wander-1867]

1. Auss einem Pflug ist bald ein fewer gemacht. – Henisch, ... ... den Bergbau geschützt. (S. ⇒ Bergwerk 7, ⇒ Erdreich 2 und Geld ⇒ 249 u. ⇒ 626.) ...

Sprichwort zu »Pflug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Türke [Wander-1867]

1. Besser ein aufrichtiger Türke, als ein falscher Christ . ... ... 16. Wohin ein Türke seinen Fuss setzt, da wird das Erdreich auf hundert Jahre unfruchtbar. Wohl alle Länder, die unter ...

Sprichwort zu »Türke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Seite [Wander-1867]

1. Auf der einen Seite ist mir alles Wurst , auf der andern ... ... sieht ein Entrich, eine wilde Ente , mit einem Auge auf das Erdreich , wo die Speise ist, und mit dem andern Aug' an den ...

Sprichwort zu »Seite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jakob [Wander-1867]

1. Als du zu St. Jacob bist, so denke nicht gen hauss. ... ... gerathen auf die Böhn; so's aber an diesem Tag regnen wird, das Erdreich wenig Korn gebiert. 7. Ist's zu Jakob dürr, ...

Sprichwort zu »Jakob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mutte [Wander-1867]

1. Grossi Mutti 1 , grossi Stücki Brod. ( Solothurn . ) ... ... festen, scholligen und rissigen Boden gesäet wird, während der Roggen lockeres Erdreich verlangt, das nachher gewalzt werden muss. 2. Wat de Mutte ...

Sprichwort zu »Mutte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Portal

Portal [Wander-1867]

Auf dem wiener Portale stehen nur Vokale. Ueber dem Portale ... ... doch mit den wirklichen Verhältnissen wenig im Einklang stehen, z.B.: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan . – Aller Ehren Ist Oesterreich ...

Sprichwort zu »Portal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1374.

Schwabe [Wander-1867]

1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs ... ... 23. Warum säest du grobe Schwaben und nicht subtile? Das Erdreich trägt's nicht. – Simrock, 9301. Zu den Zügen, ...

Sprichwort zu »Schwabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Holland [Wander-1867]

... den dasselbe durchfliessenden Strömen haben das Erdreich dem Meer abgerungen und sich nach und nach Dämme erbaut, ... ... a . 12. Holland ist ein Land , da das Erdreich besser ist als die Luft ; da man mehr Profit sucht ...

Sprichwort zu »Holland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Priester [Wander-1867]

1. A Praester skal a Klaker nicks ufstridj. ( Nordfries. ) – ... ... es die Landwirthe , weil der Schafdünger auf dem Felde zurückbleibt und das Erdreich befruchtet. Was mich betrifft, der ich kein Landwirth bin, so würde ...

Sprichwort zu »Priester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Jakobstag

Jakobstag [Wander-1867]

1. Ein schöner Jakobstag bedeutet einen kalten Winter ; ein warmer ... ... Korn getragen auf die Böhn; wenn's aber diesen Tag regnen wird, das Erdreich milzig Korn gebiert. ( Görlitz. ) – Orakel , 654 ...

Sprichwort zu »Jakobstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1002.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon