Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Fussen

Fussen [Wander-1867]

* Man kan nicht darauff fussen. – Henisch, 1316.

Sprichwort zu »Fussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1307.
Leise

Leise [Wander-1867]

1. Er muss leise gehen, der Eyer vnter den Füssen hat. – Petri, II, 241. Bei Tunnicius (649): He mot lyslik gân, de eier heft under den voten. (Ove teneus leni sub plautis utere gressu.) Holl. : ...

Sprichwort zu »Leise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 31.
Ungut

Ungut [Wander-1867]

1. Nichts für ungut, sagt Karoline 1 , und zog dem Prüss den Stuhl unter den Füssen weg. – Kladderadatsch, 1866, Nr. 36-37. 1 ) Fürstin Reuss, ältere Linie (Greiz). 2. Nichts ...

Sprichwort zu »Ungut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1461-1462.

Gemüth [Wander-1867]

1. Auss einem vnbeständigen Gemüth, wanckelbaren Augen vnd füssen wird selten was guts. – Petri, II, 28. 2. Das gemüt ist arm oder reich, nit die kist. – Franck, II, 136 a ; Gruter, III, 13; ...

Sprichwort zu »Gemüth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dünger

Dünger [Wander-1867]

1. Doppelter Dünger verdoppelt das Feld . 2. Dünger ist ... ... . Kein Dünger düngt so wohl wie der, den der Herr an seinen Füssen auf den Acker trägt. Lat. : Vestigia domini res agro ...

Sprichwort zu »Dünger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1204.

Talpen [Wander-1867]

* Den Talpen (hinterrücks) geben. – Gotthelf , Bauernspiegel , ... ... Talpen = Tatze von dem Zeitwort talpen = langsam arbeiten, auch mit den Füssen schwer auftreten, einen plumpen, schwerfälligen Gang haben, davon tälpeln = mit ...

Sprichwort zu »Talpen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Födlech

Födlech [Wander-1867]

*1. 'S Födlech sött Emm schwätza. – Tobler, 197. Man sollte meinen, es müsste der Boden unter den Füssen reden, so klar und leicht zu sagen ist es. – Zu jemand, ...

Sprichwort zu »Födlech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1086-1087.
Brosame

Brosame [Wander-1867]

Wer Brosamen sammelt, ist nicht wählerisch. Frz. : Celuy ne choisit ... ... Prov. dan., 515. ) 3. Eine Brosame, die man mit Füssen tritt, wird ein Schritt in die Hölle .

Sprichwort zu »Brosame«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1056.
Schaube

Schaube [Wander-1867]

Ein marderen Schaub 1 vnd gulden Kleid wirdt offt gefüttert mit ... ... Henisch, 1421, 48. 1 ) Schaube, ein bis zu den Füssen gehendes, weites Ueberkleid . ( Weigand, Wb., II a , 566. ...

Sprichwort zu »Schaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 112.
Trotzig

Trotzig [Wander-1867]

1. Sey nit trutzig oder wild, wer weiss, was das Korn ... ... *2. Er gehet so trotzerlich daher, als wenn er mit den Füssen wollte ein Loch durch die Erde bohren. – Herberger ...

Sprichwort zu »Trotzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1339.
Füsseln

Füsseln [Wander-1867]

* Sie füsseln miteinander. Spielen unter dem Tische mit den Füssen miteinander. ( Zaupser, Idiot., Nachlese, 18. )

Sprichwort zu »Füsseln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1307.

Beloben [Wander-1867]

Man belobet mit dem Munde und bezahlt mit den Füssen . – Winckler, II, 28.

Sprichwort zu »Beloben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wohlsein

Wohlsein [Wander-1867]

1. Wem zu wol ist, kan nicht harren, sondern thut mit den Füssen scharren. »Wie ein alt Sprichwort thut bescheiden.« ( Hans Sachs, IV. ) 2. Wer will, dass jhm wol sei, der leb daheimen frey. – ...

Sprichwort zu »Wohlsein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 340-341.
Erfinden

Erfinden [Wander-1867]

1. Erfinden ist wenig, aber die Erfindung verbreiten ist alles. – ... ... Gold mit dem Munde und hat Blei an Händen und Füssen . – Scheidemünze, I, 303. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Erfinden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1235.
Reverenz

Reverenz [Wander-1867]

1. Reverenz und grosse Streich machen Advocaten reich. * ... ... – Dietrich , 488. *4. Reverenz machen und mit den Füssen scharren wie ein Bruthenn. – Chaos, 34. *5. ...

Sprichwort zu »Reverenz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1664.

Dorothea [Wander-1867]

1. Dorothe mit den langen Füssen , ist sieben Jahr im Himmel g'sy, hät wieder abe müssen. – Kirchhofer, 358. 2. Sanct-Dorothee (6. Februar ) bringt den meisten Schnee . – Boebel, 11; ...

Sprichwort zu »Dorothea«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Stampfen

Stampfen [Wander-1867]

Stampfen und trampfen. » ... Gestampffet vnd getrampffet mit den Füssen .« ( Friedeborn, I, 131. )

Sprichwort zu »Stampfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 772.
Wallfahrt

Wallfahrt [Wander-1867]

1. Eine Wallfahrt zu den heiligen Füssen des Palmesels zu Birnbaum wäre das Einzige, sonst wüsste ich kein Mittel , sagte der Mönch zu einem Manne mit dem Podagra . – Klosterspiegel, 67, 20. 2. Walfahrt bringt ...

Sprichwort zu »Wallfahrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1773.
Musiciren

Musiciren [Wander-1867]

*1. Er muss musiciren, dass die Säue die Noten fressen. ... ... *2. Ich werde mit ihm musiciren, dass er den Takt mit den Füssen schlagen soll. Das Weite suchen wird.

Sprichwort zu »Musiciren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 785.
Vertreten

Vertreten [Wander-1867]

1. Dar vertrett sik wol en Perd up vêr Föte. – Eichwald ... ... 1497. 2. Es vertritt sich wol auch ein pferdt mit vier Füssen . – Gesner, I, 618. Lat. : Indignor, quandoque ...

Sprichwort zu »Vertreten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1617.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon