Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zieche

Zieche [Wander-1867]

... *3. Er will die Zieche behalten, so lange Federn darin sind. »Denn wir haben vns nie fürgenommen, wie man sagt, von der Ziechen zu kommen, die weil ein Federn drinn sey.« ( Ayrer, II, 1229, 18. ) ...

Sprichwort zu »Zieche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 571-572.

Mädchen [Wander-1867]

Mädchen (s. ⇒ Jungfer , ⇒ Jungfrau , ⇒ ... ... gleichem Range . 104. En Mäken mot lôpen, dat et de Federn tohope krigt. – Schambach, II, 151. 105. En ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... den Koth hinein; krau' ein bestäubtes Vögelein, es putzt sich gleich die Federn rein. Engl. : A turd is as good for a sow ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwabe [Wander-1867]

1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs ... ... . – Schwabenspiegel, 38. 6. Die Schwaben lassen die Federn aus im Winter , wenn es schneit, dass sie Junge kriegen. ...

Sprichwort zu »Schwabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Process [Wander-1867]

1. An den Processen ist das Schlimmste, dass aus einem hundert entstehen ... ... *58. Er liegt noch im Process, ob's Flachs oder Federn werden sollen. Scherz in Bezug auf Jünglinge in der ...

Sprichwort zu »Process«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fliegen [Wander-1867]

... , 3. 24. Wer höher fliegen wil, als er Federn hat, der kombt dadurch in Spott vnd Schad. – ... ... I, 315. ) 25. Wer will fliegen, ehe ihm die Federn ( Flügel ) gewachsen sind, der ...

Sprichwort zu »Fliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vorrath

Vorrath [Wander-1867]

1. Der Vorrhat ist der schwerest, der Nachrath der best (bösest) ... ... 25. Die Vorräthe gehen aus wie einem Vogel , der sich mausert, die Federn . *26. Er trägt seinen ganzen Vorrath im Beutel . ...

Sprichwort zu »Vorrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1696-1697.
Amtmann

Amtmann [Wander-1867]

1. Amtmann – verdammt man. – Geiler, XVIII. 2 ... ... 10. Wer beim Amtmann eine Gans will essen, dem werden die Federn theuer zugemessen. *11. Ach ja, Herr Amtmann, ja ...

Sprichwort zu »Amtmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 755.
Papagai

Papagai [Wander-1867]

1. Ein alter Papagai achtet die Ruthe nicht. 2. ... ... er auch eine schöne Stimme . Die Russen: Wer am Papagai die Federn tadelt, der wird wol seine Stimme loben. – Sich einen Papagai ...

Sprichwort zu »Papagai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1173-1174.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... in einer gewissen Unordnung sind, wie bei einem beregneten Huhne die Federn am Leibe kleben. *116. Er sieht aus wie ein ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlafen [Wander-1867]

... Hauses in der freyen Lufft, lassen die Federn in der Lufft wegfliehen und schlaffen auf den Bäncken oder Erden ... ... oder schlechtem Stroh oder Hew. Die Liefländische Bawren halten auch nichts von Federn und machens grad so. Man referirt eine Historie von ... ... es versuchen wollen, ob auch weich auff den Federn zu schlaffen sey und hat auff einer banck nur ...

Sprichwort zu »Schlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sperling [Wander-1867]

1. Auch ein Sperling findet ein Haus für sich. – Simrock ... ... Sperling nistet am Scheunendach. 15. Ein Sperling braucht nicht so viel Federn als ein Schwan und ist doch warm. Holl. : Eene ...

Sprichwort zu »Sperling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wünschen

Wünschen [Wander-1867]

1. Die viel wünschen, sein gerne reich, das glaubt gewisslich alle gleich. ... ... Biber . ) 28. Wer sich aufs Wünschen legt, kriegt nie Federn unter sich. 29. Wer sich nicht mehr wünscht, hat genug ...

Sprichwort zu »Wünschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 454-458,1819.

Narrheit [Wander-1867]

1. Aus anderer Narrheit lernt der Kluge Weisheit . Holl. ... ... Lehmann, II, 430, 11. 13. Es ist Narrheit, die Federn gegen den Wind mit einer Wurffschauffel werffen oder schwingen. – Lehmann ...

Sprichwort zu »Narrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Landmann [Wander-1867]

1. Der Landmann hasst, wenn es donnert über dem dürren Ast. ( Eifel. ) – Reinsberg VIII, 57. 2. Der Landmann muss ... ... 9. Wer mit dem Landmann eine Gans isst, der muss die Federn theuer bezahlen.

Sprichwort zu »Landmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ernähren

Ernähren [Wander-1867]

1. De sick will ehrlich ernähren, môt vêl flicken un wenig vertären. ... ... 2. Wei sik well ernoaren, mot sik rüstern iut den Feaern ( Federn ). ( Westf. ) 3. Wer nicht ernähren will die ...

Sprichwort zu »Ernähren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 844.
Schreiber

Schreiber [Wander-1867]

1. Bei Schreibers Wort , des Richters Spruch und der ... ... , 40. 17. Wenn der Schreiber nichts taugt, gibt er den Federn die Schuld . – Bücking, 354; Ramann, II. Pred ...

Sprichwort zu »Schreiber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1716.

Nachtigall [Wander-1867]

1. Auch die Nachtigall wird nicht mit Worten gefüttert. Aehnlich ... ... . ) 23. Wer die Nachtigall loben will, muss nicht auf die Federn sehen. 24. Wer Nachtigallen fängt, lässt Eulen fliegen. ...

Sprichwort zu »Nachtigall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pfaffengut [Wander-1867]

1. Pâfgôt, Rafgôt, Düvel helt den Sack op. – Simrock ... ... , dass das geistliche gut habe Adlersfedern art vnd natur, die alle andern Federn , bey welchen sie gelegt werden, verzehren; aber die Weltmenschen achten das ...

Sprichwort zu »Pfaffengut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Federlesen

Federlesen [Wander-1867]

1. Wer federlesen vnnd ohren krawen kan, der ist ohn fahr ... ... Sache schreiten, kurzen Process machen, dreist sein, kurz abfertigen. Die Federn vom Kleide lesen = schön thun, schmeicheln. (Vgl. Frommann, ...

Sprichwort zu »Federlesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 954.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon