Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wort

Wort [Wander-1867]

... 281. Grosse Worte und Federn gehen viel auf ein Pfund . – Simrock, 11854. ... ... preiss.« ( Brandt, Nsch., 68. ) 703. Wort und Federn führt der Wind weg. – Winckler, XX, 96. ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... . ) *611. Einen schweren Kopf haben. Nicht aus den Federn kommen können, gern lange schlafen. Frz. : Consulter avec le chevet ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... hat mancher Obrigkeit in die Hand geblasen, dass ihr die Pfennige wie Federn verfliegen und verstieben.« ( Luther . ) *653. Einem in ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

... ) 1 ) Für Feaderen = Federn . 2 ) Flunk, der Flügel . Holl. : ... ... gesessen. 426. Besser Brot im Sack , als Federn auf dem Hut. ( Rheinpfalz. ) 427. Besser ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wind

Wind [Wander-1867]

... 194. Wenn der Wind in ein hauffen federn bläst, so sind sie bald zerstrewet. – Henisch, 1036, 42 ... ... . *271. Das ist, wie wenn der Wind unter die Federn kommt. Es verfliegt leicht, es ist leichte Waare . ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... capillos. ( Eiselein, 267. ) 133. Wo weder Haare sind noch Federn , da ist bös (schwer) rupfen. – Gaal, 1329; ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gans [Wander-1867]

... man ein Ganss berupfft, so wachsen die Federn wider; an Spiess gesteckt, so verdirbt sie nichts. – ... ... Wer die Gans des Königs isst, kackt hundert Jahre danach die Federn . – Graf, 95, 187. Von der ... ... bey eines Herrn Ampt isset, der muss die Federn wider Zollen . – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hahn [Wander-1867]

... 18. Den Hanen kent man an den federn, den Mann an den Kleidern. – Petri, II, 78 ... ... auf. 132. Was nicht ist am Han, das ist an Federn vnd am Kam. – Lehmann, 424, 25; Petri, ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... Körte, 3090. 33. Die sich mit Huren befassen, müssen Federn lassen. Holl. : Hoeren zijn als vogellijm, wat te nabij ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Name [Wander-1867]

1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... ein Heirathsgut . 30. Ein unsterblicher Name kommt nicht aus den Federn . Wenigstens nicht aus den Bettfedern, er muss durch Thaten errungen ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rede [Wander-1867]

1. A gute Red find a guate Statt . – Nefflen, ... ... muss man nicht auflesen, sondern liegen lassen. 90. Reden und Federn treibt der Wind weg. 91. Sanfte Rede stillt ...

Sprichwort zu »Rede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rabe [Wander-1867]

... Raben sind frey, die Täublein müssen Federn lassen. – Petri, II, 141; Henisch, 1036, ... ... anzündete. *108. Es ist der Rabe, der sich mit fremden Federn schmückt. Holl. : Ziedaar de raaf, die zich met ...

Sprichwort zu »Rabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Koch [Wander-1867]

1. An Kaak, diar Hongar starft, skal unn Ealdagh bigreewan weesh. ... ... die Brüche . *100. Der Koch ist zu spät aus den Federn gekrochen. Wird gesagt, wenn die Speisen nicht gar gekocht sind. ...

Sprichwort zu »Koch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bett [Wander-1867]

... *99. Das Beth verlieren vnd die Federn suchen. – Henisch, 1032, 21. *100. ... ... – Moscherosch, 538. *101. Das Bett mit den Federn zum Fenster hinauswerfen, und darnach die Federn einzeln aufflesen. – Fischer , ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... a . ) *36. Das ist wie wenn die Luft unter die Federn kommt. ( Rottenburg . ) *37. Dat hät dä ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.

Hoch [Wander-1867]

1. Dat wêr wat rîklich hoch, säd' de Jung , do harr ... ... Flügel beschroten. 56. Wer zu hoch fleugt, verbrennt sich die Federn . – Luther 's Tischr., 265 b ; Mathesius, Historia ...

Sprichwort zu »Hoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ball [Wander-1867]

1. Ball verloren, Spiel verloren. Holl. : Bal verloren, ... ... Frauen , auf deren Hochzeit sie getanzt haben, einen mit Wolle oder Federn ausgestopften und mit Seidenzeug überzogenen Ball zu überreichen. Erst wird er auf einer ...

Sprichwort zu »Ball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kauz

Kauz [Wander-1867]

1. Das ist ein närrischer Kauz, der nüchtern auf Einem Bein hüpft ... ... kan.« Auch Murner denkt an den Vogel selbst, dem man die Federn viel mehr gegen den Strich streicht. Es ist also eigentlich entweder vom ...

Sprichwort zu »Kauz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1231-1232.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... 307. ) *989. Er hat weniger Glück als ein Geissbock Federn . – Parömiakon, 2671. Holl. : Hij is geboren op ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vogel [Wander-1867]

... Man kennt den Vogel an den Federn und den Rabenschnabel am Gesang . – Hollenberg, II, 12 ... ... , 1529, 21. 354. Man schätzt den Vogel nach den Federn . – Winckler, XIII, 88. 355. Mancher ... ... ) – Schröer. 372. Putzen die Vögel die Federn , so wird der ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon