Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... ) 68. Man kann nicht zugleich einem Hasen nachlaufen und daheim Federn lesen. Frz. : L'on ne peut courir ensemble et corner ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... Münster . ) – Frommann, VI, 428, 92. 1 ) Federn . 2 ) Hut. 347. Biäter 'n Stück ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mantel [Wander-1867]

1. Ae gratter Mantel, do kan 'm thi oal Knecht san ... ... krum schlecht machen vnd ja sagen zu bössen sachen, kan Pflaumen streichen, Federn klauben; den kleidt man jetzt mit Mardern schauben, vnd wird gesetzet ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glocke [Wander-1867]

1. A Kloak as föör a Dommen . ( Amrum. ) – ... ... – Eiselein, 242. *103. Er wollte, dass alle Glocken Federn wären und die Schwengel Fuchsschwänze . – Fischart. Die ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Freude

Freude [Wander-1867]

1. All zeitlich Frewd ist vermischt mit Bitterkeit . – ... ... eller fløiteleeg. ( Prov. dan., 240. ) 68. Freude und Federn kommen und fliehen mit dem Wind . Lat. : Gaudia non ...

Sprichwort zu »Freude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1276-1277.

Selbst [Wander-1867]

1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158 a ... ... Surinams : Der Papagai geht nicht in den Kampf , aber seine Federn gehen. ( Wullschlägel. ) Der Kopfputz der dortigen Krieger besteht nämlich ...

Sprichwort zu »Selbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Frosch [Wander-1867]

1. Bai en Fuorsk slucken well, maut 'ne nit lange anmülen 1 ... ... schwimmen, die Espe zittern, die Katze mausen lehren. Ohne Federn fliegen wollen. Moses Grab suchen. Eine leere (hohle) Nuss ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Storch [Wander-1867]

1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. ... ... Zagel . ( Dönhofstädt. ) 4. De Störk is sîn Fêren ( Federn ) ewen sô gôd nödig as de Lüning ( Sperling ). ( ...

Sprichwort zu »Storch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Diener [Wander-1867]

1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... So antwortete der Pfalzgraf Kasimir, als man ihm sagte, dass seinen Dienern die Federn wüchsen. 67. Wenn der Diener reich wird und der Herr ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lustig [Wander-1867]

1. Es seind nicht alle lustig, die tantzen. – Lehmann, 210 ... ... letzter Zeit nach London gesandt, und aus den Kielen schnitt man Federn , um den Wirth um Hab' und Gut zu schreiben. Die ...

Sprichwort zu »Lustig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Elster [Wander-1867]

1. Der Elster wird auch wol ein Ei gestohlen. – Körte, ... ... ., IV, 90. 17. Man muss einmal der Elster die geborgten Federn ausrupfen. Auch von unrecht erworbenem Gute , besonders in Aemtern. ...

Sprichwort zu »Elster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amboss [Wander-1867]

1. Bist du ein Amboss, so leid' als Amboss; bist ... ... 322. ) 29. Auf einen harten Amboss gehört ein Hammer von Federn . – Winckler, II, 83. 30. Auff einen eisernen ...

Sprichwort zu »Amboss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schwan

Schwan [Wander-1867]

... 4. Der Schwan hat schöne weisse Federn , aber seine Haut ist schwarz. Holl. : De ... ... die Füsse bleiben schwarz. 6. Ein Schwan bedarf seiner Federn eben sowol als ein Spatz . – Einfälle , 157. ...

Sprichwort zu »Schwan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 416-417.

Kissen [Wander-1867]

1. Auf Kissen kommt man nicht zum Wissen . ... ... Stellung . – »Die federspitzer sind bei Herrn , die sich allein mit federn neren vnd bleiben auff dem küssen sitzen vnd thund nit mehr dann federn spitzen.« ( Kloster , IV, 694. ) *21. Er ...

Sprichwort zu »Kissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Flügel [Wander-1867]

1. Die Flügel der Henne sind gross genug, alle ihre Küchlein ... ... geschieht, nur Lob verdient. Von den jungen Vögeln , die bei hervorkommenden Federn das mütterliche Nest nicht mehr fassen kann. *9. Einem ...

Sprichwort zu »Flügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Säckel

Säckel [Wander-1867]

1. Alte seckel schliessen vbel. – Tappius, 8 a ; ... ... . *19. Er muss in den schweren Säckel blasen, dass güldin Federn daraus stieben. – Steinhövel. *20. Sein Säckel hat ...

Sprichwort zu »Säckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1823.
Lepsch

Lepsch [Wander-1867]

*1. Et äs e Lepsch 1 . (S. ⇒ Lappsch ... ... zu Magdeburg lustiger Tischrath sein lassen. Er hatte einen Bettpfühl aufgetrennt und die Federn in dem Zimmer seines Herrn herumgestreut. Es war niemand bei ihm ...

Sprichwort zu »Lepsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 35.

Blähen [Wander-1867]

... Hals und hebt die schönen langen Federn empor, dass sie umb ihn herstehen, wie ein Circus oder Rad; ... ... entfällt ihm der Muth und alle Hoffart wieder, und läst die Federn seines Schwanzes wiederumb niedersinken.« ( Oec. rur. 13, 501. ...

Sprichwort zu »Blähen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Klatte

Klatte [Wander-1867]

1. De midlumer Klatten hangen bi de Latten , se freten de ... ... gemeines Frauenzimmer ; ferner: Verwirrung , Zotte von Garn , Faden , Federn , Nebenform von Kladde . ( Stürenburg, 109 b . )

Sprichwort zu »Klatte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1369.
Beizen

Beizen [Wander-1867]

1. Der müsste starke Beizen han, der weiss beizen wollte jedermann. – ... ... Schild , 71, 166. 1. Wer paisen will, muss federn vnd Windspiel haben, sagte jener Bischof , als man ihn fragte, ...

Sprichwort zu »Beizen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 951-952.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon