Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Locken

Locken [Wander-1867]

1. Der ist leicht locken, der selber gern kommen will. Schwed. : Han är god locka, som med wil hoppa. ( Grubb, 521. ) 2. Man lockt anders den Meisen vnnd anders den Krammetsvögeln . – Lehmann, 77, ...

Sprichwort zu »Locken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1564.
Beizen

Beizen [Wander-1867]

1. Der müsste starke Beizen han, der weiss beizen wollte jedermann. – Murner, Nb., 11. 2. Willst du beizen oder jagen, niemand mag es dir versagen. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Einen in der Beize haben. ...

Sprichwort zu »Beizen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 951-952.
Führen

Führen [Wander-1867]

1. Es führet nicht ein jeder ein jedes Ampt. – Henisch, ... ... 3. Wer führt, kennt seine Leute wol. Dän. : Han kiender anden, at age, som foreager. ( Prov. dan., 28. ) ...

Sprichwort zu »Führen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1263.
Unehre

Unehre [Wander-1867]

1. Was man zu Vnehren verthut, da kreht nimmermehr kein Han nach. – Petri, II, 805. 2. Wer in vnehren gezeuget ist, der bricht gern wieder die ehe. – Henisch, 812, 56; Petri, II, 724. ...

Sprichwort zu »Unehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1427.

Scherf [Wander-1867]

*1. Bis er den letzten Scherf bezahlt. *2. Es hat ihm keinen Scherf gekostet. Schwed. : Han har icke kostat en skjärf der appå. ( Törning, 59. ) [Zusätze und Ergänzungen] *3 Nicht einen Scherff dafür geben ...

Sprichwort zu »Scherf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Mister

Mister [Wander-1867]

Dem Mister folgen drei Saaten . Nach dem Rechtsgrundsatze: Wer die Arbeit gethan, soll auch die Frucht han, d.h. man nahm an, dass wer ein Pachtgut gedüngt habe, berechtigt sei, die Ernte davon zu ziehen. (Vgl. Graf, ...

Sprichwort zu »Mister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 673.
Margen

Margen [Wander-1867]

Kupe Margen hân a Hüünjer, jo mei 's wel sallew. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 354, 59. Kaufe Würste von den Hunden , sie mögen sie wol selber.

Sprichwort zu »Margen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 458.

Kresse [Wander-1867]

Ich weiss, was Kresse ist, sagte der Bauer, und ass Schierling . Dän. : Jeg kiender nok karsen, sagde bonden, han aad skarntyde. ( Bohn I, 382. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Kresse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Genüge

Genüge [Wander-1867]

1. Genüge han ist das beste Gut. – Henisch, 1497, 58; Petri, II, 343. Frz. : Qui a suffisance il a prou de bien, qui n'a suffisance il n'a rien. ( Leroux, II, 290. ) ...

Sprichwort zu »Genüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1554-1555.
Hüppen

Hüppen [Wander-1867]

Wer am bästen hüppen kan, der meint, er hab erdantzt den Han. – Fischart, Bewärung und Erklärung des Sprichworts: Die Gelehrten , die Verkehrten , 1584, Bl. F 3.

Sprichwort zu »Hüppen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 925.
Unklar

Unklar [Wander-1867]

Was unklar ist, lass ungethan, du möcht'st sonst Schimpf und Schaden han. Dän. : Gjør ei det som er tvivlagtig. ( Prov., dan., 234. )

Sprichwort zu »Unklar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1462.
Keiler

Keiler [Wander-1867]

Keiler und Bach han Ruh erst zu Dreikönigstag .

Sprichwort zu »Keiler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1238.

Kibbes [Wander-1867]

* Ebb's in's Kibbes han, wie d' Bue me d' Vögelsnester. – Alsatia, 1850, S. 21. In Kibbes han = mit einander haben.

Sprichwort zu »Kibbes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schwert [Wander-1867]

... auf ein fremdes Schwert verlässt, der ist verlassen. Schwed. : Han får hugg aff sitt egit swärd. ( Grubb, 310. ) ... ... Gesetze . *120. In sein eigen Schwert fallen. »Wir han mit vnserm eygnen schwerdt vns selb geschlagen solche wunden.« ( ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Obenhin [Wander-1867]

*1. Du laufst obenhin als ein han uber die glühende kolen. – Nas, 13 b ; Körte, 4622. Frz. : Faire quelque chose à boule vue. ( Lendroy, 1559. ) *2. Etwas obenhin thun. Lat ...

Sprichwort zu »Obenhin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ruschen

Ruschen [Wander-1867]

Ruschen en Tuschen get (gibt) fledige Busche . ( ... ... Tauschen ; fledig = flätig von Flatt = Kuhmist , Kuhfladen ; Busche han = Geld haben, wie im Oesterreichischen = Batzen haben. Busche ...

Sprichwort zu »Ruschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1776.
Stürzen

Stürzen [Wander-1867]

1. Wer den annern to störchten (stürzen) söchte, de störchtet sik sülwest. ( Waldeck. ) Dän. : Han fonger ofte fald som en anden agter fald. ( Prov. dan., 173. ) *2. Er geht stürzen. – Idiot. ...

Sprichwort zu »Stürzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 950.

Grinsen [Wander-1867]

... ( Köthen . ) Dän. : Han griner som en død rotte. – Han griner som et øg der æder seler. – Han griner som et svedet faare-hoved. – Han griner Born en tudse der har faaet et slag af en gaard ...

Sprichwort zu »Grinsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Placken

Placken [Wander-1867]

Was muss man sich placken im Leben , sagte der Klosterbruder , als ... ... Dän. : Præsten har ondt som skal kæmme sig, hver dog sagde han, som kæmte sig kun engang om maaeneden. ( Prov. dan., 459. ...

Sprichwort zu »Placken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1353.
Stieren

Stieren [Wander-1867]

* Er stiert wie eine Ratte . Dän. : Heen glœr som en stenge-rotte eller: som han hav de nys faaet øyne. ( Prov. dan., 243. )

Sprichwort zu »Stieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 857.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon