Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dohle [Wander-1867]

1. Die (schwarze) Dohle schilt die Krähe , dass sie so grau ... ... jemand eine Kaffee - oder Theegesellschaft von Damen . 11. Die Dohlen han befohlen, wenn wir sehen Winterkrähen , sollen wir lassen Handschuh nähen. ...

Sprichwort zu »Dohle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dunst [Wander-1867]

1. Der Dunst aus eigenen Töpfen ist besser als fremder Braten . ... ... keinen Dunst vor die Augen machen. *6. Up dowen Dunst han. – Volksbote, X. Aufs Gerathewohl . ...

Sprichwort zu »Dunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Harfe

Harfe [Wander-1867]

1. Es laut nicht wol auff der Harpfen, wann man Gott lästert ... ... möhte man eine harfen, als ich mich rehte kan verstan, noch minner dâ vernommen han wan in der rûschenden müln. ( Freiberg 's Tristan. ) ( Zingerle ...

Sprichwort zu »Harfe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 360.
Knauf

Knauf [Wander-1867]

Knauf , s. ⇒ Knopf . 1. 'Ne Knauf, ... ... *4. Dô muss wahl Knäuf ( Knöpfe ) op den Augen han. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 51.

Sprichwort zu »Knauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1422.

Kommen [Wander-1867]

... sagde skrædenen, han fik et par hoser at flikke Juuleaften, der han intet arbeyde havde det heele aar til forn. ( Prov. dan., ... ... kommt auch für Segen und Ablass zu spät. Dän. : Han kom til siungen messe. ( Prov, dan., 416. ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Himmel [Wander-1867]

1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. ( Nordfries. ... ... ( Fallersleben, 737. ) Span. : Si el cielo se cae, quebrarse han las ollas. ( Bohn I, 256. ) 139. Wenn der ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeit [Wander-1867]

... recréation. ( Cahier, 1759. ) 313. Wer will schlechte Arbeit han, darf nur das Lohn im Voraus gâ'n. It. ... ... Dieb zum Galgen . – Coler, 209. Dän. : Han vil sav gierne til arbeyde som tiom til galgen. ( ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... viel Geld . 206. Der Hunger, den sie in England han, fängt an dem Troge der Pferde an. It. : ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

... Doggen , wenn sie die Zähne blecken. Dän. : Naar han leer maae man vare sig ... ... ) ausgetheilt und ihm nichts gegeben hätten. Dän. : Han leer som han havde tand-vee. ( Prov. dan., 397. ) ... ... , das beissen will. Dän. : Han leer som en hest der vil bides. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... 111. Armuth mag nit Tugend han, wenn sie nit mag in Ehren stahn. 112. ... ... . Dän. : Armod og spot de lade hannem tigge, mens han lever. ( Prov. dan., 36. ) zu 155. ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Laufen [Wander-1867]

... Dän. : Bedre er at sige: der løber han, end der ligger han. ( Prov. dan., 54. ) Frz. : Il vaut ... ... da thuns gerad, als sehens nit, vud laufen darüber vnverholen, wie der han vber dheissen kolen.« Sandvoss (Sprichwörterlese, 49) bemerkt ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... gelten, als er ist. Dän. : Hver vil boides for bedre end han er. ( Prov. dan., 298. ) 391. Mach's besser ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Friede [Wander-1867]

... ei saa god, at hvo skade faar, han jo beholder den. ( Prov. dan., 196. ) 23. ... ... den Frieden hütet, bewahrt einen theuern Schatz . Dän. : Han giemmer dyrt, sin fred giemmer. ( Prov. dan., 196. ) ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Helfen [Wander-1867]

1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als die Hand ... ... 119. Wer nicht helfen kann, den bittet man vergeblich. Dän. : Han bedes forgieves som ei kand hielpe. ( Prov. dan., 51. ) ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gewalt [Wander-1867]

1. Alle Gewalt ist Unrecht . – Günther, III, 723; ... ... ; Henisch, 1592, 54. 69. Gewalt will ihren Willen han. Dän. : Ee vil vold sin villie haffae. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Gewalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lieben [Wander-1867]

... Dän. : Hvo er bedre yndet, han bedre giør. ( Prov. dan., 58. ) ... ... liebt, hat Einen Feind gewiss. Dän. : Han har fiender nok som har sig selv kier. ( Prov. dan., ... ... heuchelt, die in der That Hass ist. Dän. : Han elsker ham som gammel hest sin ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesetz [Wander-1867]

... Dän. : Hver giør heller hvad han vil, end hvad loven vil. ( Prov. dan., 392. ) ... ... Dän. : Vare ei lov i lande, da toge hver som han finge. ( Prov. dan., 393. ) 91. Was nützen ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Knecht [Wander-1867]

1. A ual Knecht steant beaft di, diar ia sagt. ... ... , 214. 123. Wann de Knäächte un Mähde de Hel'ge gesinn han 1 , dann gitt et nit vill met der Arbeit . ( ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glocke [Wander-1867]

1. A Kloak as föör a Dommen . ( Amrum. ) – ... ... ohne Klöppel klingt nicht. Mhd. : Diu glocke muoz den klüpfel hân, sol sie grôzen dôn begân. ( Freidank. ) ( Zingerle, 56. ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Können [Wander-1867]

... 1644. Dän. : Enhver kand saa meget han giør, kunde han bedre, saa gierde han bedre. ( Prov. dan., 233. ... ... Dän. : Hvo ey kand giøre som han vil, skal ville som han kand. ( Prov. dan., 235 ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon