Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lernen [Wander-1867]

... skal holde den tilgode, som ei veed det han ei har lærd. ( Prov. dan., 297. ) 91. ... ... 333, 2. ) Schwed. : Den något lärt och något kan, han tar sig alltid fram. ( Wensell, 15. ) ... ... . Schwed. : Den något är lärd han blijr wål närd. ( Törning, 19. ) – ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beutel [Wander-1867]

... Dän. : Hvo ey haver griis han skal betau med kroppen. – Hvem der ey kand böde med pungen, ... ... Regiment . 132. Wer einen vollen Beutl ( Speicher ) will han, der muss sich mühen als ein Mann . Lat. : ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren . »In den ... ... das Korn gilt. Lebt in den Tag hinein. Dän. : Han agter intet hvad skieppen koster. ( Prov. dan., 20. ) Lat ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.
Freude

Freude [Wander-1867]

... 16. Dess frewd muss baldt ein endtschafft han, der wider recht sein sach gewan. – Henisch, 1593. ... ... 39. Eine Freude gebiert die andere. Mhd. : Wan ich hân gehôrt, daz ie ein vreud die andern bringe. ( Lohengrin. ) ...

Sprichwort zu »Freude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1276-1277.

Kaufen [Wander-1867]

... Dän. : Hvo som lover meere en han har, skal sælge alt det han eyer. – Hvo som vil kiøbe alt det han seer, skal græde naar en anden leer. ( Prov. ... ... bald zu Grund . Dän. : Han dør ikke som dyrt kjøber. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Halten [Wander-1867]

1. Bat es der dann 1 , dat eiwich hält, hadde mâl de ... ... und Schinden ist eins so viel wie das andere. Dän. : Han er ikke bedre der holder end den der flaaer. ( Bohn I, 373 ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Butter

Butter [Wander-1867]

... dieser Brühe . Dän. : Han kjender sit smør i en andens kaal. ( Prov. dan., 514. ... ... ( Reuterdahl, 164. ) Schwed. : Hwa som ympnith hawer smör han kastar sompt i sin kaal. ( Reuterdahl, 164. ) ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.

Frosch [Wander-1867]

1. Bai en Fuorsk slucken well, maut 'ne nit lange anmülen 1 ... ... men den vorsch dan hi pijpt. ( Tunn., 3, 13. ) – Men han den kikvorsch wel zoo lang trappen (tergen) tot ze kwaakt. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liegen [Wander-1867]

1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, ... ... besten. Dän. : Den sover best, som ikke nemmer, hvor hardt han ligger. ( Prov. dan., 522. ) 55. Wer still liegt ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

... Eichwald, 129. *80. Zu viel auf Einen Bissen han. – Grimm, II, 47. zu 2. Dän. : Hvo som vel eder, han skal vel drikke. ( Prov. dan., 134. ) zu ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.

Hängen [Wander-1867]

1. Erst hängen und dann den Process machen. Span. : ... ... 302; Frischbier 2 , 1484; Eiselein, 280. Dän. : Han drukner ikke, der hænge skal, uden vandet gaaer over galgen. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... ikke. – Jeg kiender ham vel; jeg kiøbte kaal af ham i fior, han gav mig en stok til. ( Prov. dan., 336. ) Frz ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.

Kuchen [Wander-1867]

... Stücke selbst. Dän. : Han skærer kagen i to, og tager selv begge stykker. ( Prov. ... ... *71. Er will den Kuchen anders gebacken haben. Dän. : Han vil ikke saa have sin kage baget. ( Prov. dan., 331. ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... kann morgen Herr sein. Dän. : Vaer from imod din undermand han kand snart blive din overmand. ( Prov. dan., 201. ) ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jurist

Jurist [Wander-1867]

1. Beiss drein so fressen der Jurist, der solcher Kunst ein ... ... oder spott folget. – Petri, II, 411. 34. Juristen han Odem warm vnd kalt, können reden, was jhnen wohlgefalt. – ...

Sprichwort zu »Jurist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.
Dienst

Dienst [Wander-1867]

1. Anbotten dienst ist halb vmbsonst. – Franck, II, 6 b ... ... macht, bekommt auch Hundelohn. 50. Wer vom Dienste Dank will han, muss nicht ungebeten gahn. Holl. : Die zijn dienst wil wel ...

Sprichwort zu »Dienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1137.

Bitten [Wander-1867]

1. Bitt keins vmb ein Ding , dass du selbs nit thätest. ... ... 47. Den bittet man vergebens, der nicht helfen kann. Dän. : Han bedes forgieves som ey kand hielpe. ( Prov. dan., 51. ) ...

Sprichwort zu »Bitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesund [Wander-1867]

1. Als ich gesund, füttert' man den Mund ; da ich krank ... ... Tappius, 73 a ; Frischbier 2 , 1254. Dän. : Han er vel saa sund og frisk som i vandet nogen fisk. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Gesund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Läuten

Läuten [Wander-1867]

1. Dat loa 'k luien, sach de Köster , doa was ' ... ... którym kościele. ( Lompa, 30; Masson, 325. ) Schwed. : Han haar fulle hördt klockan, men weet icke hwar hon hänger. ( Grubb, ...

Sprichwort zu »Läuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1832-1833.

Brücke [Wander-1867]

1. Alle Bruken im Lande Polen , die ... ... Dän. : Hvo over alle broer vil rende, og tage er hustrue han ey kiende, eller til bolskab sig henvendo, han blier en gjack til sidste ende. ( Prov. dan., 90. ) ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon