Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geschmeidig [Wander-1867]

*1. Er ist so geschmeidig, man könnte ihn um den Finger wickeln. Dän. : Han er saa smidig som en aal. ( Prov. dan., 514. ) Frz. : Devenir souple comme un gand. ( Leroux, II, 120. ) ...

Sprichwort zu »Geschmeidig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Herrenbitte

Herrenbitte [Wander-1867]

Herrenbitten ist gebieten. – Henisch, 401, 14; Lehmann, II, ... ... Dän. : Herre -bøn er befalning. – Herren byder naar han beder. ( Prov. dan., 85. ) It. : I cenni ...

Sprichwort zu »Herrenbitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 580.

Beichtweise [Wander-1867]

Beichtweise reden. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit . – »Sie wöllens vnder der rosen sagen, und in beichtsweis han geredt.« ( Murner, Nb., 35. )

Sprichwort zu »Beichtweise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schickelmann

Schickelmann [Wander-1867]

1. Der muss Schickelmann an Händen han, der nicht will stossen an. – Simrock, 8987. Lat. : Quic quid seculum peccat, crimine vavat. ( Eiselein, 549. ) 2. Schickelmann wonet bey dem wege. – Agricola I, ...

Sprichwort zu »Schickelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 156.
Haupt (Name)

Haupt (Name) [Wander-1867]

Haupt ( Name ). Guten Morgen , lieber Herr Haupt ! Den Wein han wir ihnen geraubt; und wenn Sie's nicht han veröbbel genommen, so wollen wir übers Jahr wieder kommen. Diesen in ...

Sprichwort zu »Haupt (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 392.
Junkerschaft

Junkerschaft [Wander-1867]

1. Junckerschafft wil gelt han. – Franck, I, 156 b ; Petri, II, 411; Lehmann, II, 280, 66; Eiselein, 354; Simrock, 5345; Körte, 3237; Braun, I, 1709. 2. Mit Junkerschaft ...

Sprichwort zu »Junkerschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1079.
Martinsabend

Martinsabend [Wander-1867]

1. Mancher feiert seinen Martinsabend so, dass für den Weihnachtsabend nichts ... ... übrigbleibt. Dän. : Mangen giør sin Martens aften saa fedt, at han har intet til den hellige Juule-aften. ( Prov. dan., 417. ) ...

Sprichwort zu »Martinsabend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 474.
Frauendienst

Frauendienst [Wander-1867]

1. Frauendienst will zwei G han: Geduld und Geld . Dän. : Hvo kvinder altid tjene vil, en tjenest haard sig tage vil. 2. Frawendienst ward nie vmbsonst. – Franck, II, 178 a ; Gruter, I, 41 ...

Sprichwort zu »Frauendienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.
Gauchwäscher

Gauchwäscher [Wander-1867]

* Ein geuchwescher. Einer, der den Narren die Kappe wäscht ... ... durchhechelt. »Ein gouch kein rein hempt tragen kan, er muss vorhyn ein wescher han; wenn sy wyss hembder tragen wellen, so muss er jm ein wescher bestellen ...

Sprichwort zu »Gauchwäscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1361.
Ohrenkrauber

Ohrenkrauber [Wander-1867]

Hie han die Ohrenkrauber Platz , Fuchsschwentzer dienen all der Katz. – Eyering, III, 583.

Sprichwort zu »Ohrenkrauber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1137.
Postenträger

Postenträger [Wander-1867]

* Er ist ein Postenträger. Dän. : Han er en drage-dukke. ( Prov. dan., 118. )

Sprichwort zu »Postenträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1377.

Hacke (Ferse) [Wander-1867]

Hacke ( Ferse ). 1. An den Hacken kann ... ... einer kann gehen. Dän. : Det kiendes paa hans hæle hvad helbred han haver. ( Prov. dan., 267. ) *2. De Hack ...

Sprichwort zu »Hacke (Ferse)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weihnachtstag

Weihnachtstag [Wander-1867]

1. Im Weihnachtstag wachst der Tag so weit d' Muck'n gea' mag, im Neujahrstag so weit da Han kratsch'n mag, im heiligen Dreikönigstag so weit da Hirsch springa mag. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 42. ...

Sprichwort zu »Weihnachtstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 84-85.
Klosterhengst

Klosterhengst [Wander-1867]

* Es ist ein Klosterhengst. Spott oder Schmähbezeichnung für Mönch . » ...So doch die clösterhengst oder münch gemeiniglich gross fayst backen han, also werden sie gedüngt.« ( Kloster , X, 270. ) – ...

Sprichwort zu »Klosterhengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1404.
Pomuchelskopf

Pomuchelskopf [Wander-1867]

* Er ist ein Pomuchelskopf. – Frischbier, 583; Frischbier 2 , 2981. Ein Dummkopf , Dickkopf , besonders ein Danziger. Pomuchel = Dorsch ( ... ... Callarius). Auch im nördlichen Norwegen bezeichnet man einen Dummkopf mit den Worten : Han er en Torsk.

Sprichwort zu »Pomuchelskopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1373.
Ueberstudiren

Ueberstudiren [Wander-1867]

* Er hat sich überstudirt. Dän. : Han er saa lærd, han kand ikke prædike. ( Prov. dan., 373. )

Sprichwort zu »Ueberstudiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1400.
Wohlgeschehen

Wohlgeschehen [Wander-1867]

Dem wol geschicht, sols im gedechtniss han, der wol thut, sol nicht dencken dran. – Eyering, I, 654.

Sprichwort zu »Wohlgeschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 337.
Lautenschlager

Lautenschlager [Wander-1867]

* Ein lautenschlaher im hertzen (busen) han. – Murner, Nb., 79; Eyering, II, 152; ... ... ( Egenolff, 63 b ; Sutor, 287. ) Schwed. : Han haar en lutenist i barmen. ( Grubb, 312. )

Sprichwort zu »Lautenschlager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1834.
Studentenkappe

Studentenkappe [Wander-1867]

Studentenkapp will Schellen han. – Brant, Nsch., 27; Petri, II, 543; Eiselein, 583; Körte, 5781.

Sprichwort zu »Studentenkappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 933.
Handwerksgesell

Handwerksgesell [Wander-1867]

1. Ein teutscher Handwercks Gesell bleibet an keinem Ort, da jhm wohl ... ... – Lehmann, 362, 10. Dän. : Handverkers-svend bliver sielden der han lider vel. ( Prov. dan., 272. ) 2. Von gewanderten ...

Sprichwort zu »Handwerksgesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon