1. Hannôwer is det hoge Fest , Hâmeln is ... ... .) – Schambach, II, 691. 2. Lieber dat ganz Hannover afbrennt, als dat eine Pîpe Taback verloren geit. ( Hannover. ) Besonders von übel angebrachter, schädlicher Sparsamkeit . Dän. : ...
1. De Raste brenget de Maste . ( Soest. ) – Firmenich, II, 349, 39. In Hannover : Rast gift Mast . ( Schambach, II, 336. ) Ruhe fördert bei den Mastthieren, namentlich den Schweinen , das ...
Et is kein Klun ( ⇒ Knäuel , s.d.) sau lang, et is en Enne anne. ( Hannover . ) – Schambach, 138.
Nu denn, säd' dat Mäten, un wull nich ja seggen. ( Hannover . ) – Hoefer, 683.
1. Alle Fragen sind frey. – Henisch, 1188; Petri, II, 5; für Hannover : Schambach, 301. 2. An Frog is frei, sagte der Bauer zum Advocaten , is die Rechnung beschissen oder bemalt? ( ...
* Er hat mit dem Erpel gehurt. Hat Glück . – Bei ... ... Pommern , Braunschweig , den Enterich überhaupt, in einem andern, z.B. Hannover , blos den wilden Enterich bezeichne, aber nichts, was zur Erklärung dieser ...
1. Frische Violen sind nicht immer zu holen. – Chaos ... ... ) – Firmenich, I, 233, 56; Eichwald, 1989; für Hannover : Schambach, II, 272. *4. Dat sünt ôle ...
1. Wo der Knick 1 is an'n sîedsten 2 (an'n deipsten), da springet (stîgt) man ôwer. ( Hannover . ) – Schambach, I, 203. 1 ) Zaun . ...
* In die Laube gehen. Eine angenehme und geschützte Stellung suchen. » Hannover wird sich (mit Bezug auf den Zutritt zum französisch-preussischen Handelsvertrage) gewaltig zieren, aber schliesslich doch in die Laube gehen.« ( Breslauer Zeitung , 1864, Nr. 235 ...
Rysum 1 , dat Hexenlôg. – Kern , 81. 1 ) Ein Pfarrdorf in der preuss. Provinz Hannover , Amt Emden . Die Redensart erinnert, wie einige andere an die Hexenzeit. So heissen die Thunumer im Amte Esens Bockhexen .
1. Besser gehangen, als schlecht verheirathet. 2. De der ... ... ; Bueren, 121; Hauskalender, I; Eichwald, 733; für Hannover : Schambach, II, 424. Holl. : Die geboren is, ...
1. Am Fabian un Sebaschtian fange d' Bäum ze saften an. ... ... 2. Fabian Sebastian fängt de Baam to driben an. ( Hannover . ) – Schambach, 369. 3. Fabian Sebastian fängt ...
In Limmer werd et alle Dage slimmer, segt Sackmann . – Hoefer ... ... Der meist plattdeutsch predigende Pastor Jobst Sackmann in Limmer bei Hannover sagte seiner Gemeinde einst in einer Predigt : »Ehret den Priester ...
Mit leddigem Panzen 1 ( Magen ) is quad danzen. – Eichwald ... ... wiederkäuenden Thiere , in der gemeinen Sprechart auch für Bauch . – In Hannover : Mit lêren Panzen ist nicht gaud danzen. ( Schambach, II, 298. ...
1. Aebbis muess me tribe, sust he me langi Wil. Lat ... ... geit et. ( Waldeck. ) – Curtze, 344, 373; für Hannover : Schambach, II, 117; hochdeutsch bei Körte, 6819. ...
1. De leste, de beste. ( Hannover . ) – Schambach, 282. Dähnert (275 a ) bemerkt dazu: Ein Trostwort an Kinder, denen die Zeit lang wird, ehe die Reihe an sie kommt. 2. De leste ...
... Bödeker. Der bekannte Pastor in Hannover setzte sich so sehr über gewisse gesellschaftliche Formen (Etikette) weg, ... ... na 'em Pastor Bödeker gahn. Der Pastor Bödeker in Hannover zeichnete sich so sehr im Wohlthun aus, und brachte für diesen ...
Wenneke sint kene Unterröcke . ( Hannover ). – Schambach 89. Wenneke, von wennen = wenden, ist eine Art von Frauenrock. Das Sprichwort sagt nun: Frauenröcke sind keine Unterröcke , und beruht auf einem Wortspiel mit »Wenn« und »Wenneke«. ...
... . – Hahl dick de Krankt. In Hannover : »Ick sede: hâl dick de Krankt mit deiner Mode .« ... ... um das Jahr 1680 bis 1720 Pfarrer zu Limmern bei Hannover , in einer Predigt am zehnten Trinitatisaonntage, im Preussischen Hausfreund ...
* He keddert wie de Foss mit den Gäusen. ( Hannover . )
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro