Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... , I, 168 b . ) 609. Kein Narr is so dumm, hei find't einen, dei em vör klauk höllt. ( Mecklenburg. ) – ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... 281. 516. Ick bün Herr, seggt dei Mann , da sett hei ünner'n Disch. ( Mecklenburg. ) – Raabe, 75; Hoefer, ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

... Holsken ( Holzschuh ). ( Büren . ) *746. Hei heat en Kopp äs ne Holtslage ... ... Schlägel der Holzhauer . *747. Hei is kort van Kopp, hei bruiket keine lange Müske. ( Sauerland. ) *748. ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... ok watt, sär dei blind Jochen , da friet hei na' ne hibsch Dirn. ( Mecklenburg. ... ... , as den Bûk. Von gierigen Essern . *398. Hei kickt ut fiw (fünf) Oogen. ( Westf. ) Ist berauscht. *399. Hei maket en pâr Aeugen äs en stoeken (gestochen) Kalw ( Bock ). ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

... ( Pauli, Schimpf , LXXI a . ) *641. Hei kann nit moal met 'm Iesel danssen, wenn 'm emme ok ... ... wie 1815-1848. 672. Eh' d' Esel tweimal geit, slept hei datt' en de Bürt weih det. ( ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maul [Wander-1867]

... . ( Büren . ) Scheltworte , Vorwürfe. *544. Hei hefft e gottvergêtnet Mûl. ( Königsberg . ) *545. Hei is oppet Miul fallen un hett et Aeskerw verstiuket. ( Sauerland. ) *546. Hei kann der sik dat Mûl vor wisken. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... He trett se Brûd mit Füsse . ( Meiningen. ) *384. Hei kann nit meih osse Braut etten. – Curtze, 359. ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... – Haupt , VIII, 364, 224. Man kennt viele Herzen hei dem eigenen. 192. Hertz vnd Mund ist nicht ein Ding ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nase [Wander-1867]

... 47. Jerer fat an sin Näs, denn find't hei Fleisch . ( Mecklenburg. ) – ... ... Danzig . ) – Frischbier 2 , 2758. *329. Hei heft ênt op de Näs' gekrêge. – Frischbier 2 , 1874. *330. Hei sollte sick sülwest bi der Nesen kriegen (faten), denn hedde he bêde ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... 196. Osse men den baum in der Jugend tüht, sau blîwet hei im Alter . – Curtze, 318, 54. 197 ... ... . 371. Wenn ein ault Baum ümme plant wercht, dam hät hei nau sellen goe Ort. ( Lippe . ) ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ... ... . ) – Bueren, 611; Hauskalender, III. *249. Hei heat keine guede Hoar. ( Büren . ) *250. Hei lett et in de Hoär dräupen. ( Sauerland. ) – Ostfriesisch ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... , ase warm ha. Er ist en gewanderete Gsell, kunnt ali O be wider hei wie en Mülikare. ( Sutermeister, 90. ) *244. Er hat ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... Stall trettest. – Fischart, Gesch. 59. Herrje , hei hett jo ok orndlich Fäut ! seggt de oll Fru, as sei den ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... – Schiller, III, 10 b ; Eichwald, 654. *217. Hei hewwt von sewe Gäns Worscht to moke. ( Ostpreuss. ) * ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... , 53 b . 24. E Jud heft ömmer Glöck, on wenn hei bet Möddag liggt. – Frischbier 2 , 1825. 25. ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... 1198; Stürenburg, 28 a ; Kern , 1560. *255. Hei ies van der eisten Lügge ni buesten. ( Marsberg. ) – Firmenich ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kerl [Wander-1867]

... 162. Et is en gueden Kerel, hei slätt keinen blinnen Pearde en Auge iut. ( Büren . ... ... dem Düwel nich. ( Lippe . ) *174. Hei is en Kerel, hei kann den Plauch trecken. ( Büren . ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... In Hannover : De Lûs löpet em ower de Lewer. *153. Hei heft kein Lües, de Lües hebbe em. – Frischbier 2 , 2328 ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Loch [Wander-1867]

1. A Loch macht a Gannev ( Dieb ). ( Jüd.-deutsch ... ... Hoefer, 107. 33. Lock is Lock, sä' Lauenstein, da lag hei bî 'ner Ôlen. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 666; ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bock

Bock [Wander-1867]

... de Bock, do stont de Wulw ächter eam. ( Westf. ) Hei hadde sik im Water speigelt un siyne grauten Hören un siynen langen ... ... 119. Wat gâne dem Bock de Lämmer an, seggt de Bûr, als hei et Kind wege sull. ( Wehlau. ) – ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon