Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... 9. De März heft Herz , on de Pröll deit ok noch wat hei wöll. ( Alt-Pillau. ) 10. De März is den ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – ... ... sinken; das Herz sinkt ihn in die Schuhe . *165. Hei heft Bêne wî e gemaster Sparling. – Frischbier, II, 319. *166. Hei heft so dicke Bêne wie Kuhnke Hahn . ( Samland. ) ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... Wanderungen nach Südosten, Berlin 1855, I, 55. ) *115. Hei hettet um der däuen (tauben) Nütte willen nit dohn. ( Sauerland. ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Klug [Wander-1867]

... kläuk äs 'n Dorschreuber. ( Sauerland. ) *120. Hei is süss so fiewen (binnen) klok un hett nu doch in'n ... ... klug und hat nun doch in die Nesseln geschissen. *121. Hei öss klöger wie nägn Domme. ( Stallupönen. ...

Sprichwort zu »Klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... een stooters paardje. ( Harrebomée, II, 90 a . ) *141. Hei hett söck den Moth köhlt as de Baptist mank de Îsschale. ( ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dumm [Wander-1867]

... . ) – Schambach. *72. Hei is so dumm nit, dat et iäm am Iäten 1 schad't ... ... – Kirchhof , Wend Vnmuth, 1602. *76. Wo hei dumm ies, kamme 1 dat Fell weaggoahn. ( ... ... Schütze , I, 270. *140. Hei äus säu dumm as en Holsken . ( ...

Sprichwort zu »Dumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do ... ... hat dafür: Gesicht . 55. Meninch êin wîr jung genaug, wenn hêi man nich so'n oll Gesicht har. ( Mecklenburg. ) – ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kohl [Wander-1867]

... 50. Wenn de Kohl will öwer de Tüne, so will dat Hau (Hei) nich in de Schüne. – Eichwald, 1094; Kern ... ... . ) *88. Wenn wî innen Käule sind, dann is hei in den Strünken . ( Büren . ) ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eule [Wander-1867]

... ( Ostfries. ) – Frommann, V, 523. *81. Hei kickt wie e Ûl ut em Schmolttop. ( Königsberg . ) – Frischbier, 392. *82. Hei öss wie de Ûl undern Krêge. – Frischbier, 167. ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Floh [Wander-1867]

1. Besser Flöhe gefangen, als müssig gegangen. 2. Der ... ... ( Köln . ) – Weyden, II, 7. *69. Hei kann de Flaüe frensken 1 hören. ( Westf. ) 1 ) ...

Sprichwort zu »Floh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feld [Wander-1867]

1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) ... ... . Spott auf die Vielthuer mit dem Munde . *55. Hei heat einen 1 öewert Feld schicket. ( Büren . ) 1 ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bret

Bret [Wander-1867]

1. Je dicker die Breter, je tiefer der Bolz; je dummer der ... ... die sich wol auch noch eines derben Prädikats bedient. *48. On wenn hei e Brett vor'm Arsch heft. – Frischbier, I, 141. ...

Sprichwort zu »Bret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1052-1053.

Kamm [Wander-1867]

1. An Kamm und Sporen erkennt man den Hahn . Holl. ... ... Hahn , der den Kamm steift, wenn er gereizt wird. *34. Hei heft eent op en Kamm gekrêgen. – Frischbier 2 , 1874. ...

Sprichwort zu »Kamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Faul [Wander-1867]

... im moralischen Sinne . *33. Hei is so fiul as öewerjarige Peardedreck. ( Büren . ) Ausser ... ... . He öss so fêl wie a Zömpel, he geit so wît, wie hei wat. ( Friedland in Pr. ) *45. Faul ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gern [Wander-1867]

1. Der nicht gern kommt, der verzeucht lang. – Lehmann, 803 ... ... thut, soll man zuerst thun. – Simrock, 10304. *42. Hei hat et so gêrn, dat öm den bük weh deit. ( Deutz. ...

Sprichwort zu »Gern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dick [Wander-1867]

... Pedde ( Kröte ). ( Westf. ) *23. Hei is so dicke äs ne Schinnertiewe. ( Westf. ) *24. Hei is so dicke äs ne Trumme . ( Westf. ) *25. Hei is so dicke äs ne Ule. ...

Sprichwort zu »Dick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Oben [Wander-1867]

Oben (s. ⇒ Baven ). 1. Buawen (oben) ... ... hui, unten pfui. – Frischbier 2 , 2814. Im Plattdeutschen: Bawe hei, unde fui. 8. Oben zu wenig und unten zu viel. ...

Sprichwort zu »Oben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Höhe

Höhe [Wander-1867]

1. Des einen Höhe ist dem Neidischen ein Wehe . – ... ... Endlich kömmt man doch ön e Höcht, säd de Gringel 1 , wie hei an e Angel hung. – Frischbier 2 , 1635. ...

Sprichwort zu »Höhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 736-737.
Juch

Juch [Wander-1867]

1. Juch, hadde de Junge segt, vandage ( ... ... 567, 44; Reinsberg II, 86. Holl. : Roep geen hei, eer gij over gekommen zijt. – Roep geen hei, voor gij over de brug zijt. – Roept geen haring eer hij ...

Sprichwort zu »Juch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1469.

Ebbe [Wander-1867]

1. Auf Ebbe folgt Flut . Holl. : Na ... ... ( Harrebomée, I, 169. ) [Zusätze und Ergänzungen] *11. Hei geit mit Ebb' un Flôt. – Schütze , I, 282. ...

Sprichwort zu »Ebbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon