1. Die Apotheke ist eine theure Küche . Dän. : Det ... ... uit de apotheek gehaald. ( Harrebomée, I, 17. ) *7. Hei is in de unrechte Apteike kuemen. ( Westf. ) In die verkehrte ...
... ; Körte, 1434 a ; Simrock, 2530. *6. Hei is so flitig as dei Hund bi't Flöhen . ( Mecklenburg. ) *7. Hei öss so flîtig wie de selge Krommnorsch. ( Ostpreuss. ) – ...
1. Besser (vor) bewahrt, als beklagt. ... ... bewart, bleibt hernach vnbeklagt. – Henisch, 270. *6. Hei bewart dat Eg un lät dat Haun fleigen. ( Westf. ) *7. Hei wahret et, osse dat Auge im Koppe. – Curtze, 358 ...
1. Deit se schon wedder dicke, segt Jungfer Fricke. ( ... ... Pathe ( Vetter ) wäre. – Tendlau, 267. *5. Hei deit so dik, as wenn he recht wat weer, un 't is ...
... Tilsit . ) – Frischbier, I, 711. *13. Hei haut ön, wie Kyri Greif ön e Soppschôl. – Frischbier, I, 713. *14. Hei haut ön, wie Schulte Greif ön e ... ... – Frischbier, I, 713. *15. Hei haut ön wie Terkowski Margell ön e Kohl ...
... – Simrock, 6210. Im Sauerland: Hei löppet mit en Höltken. *4. Hä läuf mem Hölzche. ... ... , 140. Um zu sagen: Er ist verrückt. *5. Hei küemt vam Höltken upt Stöcksken. ( Büren . ) Von einem ...
1. Niedlich ist appetitlich. Lat. : Cum pusilla est, bona ... ... 5. Wie niedlich hängt de Vader am Galgen , accurat as wenn hei schleip, sagte der Junge . *6. Das ist Monsieur Niedlich ...
1. Wer da lauschet hinter der Wand , der höret seine eigene Schand ... ... . ) Lauscht, spitzt die Ohren wie ein Heftelmacher . *5. Hei lustert as en Suegen, dei sichten (sieben) hörte. [Zusätze und ...
1. Als dat geschaach 1 , da brannt de Baach 2 , do ... ... le diable s'en mêle. *75. Dat geschitt nich, on wenn hei söck nêgen on nêgentigmal op en Kopp stellt. – Frischbier, 1237. ...
1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... bis ihm die Sonne in den Arsch scheint. *78. Hei steit op, wenn de Pracher ût em drödde Derp kömmt. ( ...
1. Besser glücklich als schön. Frz. : Mieulx vault heur ... ... 35. Wiu glücklich sinn ik doch, had de Kahlkopp segt, däu har héi en Kamm funnen. ( Soest. ) *36. Er ist ...
1. Besser geschickt sein, als geschickt scheinen. Frz. : ... ... zum Bretspil. – Franck, Paradoxa, 139 a . *30. Hei is säu geschickt äs en hülzen Näpken. ( Sauerland. ) * ...
1. Die Bratwurst unterscheidet sich nicht nur durch die Schale von sauern ... ... Lat. : Extis pluit. ( Erasm., 117. ) *15. Hei schmît midde enner Brotwost no enner Sîde Speck . – Curtze, 360 ...
1. Es ist nichts nütz, es sei dann ehrlich. – Franck, ... ... nicht mehr nütze, als einem Wagen das fünfte Rad. *12. Hei is der säu nütte tau as de Iégel taum Aeswiske. ( Sauerland. ...
1. Eine Haselnuss ist auch eine Nuss . ( Steiermark. ) – ... ... 248. *10. Es sind keine tauben Haselnüsse. *11. Héi tappet (zapfet) Haselnütte dören Trechter ( Trichter ). ( Soest. )
1. Du bist hoffertig, ich glaub, du kompst von ... ... Narren gescholten. – Lehmann, 394, 37. *7. Hei is so häuferdig ässe der Duiwpl. ( Büren . ) *8. Hei is so häuferdig, dat 'e stinket. ( Büren . ) ...
1. Eines Hasenfusses Mutter braucht keine Thränen . Engl. : ... ... rechte Hasenfuss, der sich vor seinem eigenen Schatten fürchtet. *8. Hei hiät en Hasenfaut in der Taske. ( Westf. ) Er ist ein ...
1. Bekümmere dich nicht um ungelegte Eier. – Blum, 165. ... ... sick um Bremen un hett er kîen Hûs in. *8. Hei bekümmert sik ümme Nürenbearg un heat der (darin) kein Huus. ( Westf ...
... 2 , 1807. *5. Hei heft et önnerlich wi dat Höchste. ( Samland. ) – Frischbier ... ... 2 , 1803. Das Höchste = Fallsucht, Epilepsie. *6. Hei heft et önnerlich wie de korlacksche Bûre. – Frischbier 2 , ...
*1. He leckmûlt ass Lemke's Bock na'm Arftenstroh. ( ... ... Domnauer : »Seht, seht, nun leckmault er schon darauf.« *3. Hei löckmûlt wie Lemke Möchel ( Lipp ) nau Dwarg. ( Natangen. ) ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro