Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Apotheke [Wander-1867]

1. Die Apotheke ist eine theure Küche . Dän. : Det ... ... uit de apotheek gehaald. ( Harrebomée, I, 17. ) *7. Hei is in de unrechte Apteike kuemen. ( Westf. ) In die verkehrte ...

Sprichwort zu »Apotheke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleissig [Wander-1867]

... ; Körte, 1434 a ; Simrock, 2530. *6. Hei is so flitig as dei Hund bi't Flöhen . ( Mecklenburg. ) *7. Hei öss so flîtig wie de selge Krommnorsch. ( Ostpreuss. ) – ...

Sprichwort zu »Fleissig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bewahren [Wander-1867]

1. Besser (vor) bewahrt, als beklagt. ... ... bewart, bleibt hernach vnbeklagt. – Henisch, 270. *6. Hei bewart dat Eg un lät dat Haun fleigen. ( Westf. ) *7. Hei wahret et, osse dat Auge im Koppe. – Curtze, 358 ...

Sprichwort zu »Bewahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dickthun

Dickthun [Wander-1867]

1. Deit se schon wedder dicke, segt Jungfer Fricke. ( ... ... Pathe ( Vetter ) wäre. – Tendlau, 267. *5. Hei deit so dik, as wenn he recht wat weer, un 't is ...

Sprichwort zu »Dickthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1131.

Einhauen [Wander-1867]

... Tilsit . ) – Frischbier, I, 711. *13. Hei haut ön, wie Kyri Greif ön e Soppschôl. – Frischbier, I, 713. *14. Hei haut ön, wie Schulte Greif ön e ... ... – Frischbier, I, 713. *15. Hei haut ön wie Terkowski Margell ön e Kohl ...

Sprichwort zu »Einhauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hölzchen [Wander-1867]

... – Simrock, 6210. Im Sauerland: Hei löppet mit en Höltken. *4. Hä läuf mem Hölzche. ... ... , 140. Um zu sagen: Er ist verrückt. *5. Hei küemt vam Höltken upt Stöcksken. ( Büren . ) Von einem ...

Sprichwort zu »Hölzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Niedlich

Niedlich [Wander-1867]

1. Niedlich ist appetitlich. Lat. : Cum pusilla est, bona ... ... 5. Wie niedlich hängt de Vader am Galgen , accurat as wenn hei schleip, sagte der Junge . *6. Das ist Monsieur Niedlich ...

Sprichwort zu »Niedlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1024.

Lauschen [Wander-1867]

1. Wer da lauschet hinter der Wand , der höret seine eigene Schand ... ... . ) Lauscht, spitzt die Ohren wie ein Heftelmacher . *5. Hei lustert as en Suegen, dei sichten (sieben) hörte. [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Lauschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geschehen [Wander-1867]

1. Als dat geschaach 1 , da brannt de Baach 2 , do ... ... le diable s'en mêle. *75. Dat geschitt nich, on wenn hei söck nêgen on nêgentigmal op en Kopp stellt. – Frischbier, 1237. ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... bis ihm die Sonne in den Arsch scheint. *78. Hei steit op, wenn de Pracher ût em drödde Derp kömmt. ( ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glücklich [Wander-1867]

1. Besser glücklich als schön. Frz. : Mieulx vault heur ... ... 35. Wiu glücklich sinn ik doch, had de Kahlkopp segt, däu har héi en Kamm funnen. ( Soest. ) *36. Er ist ...

Sprichwort zu »Glücklich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschickt [Wander-1867]

1. Besser geschickt sein, als geschickt scheinen. Frz. : ... ... zum Bretspil. – Franck, Paradoxa, 139 a . *30. Hei is säu geschickt äs en hülzen Näpken. ( Sauerland. ) * ...

Sprichwort zu »Geschickt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bratwurst

Bratwurst [Wander-1867]

1. Die Bratwurst unterscheidet sich nicht nur durch die Schale von sauern ... ... Lat. : Extis pluit. ( Erasm., 117. ) *15. Hei schmît midde enner Brotwost no enner Sîde Speck . – Curtze, 360 ...

Sprichwort zu »Bratwurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1044.

Nützesein [Wander-1867]

1. Es ist nichts nütz, es sei dann ehrlich. – Franck, ... ... nicht mehr nütze, als einem Wagen das fünfte Rad. *12. Hei is der säu nütte tau as de Iégel taum Aeswiske. ( Sauerland. ...

Sprichwort zu »Nützesein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Haselnuss

Haselnuss [Wander-1867]

1. Eine Haselnuss ist auch eine Nuss . ( Steiermark. ) – ... ... 248. *10. Es sind keine tauben Haselnüsse. *11. Héi tappet (zapfet) Haselnütte dören Trechter ( Trichter ). ( Soest. )

Sprichwort zu »Haselnuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 378-379.

Hoffärtig [Wander-1867]

1. Du bist hoffertig, ich glaub, du kompst von ... ... Narren gescholten. – Lehmann, 394, 37. *7. Hei is so häuferdig ässe der Duiwpl. ( Büren . ) *8. Hei is so häuferdig, dat 'e stinket. ( Büren . ) ...

Sprichwort zu »Hoffärtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hasenfuss

Hasenfuss [Wander-1867]

1. Eines Hasenfusses Mutter braucht keine Thränen . Engl. : ... ... rechte Hasenfuss, der sich vor seinem eigenen Schatten fürchtet. *8. Hei hiät en Hasenfaut in der Taske. ( Westf. ) Er ist ein ...

Sprichwort zu »Hasenfuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 380.
Bekümmern

Bekümmern [Wander-1867]

1. Bekümmere dich nicht um ungelegte Eier. – Blum, 165. ... ... sick um Bremen un hett er kîen Hûs in. *8. Hei bekümmert sik ümme Nürenbearg un heat der (darin) kein Huus. ( Westf ...

Sprichwort zu »Bekümmern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 308.

Innerlich [Wander-1867]

... 2 , 1807. *5. Hei heft et önnerlich wi dat Höchste. ( Samland. ) – Frischbier ... ... 2 , 1803. Das Höchste = Fallsucht, Epilepsie. *6. Hei heft et önnerlich wie de korlacksche Bûre. – Frischbier 2 , ...

Sprichwort zu »Innerlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Leckmûlen

Leckmûlen [Wander-1867]

*1. He leckmûlt ass Lemke's Bock na'm Arftenstroh. ( ... ... Domnauer : »Seht, seht, nun leckmault er schon darauf.« *3. Hei löckmûlt wie Lemke Möchel ( Lipp ) nau Dwarg. ( Natangen. ) ...

Sprichwort zu »Leckmûlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1871.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon