Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Arschloch

Arschloch [Wander-1867]

1. Er hat ein schwarzes Arschloch. ( Ostpreuss. ) Ist vom ... ... *6. Du krumm gebohrtes Arschloch. ( Rottenburg . ) *7. Hei ös dorch nêge Ârschlächer gesege. – Frischbier, II, 145. Ist ...

Sprichwort zu »Arschloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 824.
Bestellig

Bestellig [Wander-1867]

1. Säu bestellig äs en Haun 1 mit eime 2 Kuiken. ... ... Ambacht , Amt) für geschäftig. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Hei is säu bestellig, als wenn Kaisers Katte suine Nichte wär. ...

Sprichwort zu »Bestellig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 973.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... Mînsch (Minsk) tau tirig 1 in'n Dau 2 geiht, denn hett hei 'n ganzen Dag natt Fäut 3 . ( Mecklenburg. ) – ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arme (der) [Wander-1867]

... 185. De Aarme ittet, wann hei wot hät, de Rîke , wenn hei will. – Curtze, 323, 107. 186. De ... ... Schmeichler zeigen. Port. : Dai-mo pobre, dar-vo-lo-hei lisonjeiro. ( Bohn I, 273. ) 322. ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... 67. Er war alt, Gott hab' ihn selig. *68. Hei is sau aalt, as de Düringer Wahld. ( Grubenhagen . ) ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pankratius [Wander-1867]

1. Ist Sanct Pankratius (12. Mai) schön, wird guten Wein ... ... und wären sie mit Eisendraht an den Baum gebunden. *12. Hei heat Pankratius tom Paträunen 1 . ( Westf. ) 1 ) ...

Sprichwort zu »Pankratius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ellenbogen [Wander-1867]

*1. Am Ellenbogen fehlt's dem nicht, sondern da – (auf die ... ... ellebogen goed te roeren. ( Harrebomée, I, 183. ) *5. Hei kann met dem Ellenboegen nit in de Taske kuemen. ( Westf. ) ...

Sprichwort zu »Ellenbogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Durchgehen [Wander-1867]

... Hauskalender, II. *5. Hei geit der döer äs de Kau döer den Niewel. ( Büren ... ... . ( Altmark. ) – Danneil, 278. *7. Hei geit dorch wî e Dêrpsboll (Dorfbulle). ( Wehlau. ) – ...

Sprichwort zu »Durchgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dazukommen [Wander-1867]

*1. Er ist dazugekommen, wie der Hund zur Bratwurst . ... ... Ueberspringen der Gräben gebraucht. (Glossar zum Quickborn.) *8. Hei is dertaukuemen äs Beadelmann tom Hiemde. ( Westf. ) *9. ...

Sprichwort zu »Dazukommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geschäftig

Geschäftig [Wander-1867]

... – Frischbier, 1233. *7. Hei öss geschäftig wie de sel'ge Krommarsch. – Frischbier, 1233. *8. Hei öss geschäftig, wie e Mûs, dei junge wöll. – Frischbier, 1233. *9. Hei öss so geschäftig (oder wählig) wie e Lûs ...

Sprichwort zu »Geschäftig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1335.

Ausfressen [Wander-1867]

... *4. Er hat was ausgefressen (begangen). *5. Hei heft utgefrête. – Frischbier, I, 187. Er ist um die Gunst seines bisherigen Gönners gekommen. *6. Hei öss utgefrête wie e Boll. – Frischbier, I, 188. ...

Sprichwort zu »Ausfressen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... wiat Wärme dä im Mai, hei verbrände Jegen un Plüuge. ( Sauerland. ) 575. Wann ... ... Sauerland. ) 576. Wann de Biur de Kögge höt, dann is héi in de der lesten Weske. ( Sauerland. ) ... ... Wat mâkt de kromm Bûr söck ût êne fette Osse, wenn hei keine heft. ( Sauerland. ) ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kluge (der) [Wander-1867]

1. Auch der Kluge reitet manchmal einen Narren an. ( ... ... – Tendlau, 881. 55. Wann de Klauke fällt, dann fällt hei harde. ( Sauerland. ) 56. Wann sich de Klauke bedenket, ...

Sprichwort zu »Kluge (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Faule (der) [Wander-1867]

1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, ... ... Wurzbach I, 242. ) 14. Dem Fûlen geföllt kein Holt, wat hei klein maken sall. ( Mecklenburg. ) 15. Der Faul ...

Sprichwort zu »Faule (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fett (Adj.) [Wander-1867]

Fett (Adj.). 1. Bar wess, bovu me fett werd ... ... ; Schütze , III, 233. D.h. stockdürr. *27. Hei is so fett äs ne-Kodde 1 . ( Büren . ) ...

Sprichwort zu »Fett (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfannkuchen [Wander-1867]

Pfannkuchen (s. ⇒ Pfanntätsch ). 1. Dat de Pankauken ... ... wollen gut genährt sein. *11. 'T is wat to Pankôk backen, hei ji ôk Eier. – Bueren, 1153; Kern , 984; ...

Sprichwort zu »Pfannkuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Enge (Adj.) [Wander-1867]

Enge (Adj.). 1. Eng vnd wol ist besser, denn ... ... ihm eng ums Herz . Von geheimem Grame . *11. Hei is so enge äs ne Müenkemogge 1 . ( Westf. ) 1 ...

Sprichwort zu »Enge (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Leid (Adv.)

Leid (Adv.) [Wander-1867]

Leid (Adv.). 1. Dem werd' es leid, der' ... ... leydt werden. – Franck, II, 90 a . *11. Hei ies et so lèid, as de Iesel dat Sackdreägen. ( Büren . ...

Sprichwort zu »Leid (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 17.
Pier (Wurm)

Pier (Wurm) [Wander-1867]

Pier ( Wurm ). 1. Bonn, seth Fei, do ... ... ( Meurs. ) – Firmenich, I, 405, 308. *4. Hei treckt öm enen Pier uit. ( Deutz. ) Zwingt ihn zu ...

Sprichwort zu »Pier (Wurm)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1344-1345.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... gehecket is, do tieget (zieht, verlangt) hei gern widder hünne. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 325 ... ... , 32. ) 6. De Hase löppet keine sieben Johr, hei wed doch endlich schotten. ( Sauerland. ) 7. De ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon