1. Er hat ein schwarzes Arschloch. ( Ostpreuss. ) Ist vom ... ... *6. Du krumm gebohrtes Arschloch. ( Rottenburg . ) *7. Hei ös dorch nêge Ârschlächer gesege. – Frischbier, II, 145. Ist ...
1. Säu bestellig äs en Haun 1 mit eime 2 Kuiken. ... ... Ambacht , Amt) für geschäftig. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Hei is säu bestellig, als wenn Kaisers Katte suine Nichte wär. ...
Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... Mînsch (Minsk) tau tirig 1 in'n Dau 2 geiht, denn hett hei 'n ganzen Dag natt Fäut 3 . ( Mecklenburg. ) – ...
... 185. De Aarme ittet, wann hei wot hät, de Rîke , wenn hei will. – Curtze, 323, 107. 186. De ... ... Schmeichler zeigen. Port. : Dai-mo pobre, dar-vo-lo-hei lisonjeiro. ( Bohn I, 273. ) 322. ...
Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... 67. Er war alt, Gott hab' ihn selig. *68. Hei is sau aalt, as de Düringer Wahld. ( Grubenhagen . ) ...
1. Ist Sanct Pankratius (12. Mai) schön, wird guten Wein ... ... und wären sie mit Eisendraht an den Baum gebunden. *12. Hei heat Pankratius tom Paträunen 1 . ( Westf. ) 1 ) ...
*1. Am Ellenbogen fehlt's dem nicht, sondern da – (auf die ... ... ellebogen goed te roeren. ( Harrebomée, I, 183. ) *5. Hei kann met dem Ellenboegen nit in de Taske kuemen. ( Westf. ) ...
... Hauskalender, II. *5. Hei geit der döer äs de Kau döer den Niewel. ( Büren ... ... . ( Altmark. ) – Danneil, 278. *7. Hei geit dorch wî e Dêrpsboll (Dorfbulle). ( Wehlau. ) – ...
*1. Er ist dazugekommen, wie der Hund zur Bratwurst . ... ... Ueberspringen der Gräben gebraucht. (Glossar zum Quickborn.) *8. Hei is dertaukuemen äs Beadelmann tom Hiemde. ( Westf. ) *9. ...
... – Frischbier, 1233. *7. Hei öss geschäftig wie de sel'ge Krommarsch. – Frischbier, 1233. *8. Hei öss geschäftig, wie e Mûs, dei junge wöll. – Frischbier, 1233. *9. Hei öss so geschäftig (oder wählig) wie e Lûs ...
... *4. Er hat was ausgefressen (begangen). *5. Hei heft utgefrête. – Frischbier, I, 187. Er ist um die Gunst seines bisherigen Gönners gekommen. *6. Hei öss utgefrête wie e Boll. – Frischbier, I, 188. ...
... wiat Wärme dä im Mai, hei verbrände Jegen un Plüuge. ( Sauerland. ) 575. Wann ... ... Sauerland. ) 576. Wann de Biur de Kögge höt, dann is héi in de der lesten Weske. ( Sauerland. ) ... ... Wat mâkt de kromm Bûr söck ût êne fette Osse, wenn hei keine heft. ( Sauerland. ) ...
1. Auch der Kluge reitet manchmal einen Narren an. ( ... ... – Tendlau, 881. 55. Wann de Klauke fällt, dann fällt hei harde. ( Sauerland. ) 56. Wann sich de Klauke bedenket, ...
1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, ... ... Wurzbach I, 242. ) 14. Dem Fûlen geföllt kein Holt, wat hei klein maken sall. ( Mecklenburg. ) 15. Der Faul ...
Fett (Adj.). 1. Bar wess, bovu me fett werd ... ... ; Schütze , III, 233. D.h. stockdürr. *27. Hei is so fett äs ne-Kodde 1 . ( Büren . ) ...
Pfannkuchen (s. ⇒ Pfanntätsch ). 1. Dat de Pankauken ... ... wollen gut genährt sein. *11. 'T is wat to Pankôk backen, hei ji ôk Eier. – Bueren, 1153; Kern , 984; ...
Enge (Adj.). 1. Eng vnd wol ist besser, denn ... ... ihm eng ums Herz . Von geheimem Grame . *11. Hei is so enge äs ne Müenkemogge 1 . ( Westf. ) 1 ...
Leid (Adv.). 1. Dem werd' es leid, der' ... ... leydt werden. – Franck, II, 90 a . *11. Hei ies et so lèid, as de Iesel dat Sackdreägen. ( Büren . ...
Pier ( Wurm ). 1. Bonn, seth Fei, do ... ... ( Meurs. ) – Firmenich, I, 405, 308. *4. Hei treckt öm enen Pier uit. ( Deutz. ) Zwingt ihn zu ...
... gehecket is, do tieget (zieht, verlangt) hei gern widder hünne. ( Waldeck. ) – Firmenich, I, 325 ... ... , 32. ) 6. De Hase löppet keine sieben Johr, hei wed doch endlich schotten. ( Sauerland. ) 7. De ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro