Fromm (Adj.). 1. All to fram is nabers spott. ... ... Grafschaft Mark . ) Woeste, 84, 69. *106. Hei is so fruem, mag leiwer de Woerst äs den Druem. ( Büren ...
Eigen (Adj.). 1. Eegen deit eegen kên Schaden . ... ... . ( Tapiau. ) – Frischbier, I, 696. *15. Hei öss egen, wie e Stobb'. – Frischbier, I, 697. ...
* Mit einem nach dem Karpfenteich gehen. ( Ostpreuss. ) – Frischbier ... ... von det Danze käm, da ging et an det drinke; Dei Hose musst hei wol hebbe voll, et fung so an to stinke. Da fohre se ...
Blöde (Adj.). 1. Besser blöd und furchtsam als ... ... – Frischbier, I, 391. (S. Dummer.) *4. Hei öss so blöd wie e Jungfer . – Frischbier, I, 392. ...
*1. Einem mit der Hundelaterne nach Hause leuchten. – Braun, I, 1245. Eine berliner Köchin , die einen zudringlichen ... ... 321. ) *3. Einen mit der Hundelaterne vom Howe lüchten, dat hei de Schau verlüst. ( Wolfenbüttel. )
... ( Westf. ) In Wohlleben und Schmausereien . *422. Hei lewt wie e Mad' öm Speck . – Frischbier, 481. *423. Hei lewt wie Förschte Su ön e Sesswäke. – Frischbier 2 , 2361. *424. Hei liewet os de leiwe Hêer in Frankreïk. ...
Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... . : In vado res est. ( Seybold, 256. ) *370. Hei hat necks op de Noit. ( Deutz. ) Ist sehr arm. ...
Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... Holsteiner zu einem, der in den Speisen wählerisch ist. *251. Hei ietet, as wann 'e der Geld mit verdeinende. ( Westf. ...
Geck (Subst.). 1. Alte Geck – alte ... ... wer dem Glück traut. Bei Tunnicius (1201): Ein gek is hei, de dem gelucke truwet. (Desipit hic penitus, sorti qui fidit iniquae.) ...
... , sä' den Borgemêster sîn Frû, as hei awesettet word. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 338. ... ... b . Der sich selbst aufgeworfen oder erwählt hat. *14. Hei makt't as uns' Börgermeister, dei lett't ock in Gnaden ...
Flöten ( Verb .). 1. Du hast gut flöten, sagte ... ... Also im Bach verloren gehen. ( Frischbier, 188. ) *10. Hei fleitjet upper Teute 1 . ( Hildesheim . ) – Firmenich, ...
... . ( Deutz. ) Hat guten Appetit . *132. Hei fritt, dat en dat Mûl schümt. ( Wolfenbüttel. ) *133. Hei fritt wie 'ne Zage ( Ziege ). ( Wolfenbüttel. ) *134. Hei frittet sick fett und schitt sick mager. ...
Backen ( Verbum ). 1. A'l Back 'n ... ... dafür ein kittel machen vnd seind nit also leiss gebachen.« *11. Hei backt bi Flass, dat hei sin Stroh spart. [Zusätze und Ergänzungen] 12. Backen ...
... – He is half sieben. – He hett to veel knipset. – Hei heat to viel (pulleket). – Hä hiät' ne dröge Liäwer (trinkt ... ... – He harren lütken dör de ⇒ Flunken (s.d.). – Hei föüert (s. fahren) met der Hessenspoer. ( Bueren. ...
Gleichen ( Verb .). 1. Nichts gleicht einem rechtschaffenen ... ... puis après une brebis. ( Leroux, II, 48. ) *20. Hei gliyket siynem Var ( Vater ) ässe wann'e eäm iut der Méule kruapen ...
... Käcken , min Jungesken, dann schitt hei Stränge bis an 't Kuffer. ( Sauerland. ) ... ... ( Horaz. ) ( Philippi, II, 237. ) *79. Hei is en snodderig Junge . ( Hildesheim . ) – Firmenich ...
Küchlein (Gallina). 1. Besser heut' ein Küchlein ... ... insbesondere von der Mutter mit grosser Sorgfalt gepflegt wird. *31. Hei kann kein Kuiken öewer den Süll böiren 1 . ( Werl. ) ...
... Von unmündigen Leuten , welche Erwachsens spielen wollen. *31. Hei schätt söck ön e Böxe va Freid. – Frischbier, I, ... ... ( Sauerland. ) *34. Sei heft de Büxe an, hei den Rock . – Frischbier, II, 479.
Hill (Adj. und Adv.). *1. Et hilde 1 ... ... Eichwald, 1353; Schiller, III, 8 b . *3. Hei het et so hille wie teine, de einem wat tau äten kôket. ...
... *4. Dei heat gued küren, hei heat dat Mul bi sik. ( Büren . ) – Für ... ... Er spricht mit sich selbst wie der weise Dietrich . *7. Hei kuiert 1 häuduitsk 2 äs de Kau spansk 3 . ( ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro