Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Krännen

Krännen [Wander-1867]

*1. Hei krännet 1 sick äs 'ne Hucke 2 im Monenschuin. ( ... ... Brust . 2 ) Kröte , auch Uetze . *2. Hei krännet sick äs 'ne Uetze in der Mistforke. ( Arnsberg. ) ...

Sprichwort zu »Krännen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1586.
Procent

Procent [Wander-1867]

*1. Das wird keine (nicht viel) Procente abwerfen. Frz. ... ... Il s'en trouvera mauvais marchand. ( Lendroy, 977. ) *2. Hei holt seck de Procente. ( Jeremtowitz. ) Scherzhaft vom Bettler gesagt ...

Sprichwort zu »Procent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1406-1407.
Wickeln

Wickeln [Wander-1867]

*1. Er versteht, sich zu verwickeln. – Frischbier, 4042. *2. Hei is scheiw wickelt. ( Westfalen . ) Ist im Irrthum .

Sprichwort zu »Wickeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 221,1813.
Fiesten

Fiesten [Wander-1867]

*1. Hei fiestet, dat de Hehner von de Stang falle. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 182. *2. Hei fiest't wie e Iltis . ( Ostpreuss. ) – Frischbier, ...

Sprichwort zu »Fiesten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1012.
Klemmen

Klemmen [Wander-1867]

* Hei klemmt söck wie de Bûr tor Bicht . – Frischbier 2 , 2046.

Sprichwort zu »Klemmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1393.

Luchter [Wander-1867]

*1. Hei öss luchter (munter) wie e Kau fer fief Gille ... ... , 2470. *2. Hei öss luchter wie ê Klêderlûs. – Frischbier, 417; Frischbier 2 , 1470. *3. Hei öss luchter wie ê Niejahrke. – ...

Sprichwort zu »Luchter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Fleuten [Wander-1867]

* Hei fleitjet upper Teute . ( Hildesheim . ) Auf der grossen Kanne , trinkt viel Bier .

Sprichwort zu »Fleuten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kriänen

Kriänen [Wander-1867]

* Hei kriänt 1 sik as en spanischen Buck. ( Hamm. ) 1 ) Bläht sich auf.

Sprichwort zu »Kriänen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1615.
Quarsch

Quarsch [Wander-1867]

* Hei geit äwer Quarsch. ( Tiegenhof. ) Er geht zurück.

Sprichwort zu »Quarsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.

Kästig' [Wander-1867]

* Hei is sau kästig äs de Fort im Schlôprocke. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Kästig'«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Prempen

Prempen [Wander-1867]

* Hei prempet dat Miul. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Prempen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395.

Krennen [Wander-1867]

* Hei krennt sik es 'ne Lius op 'ner Hoppenstange. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Krennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Nirgends

Nirgends [Wander-1867]

... 8. *2. Hei is nêrens wiëst os hinner Meumens Käulpotte. 1 ( Paderborn . ... ... sich stützen kann. ( Firmenich, I, 362. ) *3. Hei is nirgends weasen äs ächter Mäuers ( Mutters ) Mauspotte. ( ...

Sprichwort zu »Nirgends«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1036-1037.
Dammbohr

Dammbohr [Wander-1867]

* Hei heft ver Dammbâres gelêge. ( Alt-Pillau. ) – Frischbier, II, 487. Von jemand, der mit seinen Thaten prahlt. Es ist der Dammkrug im Kirchspiel Heiligen Kreuz , Kreis Fischhausen, gemeint. Der Wirth ...

Sprichwort zu »Dammbohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1111-1112.
Gröbstes

Gröbstes [Wander-1867]

*1. An Ên' 's Gröbsta 'runter macha. ( Würzburg . ... ... Franken . ) – Frommann, VI, 168, 128. *3. Hei is eist ut dem Gröewesten. ( Büren . ) Von einem ungeschliffenen ...

Sprichwort zu »Gröbstes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 142.
Düttchen

Düttchen [Wander-1867]

1. Düttken , stah op, lat Dahler sitten. (S. ⇒ ... ... Klein , I, 94. Von jungen altklugen Leuten . 3. Hei briuket di vör'n Döttken. ( Sauerland. ) Hat dich zum ...

Sprichwort zu »Düttchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1208.
Pêrschen

Pêrschen [Wander-1867]

... Frischbier, 564 a ; Frischbier 2 , 2881. *2. Hei pêrscht söck wie e Lûs op em Präsedentesack. – Frischbier 2 , 2882. *3. Hei pêrscht söck wie e Pogg önn der Thêrpuddel. ( Ostpreuss. ) – ...

Sprichwort zu »Pêrschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1212.
Spalkern

Spalkern [Wander-1867]

* Hai spalkerd 1 as en kranken Hanen, dä sik in der Hei'e 2 vertürderd 3 heäd. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 163, 147. 1 ) Spalkern = zappeln. 2 ) Hede , ...

Sprichwort zu »Spalkern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 643.
Kubbelig

Kubbelig [Wander-1867]

* Hei is so kubbelig 1 as en Küken . ( Westf. ) 1 ) Unwohl, kränklich, kubbeln = kränkeln, unwohl sein. Oberdeutsch: Der Kobel unter dem Vieh . (Vgl. Schmeller, II, 286. )

Sprichwort zu »Kubbelig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1651.
Stottern

Stottern [Wander-1867]

1. Er stottert und will andere reden lehren. 2. Wer stottert, hat gelogen oder will lügen. *3. Hei stäetert äs 'n Bock . ( Westf. )

Sprichwort zu »Stottern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 885.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon