Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hure [Wander-1867]

... die geilen Burschen fehlen. 57. Einmal Hure, immer Hure. – Eiselein, 336; ... ... 183. Wer bey einer Hure niedersitzt, der stehet bey einer Hure wider auff. – Petri ... ... Keuschheit fassen. – Einer Hure Keuschheit loben. – Eine Hure schänden (oder: entehren) wollen ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Jus

Jus [Wander-1867]

... aber in andere steigt, wird sie zur Hure . – Eiselein, 355. Luther war als Theolog ... ... Bette bleibt, so sie aber in andere steigt, wird sie zur Hure . Darum soll das Jus vor der Theologia das Baret abziehen ...

Sprichwort zu »Jus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1083.
Hüer

Hüer [Wander-1867]

1. Hüer 1 un Interesse ( Zinsen ) ... ... ( Schütze , II, 175; Danneil, 87.) 2. Hüre geit vor andern Schulden . – Westphalen, III, 1941. 3. Hüre is faster als Kôp. – Bueren, 636; Hauskalender, III ...

Sprichwort zu »Hüer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 796-797.

Perke [Wander-1867]

* De Perken 1 hosten hüre. ( Krefeld. ) – Frommann, VII, 77, 4. 1 ) Die Würmer, besonders Regenwürmer husten hören. Von überklugen Leuten .

Sprichwort zu »Perke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Passen [Wander-1867]

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer Hure zanke. – Einfälle , 191. 2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. – Stürenburg, 173 a ; Kern , 1480. Von trägen ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lauten [Wander-1867]

1. Das lautet, wenn man gerade zugeht, sagte jener Schäfer . ... ... , hiess einer sein Vater ein Dieb vnd seine Mutter eine Hure . – Latendorf II, 8. 3. Dat lud ferdäiweld, ...

Sprichwort zu »Lauten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Scheide

Scheide [Wander-1867]

1. Auch in einer elfenbeinernen Scheide steckt oft ein bleiern Messer . ... ... Scheid fürcht sich vor keinem Schwerdt ( Degen ). (S. ⇒ Hure 45.) – Lehmann, 400, 38; Eiselein, 546; Simrock ...

Sprichwort zu »Scheide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 118.

Ehemann [Wander-1867]

1. Der Ehemann der Hure ist ein elender Wicht , nach seinem eigenen Zeugniss . 2. Ehemänner, deren Frauen nicht schelten, sind im Himmel . 3. Ein Ehemann muss nicht glauben, was er sieht. ...

Sprichwort zu »Ehemann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kâkhure

Kâkhure [Wander-1867]

* Sie ist eine Kakhure. – Frischbier 2 , 1840. Schimpfname ... ... oder den Pranger verdienen. ( Dähnert, 212 a . ) »Eine arme Hure , die am Kâk gesteupet wird.« ( Schuppius, 508. )

Sprichwort zu »Kâkhure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1100.
Matrone

Matrone [Wander-1867]

1. Besser ein verstumte Matron, den ein verstumen fraw. – Henisch, 1196, 39. 2. Wenn sich eine ehrliche Matrone mit einer Hure zankt, so steht's schlecht.

Sprichwort zu »Matrone«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 495.
Fasching

Fasching [Wander-1867]

1. Fasching in Ehren wird niemand wehren. – Parömiakon, 1692. ... ... 2. In der Fasching schlagen sich die Pfaffen um die schönste Hure . – Hallaus in Calend., 54. 3. Kurzer Fasching, ...

Sprichwort zu »Fasching«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1248.
Maulhure

Maulhure [Wander-1867]

* Eine Maulhure. – Campe, III, 234 a . Eine ... ... die unzüchtig spricht, also wol auch unzüchtig ist, wenn sie auch keine wirkliche Hure wäre. Eiselein (455) fügt zur Erklärung folgendes bei: In ...

Sprichwort zu »Maulhure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 530.
Ehrliche

Ehrliche [Wander-1867]

Thiar man Jarlk fü kan, mut ham mä'n Hur bihalp. ( Nordfries. ) Wer keine Ehrliche kriegen kann, muss sich mit einer Hure behelfen.

Sprichwort zu »Ehrliche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 749.

Pilgerin [Wander-1867]

* Als Pilgerin fortgehen und als Hure zurückkommen.

Sprichwort zu »Pilgerin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Heuchelei [Wander-1867]

1. Heuchelei bekommt 's Geld , und Wahrheit geht betteln. 2. Heuchelei ist des Fanatismus Hure . 3. Heuchelei ist Trumpf . 4. Heuchelei und Gleissnerei sind des Teufels Liberei . 5. ...

Sprichwort zu »Heuchelei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hurenreue

Hurenreue [Wander-1867]

1. Hurenreu und Schalksbuss sind nicht werth eine taube Nuss . Die Aegypter sagen: Eine Hure bekehrt sich nicht, und das Wasser im Kruge wird keine sauere Milch . ( Burckhardt, 498. ) *2. Hurenrewe in der ...

Sprichwort zu »Hurenreue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 937.
Käferlein

Käferlein [Wander-1867]

* 'S is a Käferli oder a Käfertrülle. ( Schweiz. ) Trülle = Hure .

Sprichwort zu »Käferlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.

Hurenjäger [Wander-1867]

... Ein Hurenjäger ist Feuer , die Hure Zunder , der Teufel bläst an. »Du wilt ein ... ... ab inguine vultus.) 9. Der Hurenjäger sucht des Nachts seine Hure draussen. Bei Tunnicius (293) : De horenjeger socht des ...

Sprichwort zu »Hurenjäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Herankommen

Herankommen [Wander-1867]

1. Ihr kommt alle 'ran, sagt Hausmann . ( Stargard. ) Hausmann ist ein Bummler gewesen, den eine Hure geheirathet hatte, um ihr Gewerbe ohne polizeiliche Belästigung fortsetzen zu können. ...

Sprichwort zu »Herankommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 521.

Geschändete [Wander-1867]

Wer wissentlich eine Geschändete nimmt, ist entweder ein Schelm , oder will einer werden. (S. ⇒ Hure 190.) – Hasslocher, 6.

Sprichwort zu »Geschändete«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon