Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Faul [Wander-1867]

... Vgl. Russische Zustände , Leipzig 1849, S. 5. ) *20. Er ist so faul, dass ein ... ... Troppau. ) *27. Er ist zu faul, als dass er 's Maul aufthun möchte. – Mayer, II, 140. ... ... . Er bohrt das Bret gern, wo's am dünnsten ist. Er hüb' nicht ...

Sprichwort zu »Faul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bild [Wander-1867]

... 10. Wie das Bild in den Spiegel fällt, so fällt's wieder zurück. *11. En Bild krigen. ( Westf. ... ... ., 71. ) *15. Das is mich ock a Bild, 's gar a Krippelbild . ( Schles. ) Die ...

Sprichwort zu »Bild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amor [Wander-1867]

... Jahrhundert und gehört zu den ältesten apologischen Sprichwörtern. (S. ⇒ Minne , ⇒ Mir.) (Vgl. Wolf 's Wodana, II, 206; Hagen , VI, 106. ... ... 7. Wo König Amor einzieht, kann's der Hauswart Verstand nicht wehren. – Pers ...

Sprichwort zu »Amor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ernst

Ernst [Wander-1867]

... darf für Worte nicht sorgen. 10. Wem's Ernst ist, das er geben wil, der gib herauss vnd frag nicht ... ... ( Plautus. ) ( Binder II, 2313. ) *19. 'S is doaswegen mê Arnst nich. ( Schles. ) – ...

Sprichwort zu »Ernst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1236.
Blüte

Blüte [Wander-1867]

... ( Leroux, I, 49. ) It. : Il frutto siegue il fiore, e buona vita honore. ( ... ... Lehmann, 440, 34. 11. Die Blühet treugt offt. (S. ⇒ Baum 187.) – Lehmann, 410, 48. ...

Sprichwort zu »Blüte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1022.

Gesang [Wander-1867]

... , 478; Simrock, 3464. It. : Al canto si conosce l'ucello et al parlar il buon ... ... Parömiakon, 1188. Dies Sprichwort verdankt, nach dem Berichte Abraham 's a Sancta Clara, seine Entstehung dem Teufel . Er soll nämlich, ...

Sprichwort zu »Gesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gebiss [Wander-1867]

... ( Bohn I, 372; Prov. dan., 69. ) It. : Freno indorato non megliora il cavallo. ( Bohn I, 99; Gaal, 600. ) 2. Golden Gebiss macht 's Pferd nicht besser und in der Kutte wird der Wolf ...

Sprichwort zu »Gebiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aergern [Wander-1867]

... Zeit und die Regierung . ( It. ) 3. Man muss sich nicht ärgern über ein Kind ... ... ärgern wie eine Kreuzspinne . – Horn , Spinnstube 1849, S. 177. *28. Wenn du dich argern wutt, will ...

Sprichwort zu »Aergern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gebirge [Wander-1867]

... ist ein Erzgebirge. *3. 'S Gebirge ist weiss. ( Oberlausitz. ) Wenn der Kopf graue ... ... finster die Meeresflut, dann geh auf die Reise ganz wohlgemuth. It. : Montagna chiara e marina scura, mettiti in viaggio e non ti ...

Sprichwort zu »Gebirge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geduldig [Wander-1867]

... ; Schottel, 1143 b . It. : E facile haver patienza, quando le cose vanno bene. ( ... ... dunkel wie in einem Backofen . Er ist so klug wie Salomo 's Katze . Er ist so kalt als ein Schneider . Er klettert ...

Sprichwort zu »Geduldig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gehorchen [Wander-1867]

... ( Prutz, Deutsches Museum, 1855, S. 638. ) 2. Gehorchen aus Zwang hat keinen guten ... ... skal ei være øvrighed. ( Prov. dan., 449. ) It. : Chi non sà fare, non sà commandare. – Chi servito ...

Sprichwort zu »Gehorchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Georgitag [Wander-1867]

Georgitag (s. ⇒ Jürgetag). 1. So mänge Tag vor Jörgetag der ... ... . April ) Regenguss , man theuer die Feigen bezahlen muss. It. : Acqua (pioggia) di San Giorgio, carestia di fichi. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Georgitag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einkaufen

Einkaufen [Wander-1867]

... kauft ein nach seinem Verstande . It. : Ogn' un va col suo senno al mercato. ( Pazzaglia, ... ... Frz. : Qui mal achète, mal vend. ( La Guerre de Genève, S. 29. ) Von diesem im Jahre 1534 erschienenen Buche ...

Sprichwort zu »Einkaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 790.
Ausharren

Ausharren [Wander-1867]

1. Ausharren thut's. Frz. : Il est d'un ... ... Wer ausharrt, dem gelingt's (der siegt). Frz. : Il n'y a que celui ... ... : He that endureth, is not overcome. ( Čelakovský, 178. ) It. : Chi la dura, ...

Sprichwort zu »Ausharren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 864.
Auswendig

Auswendig [Wander-1867]

... ein Mensch , inwendig ein Wolf . It. : Tal sembra in vista agnello, ch' ... ... Lat. : In eburnea vagina plumbeus gladius. *4. Er kann's auswendig wie das Vaterunser . *5. Er kann's auswendig wie die Sägemüller. [Zusätze und Ergänzungen] 6. ...

Sprichwort zu »Auswendig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 880-881.

Abkapiteln [Wander-1867]

... Person , mag sein Examen erst selbst bestohn. It. : Chi vuol dir mal d' altrui, ... ... : Einen abkapiteln, wie die andere: Einem die ⇒ Leviten (s.d.) lesen. (Vgl. Büchmann, 10. Aufl., S. 232. )

Sprichwort zu »Abkapiteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eigenwille [Wander-1867]

... . Eigenwille brennt in der Hölle . (S. ⇒ Wille .) – Henisch, 831; Petri, ... ... : Egen-villie brænder i helvede. ( Prov. dan., 138. ) It. : La propria volontà abbrucia nell' inferno. ( Pazzaglia, 390, ...

Sprichwort zu »Eigenwille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Begräbniss

Begräbniss [Wander-1867]

... bei der niemand lacht (tanzt). It. : Nè nozze senza canto, nè mortorio senza pianto. 2 ... ... . – Burckhardt, 193. Wenn sich jemand von seinem Amt u.s.w. zurückzieht, ohne dass es jemand leid thut. 3. ...

Sprichwort zu »Begräbniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 943.

Fremde (die) [Wander-1867]

... macht Leute . – v. Tscherlow's Abh., 53; Simrock, 2682; Körte, 1516; Mayer, ... ... lêret maneger hande tugent. ( Tristan. ) ( Zingerle, 38. ) It. : Non diventan porri se non qua che se traspiantano. ...

Sprichwort zu »Fremde (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Essen (Subst.) [Wander-1867]

... den ebenfalls angeführten Bremser, auch Schweikert's Zeitung der naturgesetzlichen Heilkunde, 1830, Nr. 12. ) ... ... épée. 33. Vor dem Essen hängt man 's Maul , nach dem Essen ist man faul. – Simrock ... ... , 186. ) 38. Wenn das Essen nichts taugt, wird's vom Salzen nicht besser. ...

Sprichwort zu »Essen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon