Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Abend [Wander-1867]

... darüber Dove, Witterungsverhältnisse, Berlin 1842, S. 22 fg. ) It. : Il rossor della sera buon ... ... of a fair day. ( Bohn II, 36. ) It. : Sera rosso e negro mattino allegra il pellegrino. ( ... ... zu 46. Wenn ich genug habe, wenn mir's leid ist, hör' ich auf ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beten [Wander-1867]

... ) *74. Er hat's Beten hintern Ofen gestellt, 's soll sich erst wärmen. ( ... ... nur da des Reimes wegen. War's nicht weiser zu sagen: geh' beten und dann lass dich geduldig treten?« (Vgl. Kleine Erzählungen , Breslau 1862, S. 182. ) – Lichtenberg bezeichnete nach diesem ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Besen

Besen [Wander-1867]

... . In Schlesien hebt man sie für den Johannisabend auf (s. ⇒ Abgehen 11) und die Osmanen werfen sie aufs ... ... lest, der hebt auch nicht ein Fass auf. – Luther 's Tischr. 196 a . 69. Wer ...

Sprichwort zu »Besen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965-966.

Biene [Wander-1867]

... angenehmer lärmen. – Oek. Weisheit , S. 116. 63. Die Biene ist ein wilder Wurm . ... ... Wenn auch nach deutscher Rechtsanschauung, was die Erwerbung der ⇒ Fahrhabe (s.d.) betrifft, das ⇒ Junge (s.d. 2) die Mutter , das ...

Sprichwort zu »Biene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eisen [Wander-1867]

... . Wenn Eisen einmal rostig ist, so lässt's nicht nach, ob man's schon poliret (oder: so ist das ... ... Schwert , Dolch u.s.w. *62. Einem in den Eisen liegen (sein, ... ... bringen. *66. Er gehört unter 's alt Eise'. – Tendlau, 570; Eiselein, ...

Sprichwort zu »Eisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blatt [Wander-1867]

... . ) *32. Do schuss mer's Bloat, wie ich's ihn soagte. – ... ... Sprichwort Kaiser Friedrich 's II. *39. 'S Blot schuss mer balde. ... ... 50. So die Blätter abfallen bei Zeit , bringt's auf's Jahr viel Fruchtbarkeit . – Baier . ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Busch

Busch [Wander-1867]

... zu 28. In Gottsched's Beiträgen zur kritischen Historie der deutschen Sprache , Poesie und Beredtsamkeit, Leipzig 1735, 13. Stück heisst es S. 9: »Man muss den deutschen Busch erst ausklopfen und ... ... , d.i. die Kleidung , die man trägt. (S. ⇒ Johannistag .) ( Schambach ...

Sprichwort zu »Busch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1087-1088.

Brief [Wander-1867]

... Schwindeleien aller Art existiren. Bei Reineke (S. CCLXIX) lautet es: Vor tyden gaff men korte Breve unde was ... ... Idiot., Nachlese, 13. ) Eine ähnliche Bedensart haben die Schweizer . (S. ⇒ Haben .) [Zusätze und Ergänzungen] ... ... ist ein Dieb . – Luther 's Tischr., 182 a . 52. Wo ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Genug [Wander-1867]

... sen genunk, as wenn a's mit Leffeln gefrassen hätte. ( Schles. ) – Frommann, III, ... ... gefressen. – Kirchhofer, 282. *61. Ist dir's nit genug, stell dir e Stecken dabei ... ... in der Altmark, wie Hesekiel's Buch vom Grafen Bismarck (S. 90) berichtet, seit ...

Sprichwort zu »Genug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fluss [Wander-1867]

... Wenn der Fluss austritt, ist's nicht an der Seite , wo er eine Bergwand zum Ufer ... ... ist der Heilige vergessen. – Winckler, X, 60. It. : Passato il fiume, è scordato il santo. ( ... ... lässt sich aber offenbar ebenso gut für Segnungen, Hülfsmittel u.s.w. anwenden. 52. Wenn ...

Sprichwort zu »Fluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eilen [Wander-1867]

... Wendt, Goldkörner, tausend Sprichwörter, Sentenzen u.s.w., Leipzig 1863, S. 196. ) 10. ... ... das Wasser unter der Thür. ( Westermann's Monatsschrift, 1863, V, 174. ) Seltsam genug ... ... Henisch, 835; Gruter, I, 23. It. : La cagna frettolosa fa i catellini ciechi. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Eilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adler [Wander-1867]

... ) Frz. : L'aigle ne s'amuse point à prendre les mouches. ( Masson, 11; ... ... geene vliegen. ( Bohn I, 299. ) It. : L' aquila non fa guerra ai ranocchi. ( Bohn I, ... ... Seybold, 33; Wiegand, 5 . zu 13. It. : L' aquila non mangia mosche. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Adler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Engel [Wander-1867]

... 50. Ein Engel, der durch's Feuer geht, versengt sich den Fittig. » Lieben Mädchen ... ... reinste Engel fiel in Gesellschaft der Teufel . Ein Engel, der durch's Feuer geht, versengt sich den Fittig.« ( Saphir im Horizont ...

Sprichwort zu »Engel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiss [Wander-1867]

... ist nun gestreut und auch vorgelegt, nun ist mir (dir u.s.w.) der Wille gethan, ... ... Ziege reiten. *50. 'R het's wie d' Geissa, 'r het d's Wîtera lîeb'r. ( Bern . ) – Zyro, 34. *51. 'S hilft em uff d' Geiss. ...

Sprichwort zu »Geiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frage [Wander-1867]

... Wesen des Christenthums , Leipzig 1841, S. 102. ) – Im besondern enthält das Sprichwort den Rechtsgrundsatz, dass ... ... woorde die gheen antwoort en hebben. ( Tunn., 24, 3. ) It. : Ogni parola non vuol risposta. Lat. : ... ... der kann keinen richtige Antwort geben. It. : Chi mal intende peggio risponde. ( Pazzaglia, ...

Sprichwort zu »Frage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alles

Alles [Wander-1867]

... Da ist alles zu haben, wie in Auerbach's Laden . *50. Das ist sein ein und alles. ... ... There is a time for all things. ( Marin, 4. ) It. : Ogni cosa ha il suo tempo. Schwed. ... ... Todes zum Tode.« ( Hillmann, Evangelisirte Sprichwörter, S. 409. ) zu 44. » ...

Sprichwort zu »Alles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 730-731.

Anker [Wander-1867]

... Anker hält nicht, er sackt ab. – Sprenger II. (S. ⇒ Absocken .) Wird von einem Schmarotzer gesagt, der ... ... D.h. er sitzt fest und sicher. Frz. : Il s'est ancré dans sa profession. *21 ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Funke [Wander-1867]

... ( Harrebomée, II, 387. ) It. : Da piccola scintilla spesso nasce gran fuoco. ( Pazzaglia, 144, ... ... Reinsberg III, 125. Frz. : De petite scintille (étincelle) s'emflambe une ville. ( Leroux, I, 45. ) 17. ...

Sprichwort zu »Funke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bürge [Wander-1867]

... men worgen. ( Harrebomée, I, 81. ) It. : Chi entra mallevadore, diventa pagatore. ... ... , 35, 27. Zu einem vollständigen Gericht gehört ein Gerichtsschreiber (s. ⇒ Richter 4); wo er fehlte, musste er, wie ... ... Kram . – Weber , Anna , Kurfürstin von Sachsen , S. 203.

Sprichwort zu »Bürge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bogen [Wander-1867]

... 13; Simrock, 1194. It. : Il troppe tirare l'arco fa spezzare. Lat ... ... Den Bogen spannen, heilt die Wunde nicht. It. : Arco per rallentar, piaga non sana. ( Cahier, 2805. ... ... Holz erlaubt. – Breslauer Zeitung , 1863, Nr. 417, S. 2178. 30. ...

Sprichwort zu »Bogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon