Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geboren [Wander-1867]

... ( Schweiz. ) 20. Schwarz geboren, hat 's Waschen verloren. 21. Vil besser nie geboren sein, ... ... det som fødes skal engang døe. ( Prov. dan., 26. ) It. : Chi nasce, convien morire. ( Gaal, 1530. ) ...

Sprichwort zu »Geboren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bischof

Bischof [Wander-1867]

... nicht recht macht, so beruft er sich auf den Papst , macht's ihm der Papst nicht recht, so beruft er sich auf den ... ... 1 zieht niemand den Hut. 1 ) Kruzefixen beim Bildschnitzer. It. : I vescovi in Roma sono come i croci fissi ...

Sprichwort zu »Bischof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1001.

Angehen [Wander-1867]

... 864. 13. Was geht's mich an, wenn Quaku's Haus brennt, brennt doch mein ... ... Nase . 23. Jetzt geht's an, und wenn's angeht, geht's gleich an. ( Ulm. ) ...

Sprichwort zu »Angehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bosheit

Bosheit [Wander-1867]

... Eiselein, 90. *31. Es ist die Bosheit Hamann's. – Tendlau, 35. Besonders von Personen , die sehr ... ... 126. ) 33. Bosheit kommt vor den Jahren . It. : La malizia viene avanti gli anni. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Bosheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1039.

Argwohn [Wander-1867]

... tödtet die Freundschaft . It. : Il sospetto è il veleno dell' amicizia. 19. ... ... – Stumpf , II, 40 b . 40. Argwohn ist's Teufel 's. ( Ulm. ) 41. Argwohn trifft ...

Sprichwort zu »Argwohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fischen

Fischen [Wander-1867]

... auch nur Einen Hecht ( Hering u.s.w.) fängt. Ein kleiner Gewinn ist auch ... ... II, 311; Simrock, 2490. Ergreife die Gelegenheit . It. : In fin che s'ha il vento in poppa, bisogna saper ...

Sprichwort zu »Fischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1040-1041.

Gestalt [Wander-1867]

... naît. ( Gaal, 699. ) It. : Bellezza è come un fiore, che nasce, e presto muore. ... ... . – Büchmann, 196. Von Erscheinungen, Vorgängen, Personen u.s.w., die ängstlichen Gemüthern Furcht einflössen. Unter den letztern denkt man ...

Sprichwort zu »Gestalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fischer

Fischer [Wander-1867]

... ) nicht nass machen will. It. : Misero è quel pescatore, che tiene l'acqua fredda. ( ... ... 20. *32. Ein loser fischer. – Luther 's Ms., S. 9. *33. Er hat vor eines ...

Sprichwort zu »Fischer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1041-1042.

Elefant [Wander-1867]

... todt. – Körte, 1090. It. : L'elefante non va è caccia a topi. ( Pazzaglia, ... ... *27 Den Elefanten gesehen haben. – Steffens , Volkskalender, 1855, S. 50. To have seen the elefant, bedeutet in Amerika : ...

Sprichwort zu »Elefant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Barbier [Wander-1867]

... und Gerüchte erzählt zu werden pflegten, die Triefäugigen u.s.w. aber bei den Barbieren waren, um geheilt zu werden. ... ... (oft) brauchen. zu 11. It. : Tristo è quel barbiere che ha un sol pettine. ( ...

Sprichwort zu »Barbier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bacchus [Wander-1867]

... nichts von Minerva zu spüren. It. : Ove regna amor è bere, qui star non può 'l ... ... nicht hitzt. – Harssdörffer, 2866. *15. Er hält's mit dem Bacchus und sponsirt der Venus . Lat. : ...

Sprichwort zu »Bacchus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Apostel [Wander-1867]

... 12 Apostler, og dog en skjelm iblandt dem. It. : Trà dodeci apostoli se ne trovò un ... ... a.R. verhandelt worden. (vgl. Breslauer Zeitung , 1864, S. 3248. ) Nach dieser Entscheidung ist Barnabas kein vollgültiger Apostel. It. : Anco gli apostoli ebbero un Giuda. ( Bohn I, 72. ...

Sprichwort zu »Apostel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Festtag [Wander-1867]

... Ehe man einen guten Tag erlangt, muss man erst böse ausstehen. It. : Non far mai la festa prima della vigilia. ( Pazzaglia, ... ... Zusätze und Ergänzungen] 12. Et äs net olen Dâch Fastdâch. (S. ⇒ Sonntag .) – Schuster , 702 ...

Sprichwort zu »Festtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Füttern [Wander-1867]

... 6. Wer sich füttern lässt, wird langsam (spärlich) satt. It. : Chi per man d'altrui s' imbocca tardi si satolla. ( Pazzaglia, 174, ... ... Der Trinker . *8. Er füttert's trocken hinab wie der Ochsenbauer. ( Nürtingen. ...

Sprichwort zu »Füttern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Amtmann

Amtmann [Wander-1867]

... Herr Amtmann, ja. Schluss von Gellert's Fabel : Die Bauern und der Amtmann. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... des Amtmanns und des Advokaten Thür, armer Beutel , wehe dir! It. : La borsa trema innanzi la porta del giudice e dell' avvocato ...

Sprichwort zu »Amtmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 755.

Gerecht [Wander-1867]

1. Allzu gerecht thut unrecht. – Sailer, 114. ... ... der Guten , wer barmherzig, die Gunst der Bösen . It. : Con la giustizia s'acquista la grazia de buoni, e con la clemenza l'amor de cattivi. ...

Sprichwort zu »Gerecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Faulert

Faulert [Wander-1867]

... : De grasse matinée robe déchirée. It. : Il pigro e neghittoso è sempre bisognoso. ( Gaal, 430. ... ... conmigo, Antonia. ( Bohn I, 262. ) 7. In Faulert's Hause ist alle Tage Festtag . 8. Kommt Faulert ...

Sprichwort zu »Faulert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 943-944.

Delphin [Wander-1867]

... ein Delphin, der am lustigsten ist, wenn's wettert und donnert. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Wenn ... ... Windstille , indem er Wasser ausspeit. So versichert Plinius. It. : È segno di tempesta quando delfini vanno attorno. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Delphin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Complêt [Wander-1867]

... d.i. der Lobgesang Maria 's ( Luk. 1, 46 fg. ) gesungen, der nach lateinischer Uebersetzung ... ... Glocke angekündigt, daher die Redensart, die Complêt vor der Nôn läuten. It. : Suonare Completa avanti Nona. ( Giani, 1822. )

Sprichwort zu »Complêt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blechen [Wander-1867]

1. Dafür soll er mir blechen. D. ... ... müssen. Vielleicht auch von der Bezeichnung des Geldes als Blech . (S. ⇒ Beutel .) Engl. : It will cost him sauce. Frz. : Cracher au bassin. ( Starschedel ...

Sprichwort zu »Blechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon