Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ausgeben [Wander-1867]

... nicht Rechnung führt, verarmet ohne dass er's spürt. 8. Wer mehr ausgibt als er soll ... ... than he should, shall not have to spend, when he would. It. : Amico mio cortese secondo l'entrata regola le spese. ... ... Einkauf guter Waare ist der vortheilhaftere. It. : Chi più spende, meno spende. ...

Sprichwort zu »Ausgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frühling [Wander-1867]

... 24. Wenn's einmal Frühling ist, so kan man nicht alle kreutlein hüten. ( ... ... davor sein, dass nicht der ganze Salat schiesst.« 25. Wenn's im Früelig vil Genseblüemle git, so git's weni Heu. ( ...

Sprichwort zu »Frühling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Besinnen [Wander-1867]

... – Sailer, 89. 6. Erst besinn's, dann beginn's. – Siebenkees, 96; Reche, I, 17 ... ... verzehrt und uns die Knochen übrig gelassen haben. It. : È bisogna prima pensare e poi fare. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Besinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gebrauch [Wander-1867]

... . »Sollte«, fragt Büchmann (S. 123), »das Sprichwort: Usus tyrannus, ein geistreiches Résumé der ... ... dan van natuur en goede leer. ( Harrebomée, I, 210. ) It. : La prattica val più della grammatica. ( Gaal, 601. ) ...

Sprichwort zu »Gebrauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Getreide [Wander-1867]

... Jedes Getreide hat sein Stroh . It. : Ogni grano hà la sua paglia. ( Pazzaglia, 246, ... ... her ist, dem geht der Vortheil verloren. 9. Wenn's Träde geräth in Sand , wird's theuer im Land . ...

Sprichwort zu »Getreide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erfahren [Wander-1867]

... hat. 8. Ich hab's erfahren, wie grob die Menschen sind, sagte der alte ... ... suit la vertu comme l'ombre suit le corps. It. : Nè fiamma senza fumo, nè virtù senz' invidia. Lat ... ... erfahrn. – Eyering, II, 285. *16. Ich hab's auch erfahren. *17 ...

Sprichwort zu »Erfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Annehmen

Annehmen [Wander-1867]

... Daher das Sprichwort. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. It. : Quando puoi aver del bene, pigliane. ( Bohn I, 123. ) zu 6. It. : Chi prende, si vende. ( Bohn ... ... , II, 471. *13. Er nimmt's an wie Gottes Wort . ...

Sprichwort zu »Annehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 773.
Geradezu

Geradezu [Wander-1867]

... Als Sprichwort aus der Zeit Georg 's des Bärtigen von Sachsen , angeführt bei Stichart, Das Königreich Sachsen und seine Fürsten ( Leipzig 1854), S. 144. 5. Geradezu gibt gute Schützen , ... ... Upřímo nejblíž. ( Čelakovský, 62. ) It. : Chi va per dritta strada non fallisce il ...

Sprichwort zu »Geradezu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1560-1561.

Eigenlob [Wander-1867]

1. Eichin laub stinckt, Freunde lob hinckt. – ... ... : Il est malséant de chanter ses propres louanges. – Qui se loue, s'emboue. ( Gaal, 339. ) It. : Chi si loda, si lorda. – La loda propria puzza. ...

Sprichwort zu »Eigenlob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gedeihen [Wander-1867]

1. Es gedeiht nicht jeder Hühnerschmaus. 2. ... ... muss es sausen und wehen. ( Alte und neue Welt , 1877, S. 458. ) 11. Wer stets will gedeihn, darf die Arbeit nicht scheun. It. : Chi vuol durare, deve pur lavorare. ( Giani, 881. ) ...

Sprichwort zu »Gedeihen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Armbrust [Wander-1867]

... est trop tendu, il est rompu. It. : Quando si tende troppo l'arco, si rompe. Lat. ... ... Es hält wie eine zerbrochene Armbrust. *7. Man kann dir's nicht auf der Armbrust daherschiessen. – Kirchhofer 53, 12. ...

Sprichwort zu »Armbrust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anbieten [Wander-1867]

... 96. ) 5. Wenn man's ihm anböt, wer weiss, was er thät. Dän. : ... ... 96. ) 6. Wer viel anbietet, will wenig geben. It. : Offerir molto è spezie di negare. ( Bohn I, 116. ...

Sprichwort zu »Anbieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Anhalten

Anhalten [Wander-1867]

1. Anholn deit krign. ( Oldenburg. ) 2. Anholn geit ... ... zieren. 5. Wer sich gut anhält, fällt nicht leicht. It. : A ben s'appiglia, chi ben si consiglia. *6. Dai häld ân as ...

Sprichwort zu »Anhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 770.

Gelehrter [Wander-1867]

... II, 332. 45. Gelehrte wissen's, Tapfere thun's. 46. Gelehrten gebührt zu sagen, ich hab's gelesen, Soldaten : ich hab's gethan. – Lehmann, 442 ... ... Lehmann, 721, 2. Der Sorglose, Unbekümmerte. (S. ⇒ Finger .) *65 ...

Sprichwort zu »Gelehrter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschehen [Wander-1867]

... Mann . 62. Wenn etwas geschehen ist, begreift's (versteht's) auch der Narr . Lat. : Rem ... ... Nimmerstag.) *83. Es geschieht, wenn die ⇒ Kuh (s.d.) einen Batzen gilt. * ...

Sprichwort zu »Geschehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufstehen [Wander-1867]

... mehr, verliert sie. 20. 'S früeh ufstoh einzig isch nit g'nug. ( Schweiz. ... ... Veel beter is 't vroeg op te staan, dan 's avonds laat naar bed te gaan. ( Harrebomée, I, 35. ) ... ... aufsteht, wird nie fertig. Frz. : Celui qui se lève tard s'agite tout le jour et commence ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geschmack

Geschmack [Wander-1867]

... Ochs , dem andern Wasischta's Kuh.« ( H. Heine 's Reisebilder, Hamburg 1840, ... ... Anfängern im Tabackrauchen gesagt; schmeckt's nicht gut, so öffnet's doch. 12. ... ... Der Geschmack ist verschieden gerathen, der will's gesotten, und der will's gebraten. 26. Gschmack, ...

Sprichwort zu »Geschmack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1337.

Erfahrung [Wander-1867]

... – Henisch, 922; Petri, II, 503. It. : Chi non provò non sa. ( Pazzaglia, 318, 9; ... ... 41. Wer keine Erfahrung hat, der ist nicht weise. It. : Si può nascer habil ai grandi affari ...

Sprichwort zu »Erfahrung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Buchstabe [Wander-1867]

... die Buchstaben doppelt. Ist betrunken. (S. ⇒ Boden 38.) *14. Sich auf seine ... ... life. Frz. : La lettre tue, et l'esprit vivifie. It. : La lettera uccide e lo spirito vivifica. Schwed. : ...

Sprichwort zu »Buchstabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abendbrot [Wander-1867]

... . Weit eher hat spätes Abendessen üble Folgen . It. : Chi cena a buon' ora, non cena in malora. ( ... ... eine üble Nacht haben will, gehe nach dem Abendessen schlafen. It. : Chi va a letto senza cena, tutta la ...

Sprichwort zu »Abendbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon