Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Flüchtling

Flüchtling [Wander-1867]

1. Einem Flüchtling ist alles im Wege. It. : A chi fugge, ogni cosa dà impaccio. ( Bohn I, 66 ... ... Schon Louvois urtheilte über die Verbannten in ähnlicher Weise . (Vgl. Macaulay's Geschichte , Bd. 4. )

Sprichwort zu »Flüchtling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1081.
Nasenstüber

Nasenstüber [Wander-1867]

... *2. Einem einen Nasenstüber geben. Eine fühlbare Erinnerung . (S. ⇒ Merkstölpel .) Holl. : Hij geeft hem een' ... ... Mitchell. (Vgl. Ad. Schmidt , Preussens deutsche Politik , S. 8. ) Frz. : Il a eu un ...

Sprichwort zu »Nasenstüber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 964.

Beleidigung [Wander-1867]

... bienfait sur le sable. ( Venedey, 142; Lendroy, 22. ) It. : Scordati dell' ingiurie ma non de beneficii. 2. Eine (erlittene) Beleidigung muss nicht das Herz fressen. It. : Rimedio per le ingurie fatteci è considerar quelle', ...

Sprichwort zu »Beleidigung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Antoniustag [Wander-1867]

... It. : Sant' Antonio (17. Januar ) il dì s'allunga d'un passo di demonio. ( Giani, 109. ) ... ... am Laurenzitag (10. August ), doch keine lange dauern mag. It. : Sant' Antonio gran freddura, – San Lorenzo gran ...

Sprichwort zu »Antoniustag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verstellung

Verstellung [Wander-1867]

1. Nichts als Verstellung, sagte der Droschkenkutscher, als ... ... 2. Verstellung, dein Name ist Kiekebusch. Sprichwörtlich aus Raupach's Schleichhändler, 2. Act. *3. Es hält keine Verstellung lange aus. It. : Niente di contraffatto dura gran fatto.

Sprichwort zu »Verstellung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1610.
Polterabend

Polterabend [Wander-1867]

Zum Polterabend gibt's viel Freunde , aber nur wenig im Kerker und am Krankenbett. It. : Chi visita nelle nozze, e non nell' infermità, non è amico in verità. ( Pazzaglia, 8. )

Sprichwort zu »Polterabend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1372.

Klatscherei [Wander-1867]

Wer sich verlegt auf Klatscherein, dem trägt's nur Schimpf und Schande ein. It. : Chi sta troppo in sulle chiacchiere, torna a casa pien di zacchere. ( Giani, 347. )

Sprichwort zu »Klatscherei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rathschlagen

Rathschlagen [Wander-1867]

1. Für drei ist gut heimlich rathschlagen, wenn zwei nicht dabei sind. Ein ⇒ Geheimniss (s.d.), das mehr als einer weiss, bleibt nicht verschwiegen. It. : Tre taceranno, se due non vi sono. 2. Man ...

Sprichwort zu »Rathschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1492.
Beschliessen

Beschliessen [Wander-1867]

1. Was wir beschliessen, soll das Hemd nicht wissen (s. ⇒ Kopf ). »Was liegt dir näher als das Hemd , doch bleib ihm dein Geheimniss fremd.« It. : Ogni tua guisa, non sappia la tua camicia. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Beschliessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965.
Zufriedenheit

Zufriedenheit [Wander-1867]

... ( Harrebomée, II, 329 a . ) It. : Contentezza passa ricchezza. ( Giani, 398. ) – Huomo contento ... ... wealth is contentment with a little. ( Bohn II, 22. ) It. : Cuor contento, e bisaccia al collo. ( Pazzaglia, ... ... 5. Zufriedenheit macht froh. It. : Chi si contenta, gode. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Zufriedenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 620.
Soldatenleben

Soldatenleben [Wander-1867]

... Als Soldatensprichwort angeführt im Illustr. Buch der Welt , 1868, S. 361. 2. Soldatenleben ist ein Leben voll Noth , saurer Wein und hartes Brot . It. : Vita da soldato: pan duro e vin guastate.

Sprichwort zu »Soldatenleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 603.
Schwanzriemen

Schwanzriemen [Wander-1867]

1. Der Schwanzriemen thut's nicht. Das Ausserwesentliche bestimmt den Werth eines Dinges nicht; der Schwanzriemen z.B. nicht den Werth des Pferdes . It. : Il fatto de' cavalli non istà nella groppiera. *2. ...

Sprichwort zu »Schwanzriemen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 421.
Ueberschlagen

Ueberschlagen [Wander-1867]

Ueberschlag 's und dann wag's! – Gaal, 1755. It. : Misura tre e taglia uno. – Pensa prima, e poi fa. ( Gaal, 1655. )

Sprichwort zu »Ueberschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1398.
Allzu behende

Allzu behende [Wander-1867]

Allzu behende hat's oft verfehlt. Frz. : Vitement et bien ne s'accordent pas. It. : Presto e bene, non si conviene.

Sprichwort zu »Allzu behende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.

Gevattersleute [Wander-1867]

... Provinzial- Blätter , 1873, S. 239. 2. So machen's die Gevatterleut' in Püllen (Puglien, Apulien), der eine hält den Sack , der andere thut ihn füllen. It. : Compar di Puglia l' un tiene e l' ...

Sprichwort zu »Gevattersleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Honigschlecken

Honigschlecken [Wander-1867]

1. Honigschlecken ist kein Eselsfutter (keine Eselsarbeit ). Engl. : It is not for asses to lick honey. ( Gaal, 1168. ) *2. Er hält's für ein Honigschlecken. ( Wien . )

Sprichwort zu »Honigschlecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 773.
Sprachgebrauch

Sprachgebrauch [Wander-1867]

Der Sprachgebrauch ist ein Tyrann . Vgl. Büchmann, 8. Aufl., S. 165. It. : Nella cosa della favella bisogna attendere all' uso.

Sprichwort zu »Sprachgebrauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 736.

Gemeindeknecht [Wander-1867]

Gemeindeknecht macht's nicht Einem recht. »Wer dem Publicum dient, ist ein armes Thier ; er quält sich ab und niemand dankt ihm dafür.« It. : Chi serve al comun, non serve a nessun. ( Giani, 374 ...

Sprichwort zu »Gemeindeknecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlechtmachen

Schlechtmachen [Wander-1867]

Durch Schlechtmachen lernt man Rechtmachen. It. : Guastando a poco va l'uomo imparando. – Guastando s'impara. ( Biber . )

Sprichwort zu »Schlechtmachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 231.
Weiberkrankheit

Weiberkrankheit [Wander-1867]

1. Weiberkrankheiten kommen und gehen, wie's verlangt wird. Frz. : Les femmes ont un catarrhe volant. ... ... femmes sont plus folles que malades. ( Leroux, I, 149. ) It. : Le donne son più matte che ammalate. ( Pazzaglia, 102, ...

Sprichwort zu »Weiberkrankheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 71.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon