Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bube [Wander-1867]

1. An buben ist alle wolthat verloren. – Henisch, 543. ... ... – Eiselein, 100. Holl. : Er schuilt veel boeverij onder de kap. – Hij hangt van boeverij tezamen. ( Harrebomée, I, 73. ) ...

Sprichwort zu »Bube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Hülfe kommt.« ( Reineke Fuchs von Soltau, Buch 3, Kap. 1. ) Die Russen sagen: Beim Glück gilt keine Capitulation, sondern nur ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... 4759. Luther ( Erklärung des Briefs an die Galater, Kap. 2 ) gebraucht dies Sprichwort und meint, man soll das Fleisch kreuzigen ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... ) *222. Er gehet einher wie der reiche Wanst in Luca (Kap. 16). – Mathesy, 341 a . *223. Er ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mönch [Wander-1867]

... Form . Holl. : Het is de oude monnik onder eene nieuwe kap. ( Harrebomée, II, 101 a . ) *294. Den ... ... aus seiner Kutte schwatzen. Holl. : Eenen monnik uit zijne kap praten en kruipen er zelf in. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... . : Thin thunge of snithen en tuede ield. ( Richthofen, Rechtsquellen, 90, Kap. 2. ) 32. Die Zunge bringt mehr Leute um als ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Natur [Wander-1867]

1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln ... ... der den Titel Problematische Naturen hat, sprichwörtlich geworden. In Bd. 3, Kap. 2 wird darin die Frage aufgeworfen: »Was nennen sie problematische Naturen?« ...

Sprichwort zu »Natur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wurst

Wurst [Wander-1867]

1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. ... ... 158. ) – »Auch Walter Scott (Die Braut von Lammermoor, 1. Kap.) kennt Hans Wurst und sein Gretel als stehende Figuren im ...

Sprichwort zu »Wurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466-473,1819.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... Nachtessen allein für ein recht Mahl gehalten haben. (Vgl. Fischart, Gesch., Kap. 26. ) Lat. : Quid sit futurum cras, fuge quaerere ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Witwe

Witwe [Wander-1867]

1. Alle Witwen sind reich. Engl. : Widows are always rich ... ... ( Edinburg 1773) erwähnt dies Sprichwort zu der Stelle S. 7, Kap. 1, 913 fg., welche lautet: »Honour is like a widow, won ...

Sprichwort zu »Witwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319-323,1816.

Kappe [Wander-1867]

... hinein. Holl. : Daar was geene kap zoo heilig, of de duivel kreeg er zijn hoofd wel in. ( ... ... die Kappe gemacht, kann sie auch flicken. Holl. : Die de kap gemaakt heeft, behoort de kaproen te maken. ( Harrebomée, ... ... 18. Wier huot mer meinj Kap verschlôchen? söt der Gang , und hat se ...

Sprichwort zu »Kappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Seite [Wander-1867]

1. Auf der einen Seite ist mir alles Wurst , auf der andern ... ... meine grüne Seite. Doch findet sie sich schon bei Fischart in dessen Geschichtklitterung, Kap. 8 und 42, vgl. Kloster , VIII, 451. ...

Sprichwort zu »Seite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Faden [Wander-1867]

1. Alle Tage ein Faden macht des Jahrs ein Hemde . ... ... II, 304. Quelle und Erklärung : Goethe 's Wahlverwandschaft II, Kap. 2, Büchmann, 8. Aufl., 39. Um zu sagen, dass sich ...

Sprichwort zu »Faden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bürge [Wander-1867]

1. Bürge werden hat vil reicher leut verderbt vnd in armut bracht. ... ... Schalksknechte vorkommt. Aus den meisten alten Gesetzen (vgl. Schwabenspiegel, Landrecht , Kap. 100 b ) erhellt, dass der Bürge als ein Selbstschuldner angesehen ...

Sprichwort zu »Bürge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kerze [Wander-1867]

1. Besser Eine Kerze vor mir, als zwei nach. – ... ... 168. Auf die Zahlung einer Schuld verzichten. (S. ⇒ Käp und ⇒ Rauchfang .) *21. Die kertz ist auff den ...

Sprichwort zu »Kerze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kutte [Wander-1867]

1. Die kut macht keinen mönch. – Franck, II, 84 b ... ... 24; Marin, 19; Masson, 244. ) Holl. : De kap maakt de monnik niet. ( Bohn I, 305. ) It. : ...

Sprichwort zu »Kutte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ueber [Wander-1867]

1. Man muss nicht über sich sehen, sondern unter sich. – ... ... ich dir über. In Fritz Reuter's: Ut mine Stromtid (Kap. 3) sagt diese Worte Inspector Bräsig zu Karl Havermann und aus ...

Sprichwort zu »Ueber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... .w.« (Vgl. Das Alter in Gesellschaft und Einsamkeit , 12. Kap., von R.W. Emerson. Aus dem Englischen von Simon Mohnike ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... eine verhüllende Form (Euphemismus) für penis, oder wie er Reineke Vos (Kap. 14) genannt wird, ›das dridde part, der van he ên Man ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.
Donner

Donner [Wander-1867]

... , Aërolithen)! Donnerstrahl! ( Fischart, Gargant., Kap. 34. ) Dunnerwille! Dunderwischbele! Noch mehr verhüllend stehen folgende Wörter für ... ... 401. ) Botz hunderttausend Elen vnd Enden . ( Fischart, Gargant., Kap. 8. ) ( Frommann, II, 503; IV, 463. ) ...

Sprichwort zu »Donner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1181-1182.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon