Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Setzen [Wander-1867]

1. Es setzt sich niemand gern in Nesseln . Die Aegypter ... ... grüne Seite . Doch findet sie sich schon bei Fischart in dessen Geschichtklitterung, Kap. 8 und 42, vgl. Kloster , VIII, 451. ...

Sprichwort zu »Setzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fangen

Fangen [Wander-1867]

1. Der, den man fängt, hat auch sein Haut . – ... ... Müller 's Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft , 2. Buch , 7. Kap., in einer Note der Redensart: »nicht stocken und blocken, so lang ...

Sprichwort zu »Fangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1248.
Räuber

Räuber [Wander-1867]

1. Als Räuber antwortet niemand, als wer selbst geraubt hat. – ... ... . ( Altmann VI, 406. ) 8. Der Riwer zicht sich de Kap än de Ûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 681. ...

Sprichwort zu »Räuber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1670.

Hammel [Wander-1867]

1. Achter öwer, segt Berg , häst minen Hammel nich sehn? ... ... gebracht hat.« Auch Mathesius bedient sich in seiner Erklärung Sirach's (Kap. 10) nach einer längern Abschweifung der Worte : »Wir kommen wiederum zu ...

Sprichwort zu »Hammel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gedanke

Gedanke [Wander-1867]

... Luther in der Auslegung des 7. Kap. Johannis , vgl. Heuseler, 236; Simrock, 3130; ... ... Gedanken geht viel abe.« ( Luther in der Auslegung des 20. Kap. Johannis . ) 81. Was man in Gedanken nicht alles ...

Sprichwort zu »Gedanke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1308-1309.

Pfeffer [Wander-1867]

1. Das ist eine andere Art von Pfeffer, sagte der Teufel , ... ... Schottel, 1136 a ; Eiselein, 508. Holl. : Peper, kap en kalk dekken menig schalk. ( Harrebomée, II, 179 b . ) ...

Sprichwort zu »Pfeffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Betteln [Wander-1867]

1. Auch zum Betteln gehört Glück . – Tendlau, 790. ... ... Handwerks « finden. (Vgl. Riehl, Deutsche Arbeit , Bd. 4, Kap. 3. ) 11. Betteln thut niemand wehe. 12. ...

Sprichwort zu »Betteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfangen [Wander-1867]

1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. ( ... ... unquam. Ung. : Ki sokban foglalatoskodik, keveset hajt végre. – Ki sokba kap, keveset végez. 47. Wer zu viel anfängt, bringt wenig zu ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klugheit [Wander-1867]

1. Allzu grosse Klugheit macht die Leut zu Narren . – ... ... ( Stärke ). – Soltau, Reineke Fuchs , Buch 3, Kap. 12. Die Russen: Des Klugen Verstand gilt vor des ...

Sprichwort zu »Klugheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bissedel

Bissedel [Wander-1867]

* Er ist bissedel. In Vintler's Blume der Tugend ... ... .a. (S. ⇒ Geld .) Und Geiler ( Narrenschiff , Kap. 76, Nr. 6 ): Bissedel, facti per literas, illos appellant gemacht ...

Sprichwort zu »Bissedel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 385.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... dieser Klasse . (Vgl. Riehl, Die deutsche Arbeit , Abschn. 4, Kap. 2. ) 34. Wer früh aufsteht, wischt sich den Mund ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wohlgehen

Wohlgehen [Wander-1867]

1. Da es mir wohl erging auf Erden , wollten alle meine ... ... Rücken zu.« ( Reineke Fuchs von Soltau, 4. B., 9. Kap. ) Bei Tunnicius (359): Dem it wol geit, de heft vele ...

Sprichwort zu »Wohlgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 335-337.

Vertragen [Wander-1867]

1. Drei vertragen sich selten zusammen: eine breite Landstrasse , ein ... ... Augen . Holl. : Zij verdragen elkander als twee hoofden onder ééne monniks kap. ( Harrebomée I, 381 a . ) *19. Sei verdrägt ...

Sprichwort zu »Vertragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schilling [Wander-1867]

1. Acht un viirtig Schilling sünt ok 'n Doaler. ( Strelitz. ) – Firmenich, I, 73, 106. 2. Besser einen ... ... Lustiger Gesellen Gesetz . Kommt vor in Walter Scott, Woodstock, Kap. 27 .

Sprichwort zu »Schilling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hausvater [Wander-1867]

1. Der Hausvater ist die Seele des Hauses . It. ... ... «, sagt Luther in der Auslegung vom 5 Mos., Kap. 1, »hat Moses auch dem Volk zuvor weise Richter ...

Sprichwort zu »Hausvater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maulbrunn

Maulbrunn [Wander-1867]

1. Das Kloster Maulbrunn lehret ein alles thun, reden vnd können; ... ... denen gebraucht, die alles verprassen. Die Dänen sprechen in ähnlicher Weise vom Kap Halsen , da sehr viel Gut durch den Hals geht. Dän ...

Sprichwort zu »Maulbrunn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 527.
Dübbeltje

Dübbeltje [Wander-1867]

1. De vör'n Dübbeltje 1 slân is, kann nümmer vör' ... ... , sä de Matrose , der to Amsterdam een fund, un upp de Kap een verloren hadd. ( Ostfries. ) – Hauskalender, IV.

Sprichwort zu »Dübbeltje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.
Ahitophel

Ahitophel [Wander-1867]

* Es ist Ahitophel's Rath – sagt man, wenn kluger ... ... befolgt und der Ahitophel's verworfen. Dadurch wurde David gerettet ( 2 Sam., Kap. 15-17. ) Lat. : Boni consilii malus exitus.

Sprichwort zu »Ahitophel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.
Geistliche

Geistliche [Wander-1867]

1. Die Geistlichen können ihre erste Predigt , die abgedankten Minister ... ... nach Rom gewandt habe. (Vgl. Hartknoch's Preuss. Kirchenhistorie, Bd. 1, Kap. 1, S. 13 fg. ) Als indess sein Nachfolger am ...

Sprichwort zu »Geistliche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1319.
Schulfuchs

Schulfuchs [Wander-1867]

*1. Aus einem Schulfuchs gleich einen geheimen Rath machen wollen. ... ... verweist, diesen Ausdruck betreffend, auf M. Haass in seinen geistlichen Reden , Kap. 9, S. 570. An der Bezeichnung Schulfuchs klebt das Pedantische. ( ...

Sprichwort zu »Schulfuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 381-382.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon