Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Krause

Krause [Wander-1867]

1. De Kraus 1 gett sau lange te Wâter, bitt'e bricket. ( Waldeck. ) – Curtze, 334, 248. 1 ) Gefäss , Krauss oder Krug . *2. Du hast die gross Krausen ergriffen. – Eyering, ...

Sprichwort zu »Krause«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1591.

Herzen [Wander-1867]

1. Hertzen ohn Lust , Trincken ohn Durst , Beten ohn ... ... 2. Herze mich und küsse mich un krünkle meine Krause nich. ( Ostpreuss. ) Redensart beim Bostonspiel, wenn mit der ...

Sprichwort zu »Herzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hefadel

Hefadel [Wander-1867]

1. 'S Hefadl ( Töpfchen ) ged sou lonng (lang) zan Prinndl ... ... ), pis 's pricht. (S. ⇒ Krug und ⇒ Krause .) ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 765, 32. ...

Sprichwort zu »Hefadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 454-455.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... Füsse . ( Altmann VI, 503. ) 346. Was nützt der krause Kopf, wenn er mit Stroh gefüttert ist. – Parömiakon, 154. ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... 324. Man sieht am Hause, was der Herr trägt für eine Krause . 325. Man soll ein Haus meiden, in dem der ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haar [Wander-1867]

... 409, 346. ) Aachen : Krolle (krause) Hôre, krolle Senn . ( Firmenich, I, 493, 89. ... ... hond. ( Harrebomée, I, 269. ) *189. Er hat (krause) Haare wie Lichtspiesse. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 286. ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Grund [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte sich einen spanischen ... ... Schottel, 1147 a . *77. Zu grunde gehen vnd verderben wie Krause (?). – Mathesy, 23 a . [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Grund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... Karten nicht besser kommen. 35. Es kompt, es kompt, sagt Krause , vnd liess ins Hembde gehen. – Latendorf II, 12. ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Warten [Wander-1867]

1. Auf den man nicht wartet, von dem hält ... ... kälbert. – Eiselein, 400. *86. Na, warte, Krause kommt. Die Redensart soll daher kommen, dass jemand (in Sachsen ) auf den Abgeordeten Krause im Landtage aufmerksam gemacht hat. *87. 'S heesst, ...

Sprichwort zu »Warten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Versuch

Versuch [Wander-1867]

1. Bei Versuchen muss man an den Schaden denken. ... ... De Hâs un de Swinegel. (Vgl. W. Grimm, Massmann und Krause in der Zeit , für Mythologie, I, 381; II, 122 u ...

Sprichwort zu »Versuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1611.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... , womit sie das Haar einschmieren. Ein Schiffskapitän bot einer Frau eine Krause mit guter französischer Pomade an; sie gab dieselbe aber zurück, weil ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eine (die) [Wander-1867]

1. Dat was em (hüm), sä Attohm, do harr he de ... ... irdenes oder gläsernes, meist cylinderförmiges Trinkgeschirr, namentlich Bierkanne mit einem Klappdeckel; schlesisch Krause . (Vgl. Frommann, a.a.O. ) 4. Die ...

Sprichwort zu »Eine (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kriegen (accipere) [Wander-1867]

Kriegen (accipere). 1. Dat wöl wi wull krîgen, sä ... ... Frischbier 2 , 2196. Diese Redensart verdankt ihre Entstehung einem königsberger Käsehändler Namens Krause , der seine Bude auf der Fischbrücke hatte und als reicher Mann ...

Sprichwort zu »Kriegen (accipere)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13