Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gans [Wander-1867]

... unverständige Geschwätz des Gassenpublikums und der Klatschvereine hinwegzusetzen. 99. Lass mir die Gans, so gülden Eier legt. – Eiselein, 206. ... ... , Ansinnen, das man nicht erfüllen kann oder will. *227. Lass die Gänse schnattern! – Parömiakon, 1596. ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... lösch frölich dissen reym ab, Byss hir hat yn nymandts aussgethan, darvmb lieber gesell lass yn auch stahn.« Holl. : Die geene hoer, arme of zot ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gast

Gast [Wander-1867]

1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. ( Schles. ) – ... ... 72, 10): »Nen gast ne mach tugen oppenen borgere.« 102. Lass den Gast ziehen, ehe das Gewitter ausbricht. – Simrock, 3045; ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Loch [Wander-1867]

... ( Čelakovský, 87. ) 28. Lass es bei den alten Löchern bleiben, so darfst du nichts Neues treiben. – Nass . Schulbl. XIV, 5. 29. Lass es bei den alten Löchern bleiben, so narrestu desto minder. – ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Leib

Leib [Wander-1867]

... 106. Wenn der Leib seine Arbeit getragen, so lass das Herz fröhlich sein. 107. ... ... Leib vor grosser Kält , vndählich Speiss den Magen gschwelt. Bad, lass, klystier, trinck guten Wein , dein Speiss solln allzeit Gwürzt seyn. Lass hawen Holtz, vnd führen Mist , vnd geh nicht bloss, wie ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... Harrebomée, II, 48 b . ) 29. Der März sagt: Pawr, lass scherffen dein Pflugscharn , auff, auff, ist Zeit zu Acker ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bier [Wander-1867]

... 7. Bier auf Wein , das lass sein; doch Wein auf Bier rath' ich dir (oder: behaget ... ... dieses Biers. 58. Wer sitzt bei Bier und Wein , der lass die Metz ' ein Metze sein. – Henisch, 374. ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... olte wacker warm nud. ( Altfries. ) – Hansen , 14. Lass deinen Ofen nicht allzu schnell warm werden; gerathe nicht gleich in Hitze . ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Name [Wander-1867]

... der Name zur Sache nichts thue: Lass er heissen Rebb-Chzozres- Trompeter , d.i. nenne ihn, wie ... ... einen Trompeter bezeichnet. In demselben Sinne wird auch die Redensart angewandt: Lass er heissen Pojtifere. Ein Eigenname, der 1 Mos. 41, 45 ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bart [Wander-1867]

... 115. ) 112. Fängt der Bart an, weiss zu sein, lass die Frau und trinke Wein . It. : Quando ... ... nach Veränderung der Stimme der Bart erscheint. *145. I lass mer net im Bart kratzen. ( Ulm. ) ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... gönnt. 45. Kein Neid fährt ins Grab . 46. Lass allen Neid, sonst wirds dir leid. – Petri, II, 431. ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Muth [Wander-1867]

... gut; wer mir nichts leit oder geit, der lass mich vngeheit. – Gruter, III, 45; Lehmann, II, ... ... lätt. ( Grubb, 531. ) 70. Hab' guten Muth und lass Rüppel sorgen. – Eiselein, 622. 71. ... ... *143. Ich hab' einen guten mut vnd lass rüpplein sorgen. – Vgolini. Frz. ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... , 160. ) 2. Altes Fass für jungen Wein , das lass sein. – Scheidemünze, II, 51. 3. Aus eigenem ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lust

Lust [Wander-1867]

... 26. Hastu lust zum süssen, so lass dich auch das bitter nicht verdriessen. – Petri, II, 844; ... ... , I, 298. 112. Lust soltu büssen liederlich, dein gsundheit lass mehr kosten dich. Lat. : Pauca uoluptati debentur, plura saluti ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Gras [Wander-1867]

... Winckler, XVI, 46. 37. Lass 's Gras Heu geben und d' Stumpen Embd. – ... ... besten. 57. Wo Gras über Unrath gewachsen ist, da lass keine Kuh weiden. Vermeide alles, was alte Zwiste wieder erneuen ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Adel [Wander-1867]

1. Adel allein bei Tugend steht, aus Tugend aller Adel geht ... ... hat seine Fehler . Frz. : Nul sans vice. 28. Lass dem Adel seine Jagden , den Bauern ihre Kirchweih und den Hunden ...

Sprichwort zu »Adel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mist [Wander-1867]

1. Auf a Küppe 1 Mist gefind't män auch a Fingerl 2 ... ... Darumb die weil du amptmann bist vergess nit uszufüren mist. ( Morszheim. ) – Lass aus dem hof füren deinen mist mit vortheil weil du schultheisz bist; aber ...

Sprichwort zu »Mist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Magd [Wander-1867]

1. Als die Magd vom Golde geträumt, griff sie in ... ... 30. Eine Magd, die widerbellt, und eine Frau mit Latein lass nicht herein. 31. Eine Magd macht keinen dantz. – ...

Sprichwort zu »Magd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glas [Wander-1867]

1. Das erste Glas beisst wie der Tod, das zweite schmeckt zu ... ... 23. Hast du kein Glas, trink aus dem Fass . Oder lass es lieber ganz. 24. Im Glase ertrinken auch alte Leute . ...

Sprichwort zu »Glas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erde [Wander-1867]

1. Auf der Erde ist gut gehen. 2. Auf der ... ... weder. ( Harrebomée, I, 6. ) 34. Was Erde ist, lass (muss) Erde werden. – 1 Mos. 3, 19. ...

Sprichwort zu »Erde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon