Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Caute

Caute [Wander-1867]

1. Caute, caute, die baurn verstehn auch latin. – Franck, I, 17 a . *2. Caute, caute, ihr Gesellen , der Wirth versteht auch Latein . – Simrock, 11677.

Sprichwort zu »Caute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 529.

Latein [Wander-1867]

1. De dat Latîn nig versteit, de late et ungebrüdet (ungehudelt, ... ... – Reinsberg IV, 63. Frz. : Parler latin devant les clercs. ( Leroux, II, 93. ) ... ... ( Bohn I, 221. ) *23. He hett mit dat Latîn den Magen verdorben. ...

Sprichwort zu »Latein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mulier

Mulier [Wander-1867]

Malus mulier ist schlecht Latein , aber ein noch schlimmerer Hausrath . Dän. : Malus mulier er ond Latin, og vaerre boeskab. ( Prov. dan., 409. )

Sprichwort zu »Mulier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1617.
Ausstudiren

Ausstudiren [Wander-1867]

* Er hat ausstudirt. Frz. : Il est au bout de son latin. [Zusätze und Ergänzungen] * Er hat ausstudiert, as (dass) Külikower Beigel (eine Art Bräzel) sennen grösser wie Lemberger. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Er hat ...

Sprichwort zu »Ausstudiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 879.
Franciscaner

Franciscaner [Wander-1867]

1. Franciscaner – Ranziscaner. – Klosterspiegel, 44, 19. ... ... muss man nicht lateinisch reden. Frz. : Il ne faut pas parler latin devant les cordeliers. ( Bohn I, 23. )

Sprichwort zu »Franciscaner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1100.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... . Frz. : Le jour du jugement viendra bientôt, les ânes parlent latin. ( Kritzinger, 416. ) 107. Der kommende Tag ist schlimmer ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Heu [Wander-1867]

1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor vieler ... ... Hei wat, Stroh un Water satt, sä de Bûr, do sprôk he latin. – Kern , 287. Ein sogenannter lateinisch oder hochdeutsch sprechender ...

Sprichwort zu »Heu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... Dän. : Naar sol sees aarle rød og fiin, en qvinde tale Latin, og barnet fødes op med viin, det bliver skarn, er spaadom ... ... ( Prov. dan., 177. ) Frz. : La femme qui parle latin, enfant qui est nourry de vin, soleil qui luyserne ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... pazzi. ( Bohn I, 105. ) Span. : Tonto, sin saber latin, nunca es gran tonto. ( Bohn I, 259. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... gehorzamen. ( Harrebomée, I, 219. ) 819. Mit Geld und gut Latin kommt man überall hin. – Kirchhofer, 246; Eiselein, 219. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... 231.) Frz. : Soleil qui luit au matin, femme qui veut parler latin, petit enfant nourri de vin vont rarement à bonne fin. ( Cahier, ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wein

Wein [Wander-1867]

... Frz. : Le bon vin fait parler latin. ( Cahier, 1832. ) 314. Guter Wein macht böse ... ... Lehmann, II, 240, 108. Schwed. : God wijn talar ond Latin. ( Grubb, 275. ) 321. Guter Wein, rein und ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Sack [Wander-1867]

... zu Teutsch vnnd Welsch , auch zu Latin far ich mit andern secken hin.« ( Murner, Nb., in Kloster ... ... , seine Beschwerden vorgebracht. Frz. : Être au bout de son latin. ( Kritzinger, 413. ) *257. Er hats hier mit ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lüge [Wander-1867]

... Welt . Dän. : Løgn og Latin gaaer verden omkring. ( Prov. dan., 395. ) 127. ... ... so würden viel gelehrte Leute sein. Dän. : Var løgn Latin, de vare mange lærde folk. ( Bohn II, 403; Prov ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 ... ... . Vor gelehrten Leuten Latein reden. Frz. : Il veut parler latin devant les cordeliers. ( Kritzinger, 173 b . ) – Parler latin devant les Clercs. ( Kritzinger, 147 b . ) It. : ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... Frz. : Soleil qui luisarne (luit pâle) au matin, Femme qui parle du Latin, et un enfant nourri de vin, prennent rarement bonne fin. ( Kritzinger, ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, ... ... Dän. : Vert som er uden öll og viin, praest uden böger og latin, bonde uden fæe og sviin er kun aberie og grin. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.

Stroh [Wander-1867]

1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht ... ... *84. Hei wat, Stroh un Watter satt, sü de Bûr do sprôk he Latin. – Kern , 287. Ein sogenannter lateinischer Bauer spricht in ...

Sprichwort zu »Stroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfeil [Wander-1867]

1. Alle Pfeile treffen nicht. – Gaal, 1242. 2 ... ... weiss nichts mehr zu sagen. Frz. : Il est au bout de son latin, de son rôlet. *59. Er steckt sein Pfeil in frembde ...

Sprichwort zu »Pfeil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Ungewöhnliches leistet: L'affaire est tellement embrouillés, que le diable y perd son latin. Jüd.-deutsch : Dar hot den Mag'snitsagen in sich; oder: ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon