Leere geizt (jagt) nach Ehre .
* Es ist besser en graent Kant 1 , as 'ne leere Hand . ( Oderbruch. ) – Engelien, 222. 1 ) Ein grober Kanten.
... : Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände . ( Tobler. ) 2. Albern Leut dienen ... ... mangent. ( Cahier, 72. ) 190. Arme Leute – leere Schüsseln . 191. Arme Leute machen keine (selten) ...
1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... . D.h. von Werthpapieren begleitete. Ein afrikanischer Negerstamm hat das Sprichwort: Leere Briefe gehen nicht an Bord . ( Reinsberg II, 109. ) ...
1. Der englische Gruss ist kein Schwur . Drückt die Meinung ... ... n'est pas jurer. ( Kritzinger, 406 a . ) 2. E leere Gruss gohd barfuss. ( Luzern . ) – Für Schwaben : Nefflen ...
... 4. Die volle Aehre ist mehr werth, als der leere Halm . 5. ... ... hohler die Aehre, desto höher die Nase . 12. Leere Aehren sind schlimme Nachharn für die vollen. 13. Leere Aehren stehen aufrecht. Die wetterauer Bauern sagen vom Roggen ...
1. In dem Kübel findt man die fische. – Henisch, 1115, 58; Petri, II, 401. 2. Mit dem leere Kübel chömme die grösste Uebel . ( Luzern . ) – Schweiz ...
1. Sau manche Kluft, sau manche Luft . – Schambach, II ... ... besonders knorriges, kauft. Werden die Scheite nicht dicht aufeinandergelegt, so entstehen leere Räume , die der Käufer für Holz bezahlt, und er büsst ...
1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen zernagen des Löwen Fleisch . So nagt der Neid an einem Rechtschaffenen. 3. Auch Ameisen haben Galle . – Blum, 452; Bücking, 165; ...
1. Helle (d.h. mondhelle) Zwölften, dunkle 1 Scheunen ( ... ... 1 ) Bei Frischbier (368) heisst es statt dessen: helle d.i. leere Scheunen. Was ist richtig? 2. In den Zwölfen soll man ...
1. Leere Zimmer sind am hellsten. 2. Man muss selbst erst im ... ... angeführt, um Luftzug der Wohnzimmer zu empfehlen. *4. Er hat viel leere Zimmer in seinem Kopfe zu vermiethen. *5. Ins oba ...
1. Jubeln und Prassen macht leere Kassen . – Horn , Spinnstube , 1867, S. 25. 2. Juble nicht eher, bis du über den Graben ( Zaun ) bist. – Gaal, 971. Erst wenn mau seinen ...
1. Leere Rahmen verzieren das Zimmer nicht. *2. He hett em den Rahm aplopen. – Dähnert, 370 a . Er ist vor ihm zum Ziel , zum Zweck gekommen. Râm = die Einfassung verschiedener Dinge , ...
Bläser beissen nicht. Von blos zischenden Gänsen ; gegen leere Drohungen .
Den Sirenen wirft man, um das Schiff zu retten, leere Legeln hin, damit sie spielen. – Eiselein, 569.
1. Alle Spieler gehen weg am Ende und haben leere Hände . – Birlinger, 471. 2. Alle Spieler haben am Ende wenig mehr als leere Hände . – Eiselein, 574. Böhm. : Hráč nejčastĕji ...
1. Eine Kornähre ist mehr werth als zehn Rosen . 2. Leere Kornähren stehen hoch, die vollen neigen sich. – Eiselein, 416; Sailer, 175. Hochmüthige und eitle Menschen haben viel Aehnliches mit leeren Kornähren. ...
1. Larifari, Liripipi, Hozelbozel, Schurimuri, Wischiwaschi , Zirlimirli . – ... ... *2. Das is a blosses Larifari. – Idiot. Austr. Eine leere Sache , ein nichtiges Vorgeben . Etwas larifari thun = aufs gerathewohl ...
1. Artigkeit geht vor Schönheit . 2. Artigkeit ist ein ... ... 3. Artigkeit macht keinen Topf fett. ( Lit. ) Leere Worte helfen keine Speise kochen, glatte Worte nützen nichts in ...
Sequester machen leere Nester. – Sailer, 255; Eiselein, 567; Simrock, 9509; Graf, 480, 682; Boebel, 140; Braun, I, 4089; Frischbier 2 , 3486. Sätze , wie dieser, sind keine Regeln ohne ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro