Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mögen [Wander-1867]

... 196, 187. 5. Was andere nicht mögen, will ich auch nicht haben. Span ... ... de mach't; wer't nich mach, de mach't wol nich mögen. – Frischbier 2 , 2647. 19. Wie wir mögen, nit wie wir wollen. – Hauer , Liij. ...

Sprichwort zu »Mögen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Moses [Wander-1867]

1. Je trauriger Moses im Schilfe , desto näher die Hülfe ... ... : Hij doet het om Mozes en de profeten. ( Harrebomée, II, 107 a . ) ... ... Wasser zu gehen. *23. Sich um Moses Grab zanken. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Moses«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Möbel

Möbel [Wander-1867]

Möbelen hebben gên Gevolge. – Pistor., VII, 98; Graf, 110, 262. Von der Verfolgung der Fahrhabe , die aus dem Besitz des Eigenthümers gekommen ist. Nach deutschen Rechten hat die Habe kein Geleit , d.h. man kann sich ...

Sprichwort zu »Möbel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 687.
Mores

Mores [Wander-1867]

... nicht dahind wer, wolt ich dich jetzt wol mores ler.« ( Waldis , I, 85, 12. ) – »Was gelts? ich will dich mores lehren.« ( Ayrer, III, 1740, 2. ) Holl. : Hij zal nog anders mores moeten leeren. ( Harrebomée, II, 102 b . ...

Sprichwort zu »Mores«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 722.
Mosel

Mosel [Wander-1867]

Ohne Mosel und Main wäre der Rhein gar klein. Die Italiener haben ein ähnliches Sprichwort. Mit Bezug darauf, dass die Nera bei ihrem Einfluss in den Tiber (der in Deutschland weiblich ist) sein Wasser süss (trinkbar) macht, ...

Sprichwort zu »Mosel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 735.

Morea [Wander-1867]

* Wenn du nur in Morea wärest. ( Rottenburg . ) Wie: Wärest du, wo der Pfeffer wächst.

Sprichwort zu »Morea«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Kind [Wander-1867]

... hat. 260. Ein klein Kind un en Mesteswîn môtet den meisten Dost lîen. – Schambach, II, 148. ... ... Möse smeckn will'n. – Eichwald, 1021. 631. Kinner möten reden, wenn de Höhner pissen. ( Pommern ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... A friend in the market (way) is better than money (penny) in the chest (purse). ( Bohn ... ... kommen zueinander, aber Berge nicht. Dän. : Venner mødes, men bierge mødes aldrig. ( Prov. dan., 561. ) Engl. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pûs [Wander-1867]

'N moje Pûs ( Katze ), 'n mojet Für un 'n mojet Wîf is 'n Zierrath forr't Hûs ... ... »schöner Mann « kann nicht durch »'n mojen Kêrl « sondern nur durch »'n fixen Kêrl ... ... Mann also nur ein kräftiger und rüstiger ist. Ein »mojet Wär« nennt der Land - oder Seemann immer das ...

Sprichwort zu »Pûs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ehre [Wander-1867]

... 134. ) Lat. : Honores mutant mores: Hurres murres. ( Eiselein, 134. ) 2. An ... ... mennesket. ( Prov. dan., 12. ) Lat. : Honores mutant mores, sed raro in meliores. ( Binder I, 675; II, 1336; ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiz [Wander-1867]

... Dän. : Gierighed og vælde er moder til krig. ( Prov. dan., 228. ) 3. Bey ... ... Mundes eigener Stiefvater . Dän. : Gierighed er sin egen stiv-moder. ( Prov. dan., 228. ) It. : L'avaro, ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mode [Wander-1867]

... folgen, soll ich auch nachschleppen. 2. Alte Moden, schlechte Moden. Die Mode muss immer neu sein. Eine frisst ... ... 12. Ich mache neue Moden, sagte der Schneiderjunge, da nähte er einen Hanswurst zusammen. ... ... Von den übeln Folgen der Modesucht. Schwed. : När modet stijger, så siunker lyckan. ( ...

Sprichwort zu »Mode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Möge

Möge [Wander-1867]

... Hoefer, 273. 1 ) Möge = Vermögen , Mögen , Willen , Appetit , Geschmack , Gout. ( Frommann, ... ... 155. 9. Jeder na sin Mögd, de ên de Moder, d' anner de Dochter. ( Holstein. )

Sprichwort zu »Möge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 690.
Möve

Möve [Wander-1867]

... 771; Hauskalender, III. Die Möven und Sturmvögel ziehen sich vor herannahenden Stürmen aufs Land , die ... ... de hand). ( Harrebomée, II, 74. ) 2. Wenn die Möven nach dem Lande fliegen, werden wir Sturm kriegen. – ...

Sprichwort zu »Möve«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 739.
Wende

Wende [Wander-1867]

1. Alle Wenden wetten windisch. – Graf, 322, 276. ... ... Stadt - und Landrechten gleich gewesen zu sein; sogar die persönlichen Rechte mögen, nach dem obigen Sprichwort, darauf Einfluss gehabt haben, sodass die Wenden ...

Sprichwort zu »Wende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 184.
Franz

Franz [Wander-1867]

1. Fied, seed Frans, un seet up de Appelkist. ( Holst. ... ... und sie dann auslachte. 2. Frans brannt de Lamp noch? Jo, Moder, as en Lier. Abraham , wat dühste dann? Eck sett bei de ...

Sprichwort zu »Franz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1101.

Pütte [Wander-1867]

1. Dat is en slechten Pütt, doa me 't Water ingaiten maut. ... ... dragen mutt. ( Stürenburg, 185 a . ) 2. Pütt un Pöl mötet erst vull sin, eer de Frost kommt. ( Büren . ) ...

Sprichwort zu »Pütte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wilde

Wilde [Wander-1867]

1. Auch der Wilde wird durch Freundschaft milde. Lat. : Nomen amicitiae barbara corda movet. ( Ovid. ) ( Philippi, II, 31. ) *2. Wir Wilden sind doch bessre Menschen . Aus Seume's Gedicht ...

Sprichwort zu »Wilde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 235.
Aaron

Aaron [Wander-1867]

Wenn Aaron den Schnupfen hat, so sprich mit Mose. [Zusätze ... ... . ) – Boebel, 19. *3. Nun redt Aron, Moses is es schîte gegange. *4. Und Aaron schwieg still. ...

Sprichwort zu »Aaron«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 687.
Uetze

Uetze [Wander-1867]

1. Man kann de Uetze so lange pedde, bet se quaket. – ... ... 2. Sau lange de Uetzen 1 vor Maidâge raupet, sau lange môtet se nâ Maidâge swîgen. – Schambach, II, 648. 1 ...

Sprichwort zu »Uetze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon