Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Lickebret

Lickebret [Wander-1867]

* Ninen wat up't Lickebret leggen. ( Osnabrück. ) – ... ... , worauf den Hunden und Katzen ihr Futter gegeben wird. – »Na mînen butten Begrîpe dôet de Aulen up'n besten, wann se eer de ...

Sprichwort zu »Lickebret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 127.

Tabulatur [Wander-1867]

... *2. Et geit mit em alles na de Tabulatur. ( Holst. ) – Schütze , IV, 243 ... ... der sehr peinlich auf Ordnung hält. In Pommern : Dat sall ümmer na de Tablatur gân. ( Dähnert, 481 b . ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Tabulatur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Anstecken [Wander-1867]

Erst ansteken (upstiken, die Pfeife anzünden), se (de) Jan, as he de Galgen schull. – Frommann, IV, 288. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Es wird mancher angesteckt, der nicht beim Kirchhof wohnt. – Opel ...

Sprichwort zu »Anstecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brotläupe [Wander-1867]

* Die Brautläupen häuger hangen. Brautläupe = ein rundes hölzernes Brotgefäss statt des Brotkorbes . – »Na mînen butten Begrîpe dôet de Aulen up 'n Besten , wann se eer de Brautläupen bi Tîen àrt häuger henget.« ( Lyra , 22. ) ...

Sprichwort zu »Brotläupe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Seehesten [Wander-1867]

* Geh' nach Seehesten nach 'ner Mutter . – Frischbier, 4301. Zur Erklärung der Redensart vgl. Teufel 168. Die Entstehung derselben erzählt auch M. Gerss in seinem Kalendarz Królewsko-Pruski na rok 1865 (Rastenburg) sehr ausführlich.

Sprichwort zu »Seehesten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ruffharke

Ruffharke [Wander-1867]

Sau lange de Ruffharken ( Frösche ) vor Maidage raupet, sau lange mötet se na Maidage swigen. (S. ⇒ Frosch 45-48 und ⇒ Uetze .) – Schambach, II, 648.

Sprichwort zu »Ruffharke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1763.
Rotterdam

Rotterdam [Wander-1867]

* He geit na Rötterdam. – Stürenburg, 203 a . Er geht dem Grabe zu.

Sprichwort zu »Rotterdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1746.
Mutterarm

Mutterarm [Wander-1867]

Modderarm häld warm. ( Trier . ) – Laven, 187, 78. Böhm. : Na slunci teplo, a při matce synu blaze. ( Čelakovský, 400. )

Sprichwort zu »Mutterarm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 817.

Brammburg [Wander-1867]

* Sê is na Brammburg wäst. So sagt man in Mecklenburg von angebrannter Milch .

Sprichwort zu »Brammburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rosenkranz [Wander-1867]

1. Den Rosenkranz in der Hand , den Teufel im Herzen . Port. : Contas na mão, e o demonio no coração. ( Bohn I, 273. ) Span. : Tener el rosario en las manos, y el diablo en el ...

Sprichwort zu »Rosenkranz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nachkommen [Wander-1867]

1. Bas (was) nachkömmt, fresst d'r Hond. ( Meiningen. ... ... – Frommann, II, 411, 150. 2. Dat Besst' kümmt , säd' Schönfeld, dôn wüsst he äwers nix mier. 3. ...

Sprichwort zu »Nachkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Eine (das)

Eine (das) [Wander-1867]

1. Das eine gegeben, das andere verwehrt. 2. Dat eene mutt sick na dat annere fögen. ( Rendsburg. ) 3. Dat eene up de Knakn, dat ander upn Stakn. 4. Ên is beter, as gên. ( ...

Sprichwort zu »Eine (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 781-782.

Dahergehen [Wander-1867]

1. Er geht daher, als hätt' er eine Laus im Uhr. ... ... Salat . 3. Süh, da get dahiär as de Rü'e na der Hochtît. – Woeste, 88, 160. [Zusätze und Ergänzungen ...

Sprichwort zu »Dahergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vorbedacht

Vorbedacht [Wander-1867]

... dink to vorne bedehte, wu it na komen möchte, so hedde it wol na geblewen.« ( Sündenfall, 1157. ) Dän. : Betænkte man sig ... ... 362. »De sik vor bedenket, de is klok, so schit he na nicht in die brok.« ( Mone, Red. Spiel ...

Sprichwort zu »Vorbedacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1688.
Schmeissen

Schmeissen [Wander-1867]

... Dar is kên Smîten mit de Mütze na. – Eichwald, 1367; Bueren, 333; Frommann, II ... ... Raabe, 103. *5. Hei smitt (wirft) mit'n Metwurst 'm Side Speck . ( Ostfries. ) – Firmenich, VI, ...

Sprichwort zu »Schmeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 265.
Herrenwort

Herrenwort [Wander-1867]

1. Es redet mancher Herrenworte, der eines Bettlers Tasche führt oder trägt. Böhm. : Pání na nohou safián, a v kapge souchotiny. – Panská huba, žebrácká kapsa. ( Čelakovský, 98. ) 2. Herren - vnd Jungfrawenwort sind kurtz ...

Sprichwort zu »Herrenwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 585.
Amtsbrille

Amtsbrille [Wander-1867]

* Sich die Amtsbrille aufsetzen. Einen ernsten Ton anstimmen, den Ernst ... ... Würde des Beamten annehmen oder hervortreten lassen. Böhm. : Poraditi si na nos úředni brejle. ( Čelakovský, 548. ) Poln. : Upřisti postavu ...

Sprichwort zu »Amtsbrille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 755-756.
Verknorzen

Verknorzen [Wander-1867]

* Er muess es verchnorze 1 und wenn er Scheidwegge 2 müesst. ( Solothurn . ) – Schild , 95, 426; Sutermeister, 24. 1 ) Knorriges Holz durchschneiden. 2 ) Keile , Holz zu spalten. ...

Sprichwort zu »Verknorzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1557.
Schlägerei

Schlägerei [Wander-1867]

1. Schlägerei muss sein, wozu wär' sie sonst erfunden. ... ... Schlägerei kommt man immer zu früh. Böhm. : Přijd' radĕji pozdĕ na hody, než záhy k svárům. ( Čelakovsky, 259. ) Il. : Bolje je doci kasno na gosbu, nego zaran na kavgu. ( Čelakovsky, 259. )

Sprichwort zu »Schlägerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 220.
Erstes mal

Erstes mal [Wander-1867]

Dat 's blôt 't îerst'mal, säd' de Schôster, dâr krêg sîn Frû acht Wochen de Hochtîd 'n Jung 'n. ( Hamburg . ) – Hoefer, 965.

Sprichwort zu »Erstes mal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 850.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon